Heizung entschlammen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Versuchsanlage Lüumel II
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
HERA und Changemanagement Scenario. HERA und Changemanagement2 Ausgangssituation Bob erstellt während der Anforderungserhebung mit HERA ein Use Case Projekt.
Stephanie Stehling Lisa Rockel Dominik Bleuel Alex Ivanov
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
Das neue Motivationshaus
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Referat über Solarenergie
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Einschub: Axiomatische Mengenlehre
Wir geben jetzt den Löffel ab ;-) oder: lasst uns mal der Ulla helfen !
Kohlensäure und ihre Salze
Die Energiespar AG.
Bau von Eisvogelbrutplätzen
Begrüßung mit Vorstellung
1.) Programmaufruf und Einloggen:
Regelungstechnik: 1. Einführung
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
LANDESFEUERWEHRSCHULE Folie 1 © Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 4 Wie trainiere ich richtig ? auf dem Wohlfühlweg zum Laufen Lektion 4 – die 4. Woche.
Effiziente Algorithmen
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Heizkessel.
Ausprägung und Analyse von Schäden in Kanalrohren
Dr. Marion Tobler & Partner Vorurteile und Tatsachen rund ums Licht Vorurteil: Häufiges Ein- und Ausschalten von Fluoreszenzlampen verkürzt die Lebensdauer.
Korrosion.
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale bei Diffusion
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Die Umweltbelastung in 100 Jahren Durch Fehler in AKW/ KKW Klimawandlung Chemiefabriken Falsches Verhalten von Bürgern.
Ein Eindruck von meinem Girls‘Day bei der Feuerwehr Hattingen
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Objektanalysen für Wasser und Heizung
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Der Auftragstresor So schaffen Sie diese Woche noch mehr Auslastung und Umsatz Machen Sie sich unabhängig!
Fraktale und iterierte Funktionensysteme
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Eine neue Formel 1-Saison beginnt. Da das letzte Jahr ziemlich langweilig war, schlagen wir zur Erhöhung der Spannung zusätzlich neue Regeln.
Korrosion in der Hausinstallation
Wasserbehandlung von THD, letzte Änderung Für die Behandlung von Trinkwasser und Prozesswasser in Industrie, Wohngebäuden, Krankenhäuser, Altenheimen.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
Eine Leihgabe.
Grundschule Dramfeld Projekt BioenergieErlebnis
Lukas erzählt: Jesus freut sich über Zachäus Lukas 19
Wasserräder in der Umgebung Vogt´s und wie sie früher genutzt wurden
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Von Schätzern – über’s Schätzen Warum lassen Schätzer eigentlich nicht mit sich reden? „Egal, was ich denen zu erzählen hatte, die wollten das gar nicht.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Funktion und Aufbau des Auges
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Präsentation Binär.
Referent: Horst Fernsner

Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Heizung entschlammen

Sauerstoffkorrosion Schon in der VDI-Richtlinie 2035 heißt es: „ In sachgemäß ausgelegten, gebauten und in Betrieb genommenen Heizungsanlagen ist nach einer kurzen Einfahrzeit der Sauerstoff aus dem Füllwasser verbraucht. Korrosionsschutzmaßnahmen in Heizungsanlage bestehen daher in erster Linie darin, den weiteren Zutritt von Sauerstoff zum Heizungswasser zu verhindern“ Viele Problemanlagen sind aber älteren Baujahrs und sind noch oder waren früher so genannte offene Anla-gen. Diese sind daran zu erkennen, dass eine obere Verteilung auf dem Dachboden besteht und die Rohre eine große Dimension haben. Im offenen Ausdehnungsgefäß auf dem Dachboden konnte das Kreislaufwasser immer wieder Sauerstoff aufnehmen. Hier liegt auch das größte Risiko, dass die Leitung auf dem Dachboden stark korrodiert ist.

Sauerstoffkorrosion Fußbodenheizungen erfüllen die Forderung nicht, da die Rohre oftmals nicht diffusionsdicht sind, also Sauerstoff von außen nach innen und Wasserdampf von innen nach außen diffundiert. Triebkraft ist der Konzentrations- unterschied zwischen beiden Seiten der Trennwand. Ein weiteres Problem sind defekte oder zu klein ausge-legte Ausdehnungsgefäße. Dadurch entsteht in der Anlage beim Abkühlen Unterdruck und Sauerstoff wird über die Ventile in das System gesaugt.

Sauerstoffkorrosion Der durch Sauerstoffkorrosion entstehende Rostschlamm verursacht Funktions- Störungen z.B. in den Heizungsleitungen, an Wärmemengenzählern, Thermostatventilen, Umwälzpumpen und Heizkesseln sowie Zirkulationsblockaden ganzer Heizkreise. Abgelagerter Rostschlamm kann bei Abwesenheit von Sauerstoff zu Belüftungs-korrosion auch an korrosionsbeständigen Werkstoffen führen. Eine weitere sekundäre Schadensursache resultiert aus Schlammablagerungen im Heizkessel. Damit und bei Schlamm in den Heizungsleitungen kann die Wärmeübertragung empfindlich gestört werden mit erheblichen zusätzlichen thermomechanischen Spannungen im Material, die zu Rissen in den Eisenwerkstoffen führen, oder es kommt zu partiellen Überhitzungen im Kessel, wodurch Koch- und Spannungsgeräusche auftreten können. Zudem muss erheblich mehr Energie aufgewendet werden, um den Wärmetransport durch verschlammte Leitungen zu transportieren.

Sauerstoffkorrosion Zur Menge des entstehenden Rostes Um eine anschauliche Vorstellung zu geben, enthält die DIN 4726 einen unter Berücksichtigung der Rohrabmessungen normierten Wert für die maximal zulässige Sauerstoffdurchlässigkeit von < 0,1 mg/l*d bei einer Wassertemperatur von 40°C. Unter diesen Verhältnissen sind kaum Korrosionsschäden zu erwarten. Bei den nicht sauerstoffdichten Rohren liegt der entsprechende Wert der Saustoffdurchlässigkeit dem gegenüber bei 5 mg/l*d. Zieht man einen Sauerstoffgehalt des Leitungswassers von 10 g/m³ zum Vergleich heran, entspricht das einer Neubefüllung mit Wasser alle 2 Tage. Da eine einmalige Wasserneubefüllung eine Magnetitmenge von 36 g/m³ erzeugt, entstehen hier also pro Heizperiode 3600g/m³ Rostschlamm im Heizungswasser.

Interessant. Das freut uns. …… hier folgen noch ca Interessant? Das freut uns! …… hier folgen noch ca. 10 Folien mit vielen interessanten technischen Tipps und Informationen. Wenn Sie mehr wissen möchten, rufen Sie doch einfach bei uns an, und wir helfen Ihnen in Ihrem Projekt Aqua-Protect lebt Wasser