Reglerentwurf für den Doppelpropeller

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Ich bin so schnell wie ‘ne Grille,
Regelungstechnik Grundlagen Demo
Vorlesung Prozessidentifikation
Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
Vorlesung Prozessidentifikation
Referent: Martin Arens Fachbereich Elektrotechnik Fh-Trier
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Kosmologie mit Supernovae 1a
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Klarinette mit Highspeed Aufnahmen
Anti-windup.
Produkt - Präsentation
Versuch: Luftkissenbahn
Dr. Hergen Scheck BBS Lüchow 2/2005
Regelstrecken modellieren
Mittlere Geschwindigkeit
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Fuzzy-Klima-Regelung Simulink für Fuzzy Control
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik Fragestunde 2
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 8
Rechner Praktikum Numerische Gasdynamik Nuss-Projekt 2: Riemannlöser
Online-Contest & Bundesliga Aero Club Walldorf Ergebnisse 2004 OLC : - Platz Piloten km Landesliga : - Platz Bundesliga -
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering1 Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 3 Sascha Schwind.
[ - Lean Production System - ]
30 SchülerInnen aus der Klasse 6B UMFRAGE ZUM MEDIENGEBRAUCH.
Regelungstechnik: 1. Einführung
Usability in der Praxis: Entwicklung von Guidelines für HbbTV
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Digitale Regelungstechnik für Dummies
Alpha - Synapsen - Programmierung
Implementierung eines PID-Regler für den eVolo auf ARM-Mikrocontroller
Fundamente der Computational Intelligence
Entwurf superstabiler Regelkreise
(Digitale) Regelungstechnik für Dummies
Schülerstudienwoche vom bis
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Kühlung einer Testapparatur für Sensorchips
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Ab 100 PW Bestellung NEUER GP STARTET MIT COUPON A Für Neue GP.
Regelungstechnik: 3. Glieder des Regelkreises
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
Wie halte ich einen guten Vortrag?
Grammathikthema: Adjektive
Rev. Stand 2.0 © VROVG Lechtermann Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder Miteinander - nicht gegeneinander.
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM. Mathematik Übungsserie ZKM 2008 Aufgaben Serie 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Mathematik / 30 einer Zahl.
Bubblesort. Inhaltsverzeichnis Allgemeines Aufbau Prinzip Beispiel.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Attitudecontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Attitudecontrol Nils Gageik.
Yawcontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Nils Gageik.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM.
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Pelvic Pain Ursachen und Behandlung
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Die Mittelsenkrechte.
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
PROJEKTPLAN DER GRUPPE „TANKSTELLE“
Installation von NFC-Terminals an Tankstellen
Installation von NFC-Terminals an Tankstellen
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell
 Präsentation transkript:

Reglerentwurf für den Doppelpropeller Gruppe DP Benjamin Hase Fabian Kruszona Peter Feuerhelm Ralf Zweering Fabian

Versuchsaufbau Fabian -Kräftegleichgewicht zwischen den beiden Propellern, Massenträgheitsmomente, (Reibung, Kabel) -Poti als Winkelmesser (Up/Uges), Motoren werden über Regler mit 0-10V (0-100%) Signal angesteuert -DSpace Box

Versuchsaufbau Fabian -Winkelbereich von -90° bis 90° ist möglich, wurde eingeschränkt wegen Kabel

Sprungantwort Start bei 0° und Motorenstillstand Sprung: Motor1 100% Totzeit von 0,16s entfernt Peter -Aufnahme über DSpace Box -Bearbeitung in Excel -Import nach MatLab

Idealisierte Näherung Peter -Analyse der Sprungantwort -Ermittlung eines angenäherten analytischen Ausdrucks für die Strecke -Test des Ausdrucks mit step(Gs) -Vergleich mit reeller Sprungantwort

Regler Peter -wie regelt man eine I² Strecke? -aus Praktikumsunterlagen folgt: PDT1

Offener Regelkreis Peter -GR*GS

Bodediagramm mit Tv=1 und KR=1 Benjamin -Standard Parameter -wd soll bei 10/s sein -Phasenreserve soll 60° oder max sein

Bodediagramm mit Tv=0.31 und KR=1 Benjamin -Verschiebung des Maximums des Phasenganges auf wd=10/s

Bodediagramm mit Tv=0.31 und KR=0.2 Benjamin -Verschiebung des Amplitudenganges nach unten (wd=10/s) zur maximalen Phasenreserve

Regler Benjamin -Theoretische Regelparameter

Simulink Strecke Fabian -von links nach recht vorlesen -Sollwert ist über Software (ControlDesk) frei wählbar -Umsetzung der Theoretischen Werte in das reale System

Ergebnis System ist stabil Schwingt jedoch sehr stark über Regelung ist dadurch sehr langsam Mögliche Ursachen Analytischer Ausdruck der Strecke ist genähert Totzeit wird vernachlässigt Fabian -von 0 auf 45° ergibt Überschwingen bis 80°

Optimierung der Reglerparameter Systematisches Ausprobieren ergibt: Ralf

Ergebnis Schnelle Regelung bei akzeptablem Überschwingen Ralf -Kondenstaoren

Bodediagramm mit Tv=0.6 und KR=0.2 Ralf -theoretische Näherung stimmt nicht mit der Realität überein -Realität wird in die Näherung eingesetzt

Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen? Ralf