Das Haar aus Sicht des Chemikers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
vorgestellt von Arndt Heinemann
Advertisements

Was macht eigentlich ein Chemiker?
Enthalpie, freie Enthalpie, freie Energie
Freitag den dritten Februar Todays Language Focus: Linking words Longer sentences Todays Theme: Describing a painting ©MFL Sunderland 2007 ELA
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Landeskunde.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Ameisensäure.
Naive periphere T-Zell-Populationen
Enzymbestandteile.
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung
PSE: Elektronegativitäten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Untersuchen von kristallinen Stoffen.
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Quelle: http://
Trennung eines Stoffgemisches.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
Eine Bedrohung für die Menschheit Anfänge der Terrorgruppe Scheich Abdallah Yusuf Azzam ( ) Scheich Abdallah Yusuf Azzam ( ) Schloss.
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Mind Drive Allgemein: Funktionsweise:
Präsentation Proteine/Eiweiße
Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
Eine Farbpräsentation
Róbert Procházka VIII. C
Auswirkungen auf die Fauna
Der Baumsteigerfrosch
Griessenauer Eva Maria. EIN MEDIENPRODUKT, DAS AM BILDSCHIRM WIEDERGEGEBEN WIRD
Die Europäische Union GW- Sarah, Rupert
Salpetersäure.
Vier/Fünf-Farben-Satz
Entwicklungsfarbstoffe
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Chemical Pretty Schön zu welchen Preis?.
Wie kommen Nanopartikel in den menschlichen Körper und was verursachen sie dort? © Streicher.
BESCHREIBUNGEN.
DIE FARBEN.
Referat von Bernhard Novak
Eine der giftigsten Landschlangen der Welt
Aufklärung ( ) „Freiheit statt Absolutismus, Gleichheit statt Ständeordnung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben,
©2014 GermanTeacherResources.com
MC1R-Mutation “ Ginger ”-gene Rothaarigen
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Das Rauschgift Marihuana
…eine Präsentation von Kilian, Martina & Philipp
6.5 Eiweiße = Proteine.
Die Medien in dER DDR & Die “Jungen Pioniere”
Von Kristine Zimmermann
Indigo Küpenfärbung.
Was für Haare hat sie?.
GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien)
Die Europäische Kommission
Die indigenen Völker der Amazonasregion
Seminar Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum
Gliederung Gesättigte Fettsäuren Chemische Eigenschaften In Bezug auf den Körper Einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren Chemische Eigenschaften Einfach.
Das Erdmagnetfeld.
Geräteturnen.
Laserdrucker.
Alkohole.
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Das Haber-Bosch-Verfahren
Max Planck.
Säure-Base-Konzepte.
DVD-Laufwerk Gliederung: -Allgemeines -Funktionsweise -Kaufberatung

Welche Welches/Welcher
Die Dauerwelle und die Redoxchemie von
 Präsentation transkript:

Das Haar aus Sicht des Chemikers Miriam Suck B.Ed (Bio/Chemie) Das Haar aus Sicht des Chemikers

Aufbau und Eigenschaften des Haares Gliederung Aufbau und Eigenschaften des Haares 2. Haarfarbe Die eigene Haarfarbe Färbung und Blondierung

Grobgliederung des Haares Haarschaft Talgschicht Cuticula Haarwurzel Cortex

Cuticula – die Schuppenschicht  Spezielles Verhalten bei Basen und Säuren

Quellung Cuticula – die Schuppenschicht Aufquellen mit leichten Basen  Spezielles Verhalten bei Basen und Säuren Aufquellen mit leichten Basen Entquellen mit leichten Säuren

Grobgliederung des Haares Talgschicht Haarschaft Cuticula Cortex Haarwurzel

Cortex – der Faserstamm Mikrofibrille Makrofibrille Cortex = Keratin Cuticula

Aufbau des Keratins Protofibrille (9+2) Protofilament Tertiärstruktur: Superhelix Sekundärstruktur: α – Helix

Aufbau des Keratins Aminosäuren mit hydrophoben Resten Phenylalanin Valin Cystein

Cystin Cystein Disulfidbrücke (kovalente Bindung)

Reißfestigkeit/Belastbarkeit Jedes Haar trägt 90 g Durchschnittlich 100 000 Haare !!!!!! 9 Tonnen !!!!!

Salzbrücke (Ionenbindung) δ+ δ- Wasserstoffbrücke Hygroskopisch δ- δ+

Die eigene Haarfarbe Eumelanin  schwarz/braun Pigment Phäomelanin  Rotpigment

Viel Eumelanin, wenig Phäomelanin Wenig Eumelanin, viel Phäomelanin Sehr wenig Eumelanin, viel Phäomelanin

Biosynthese der Pigmente: Thyrosin Thyrosinase Dopa Thyrosinase Dopachinon + Cystein 5,6-Indolchinon 2-S-Cysteinyldopa Polymerisation Oxidation + Polymerisation Eumelanin Phäomelanin

Farbveränderung H2O2 : Chemische Farbveränderung

Farbveränderung Natürliches Pigment Farbvorstufe H2O2 Alkalien Natürliches Pigment wird zerstört

Blondierung  Chemische Pigmentzerstörung

Farbveränderung Pigment Farbvorstufe H2O2 Farblos Sehr klein Nur mit Farbvorstufen 100% Grau-Abdeckung Aufblähen der Pigmente  Farbe wird sichtbar Sie verankern sich in der Cortex Reaktiver Sauerstoff oxidiert die Farbvorstufen

Farbveränderung  Chemische additive Farbeinlagerung Naturbraunes Haar Gefärbtes Haar  Chemische additive Farbeinlagerung

Zusammenfassung Haar ist aus Wurzel (lebender Teil) und Schaft aufgebaut Schaft: Talgschicht, Cuticula, Cortex (=Keratin), Mark Haare sind extrem reißfest/dehnbar, hydrophob, hygroskopisch und quellen durch Basen auf Naturhaarfarbe wird von dem Gehalt an Eu-/ Phäomelanin beeinflusst Blondierung: chemische Pigmentzerstörung, keine Pigmente Färbung: chemische additive Farbeinlagerung. Farbvorstufen werden durch H2O2 zum Pigment

Quellen H. Zahn, ChiuZ 1989, 23, Das Haar aus Sicht des Chemikers http://www.chids.de/dachs/expvortr/644/Haardateien/Eigenschaften1.htm http://www.wdr.de/tv/quarks/global/pdf/haare.pdf http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/haare/haare_chemie.htm http://www.seilnacht.com/referate/haare.html http://de.wikipedia.org/wiki/Haar http://de.wikipedia.org/wiki/Haarf%C3%A4rbung

für die Aufmerksamkeit Danke für die Aufmerksamkeit