Energieeffizienz als Maßgabe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
WKA im Klärwerk Seehausen
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009)
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Aktionsplan für Energieeffizienz
für Energieberatung und Investitionen
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Berliner Energieagentur GmbH
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Förderprogramme der KfW
Energieeffizienz-Richtlinie
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Energiegutachten für Wohngebäude
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Ziele des Kantons Solothurn

Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
Gemeinde XXX Logo.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
Erneuerbarer Energien
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Rechtliche Auswirkungen des Klimaschutzes auf die Errichtung und Nutzung von Immobilien 10. April 2008.
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Passivhaus – Baustandard 2011?
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
EnEV 2016 – Zukünftige Neuerungen
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
 Präsentation transkript:

Energieeffizienz als Maßgabe Hinweise zu Richtlinien und Gesetzen im europäischen Kontext – Praxisbeispiele: Möglichkeiten und Grenzen für Maßnahmen im Bestand Dr. Raimund Schillings Dr. Schillings Planungs- und Projektgesellschaft mbH Jürgensallee 44 D – 22609 Hamburg Tel.: 040 – 69 088 164 www.schillings-gmbh.eu

Sektor Energieverbrauch Einsparpotenzial Mio t RöE % 2005 20201 2020 EU - Aktionsplan für Energieeffizienz - EEAP Sektor Energieverbrauch Einsparpotenzial Mio t RöE % 2005 20201 2020 Privat 280 338 91 27 Tertiär 157 211 63 30 Verkehr 332 405 105 26 Industrie 297 382 95 25 1) Business as usual Quelle: EU - Aktionsplan für Energieeffizienz – EEAP [KOM (2006) 545 endgültig]

Europäische Verträge und Richtlinien zur Energieeffizienz und Umwelt Nizza-Vertrag: Thema Umwelt in den Artikeln 174, 175 (aktuelle Grundlage) Lissabon-Vertrag: Titel XX „Energie“ neu Artikel 176a Die Energiepolitik der Union verfolgt … …folgende Ziele: c) Förderung der Energieeffizienz und von Energieeinsparungen sowie Entwicklung neuer und erneuerbarer Energiequellen… Ratifizierung des Lissabon-Vertrages offen: Greifen verbindliche Maßgaben der EU in Sachen Energieeffizienz im Bereich Liegenschaften / Hochbau ?

wird konkretisiert durch Europäische Richtlinien zur Energieeffizienz (Auswahl) 93 / 76 EWG zur Begrenzung der CO2 – Emissionen durch eine effizientere Energienutzung (SAVE) wird konkretisiert durch 2002 / 91 / EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Gebäudeeffizienzrichtlinie 2002 / 91 / EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden → Energieausweise → Vorgaben zur Methode Berechnung Gesamtenergieeffizienz → Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz → Forderung nach technischen Inspektionen → Forderung nach Einsatz erneuerbarer Energien bei Neubauten zur anteiligen Deckung des Wärmebedarfs Umsetzung durch Energieeinsparverordnung EnEV (2002, 2004, 2007, 2009) Erneuerbare – Energien – Wärmegesetz EEWärmeG (2008)

national umgesetzt durch Europäische Richtlinien zur Energieeffizienz (Auswahl) 2005 / 32 / EG umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte („Öko – Design“) → Produkte, denen Energie zugeführt werden muss für einen bestimmungsgemäßen Betrieb (Elektrizität, fossiler Treibstoff oder erneuerbare Energiequelle) → CE – Kennzeichnung (Kessel, Brenner, Pumpen, Regelorgane usw.) national umgesetzt durch Gesetz über die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte (EPBG - 2008)

Europäische Richtlinien zur Energieeffizienz (Auswahl) 2006 / 32 / EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (Energieeffizienzrichtlinie →EEffizRL) → Verankerung des Einsparziels für Endenergie von 9% zu erreichen im 9. Jahr nach Anwendung (Deutschland: 2008 – 2016) → Alle Energieträger fließen ein, auch Naturgase und Brennholz ! → Forderung nach Subventionierung durch Finanzierungsmodelle, Fonds usw. für Energieeffizienzprogramme und –maßnahmen → Forderung nach Vorbildfunktion der öffentlichen Hand (→ EnEfG) → Aufforderung zur Beseitigung von Markthindernissen → Pflichten für Energieversorger i. w. S. → Verpflichtung zur Vorlage von Energie-Effizienz-Aktionsplänen (3 Stück)

Nationale Umsetzung der EG - Energieeffizienzrichtlinie EEffizRL Nationaler Energieeffizienz - Aktionsplan (EEAP) der Bundesrepublik Deutschland gemäß Forderung der EU Richtlinie über Endenergie-effizienz und Energiedienstleistungen (2006 / 32 / EG) Politik für Energieeffizienz Strategie zur Erreichung des Energieeinsparrichtwertes Bestimmungen des nationalen Energieeinsparrichtwertes Maßnahmen des nationalen Energieeffizienz – Aktionsplanes Evaluierung der Maßnahmen des nationalen Energieeffizienz – Aktionsplanes Spezifische Maßnahmen gemäß Richtlinie (spez. öffentl. Sektor) Rechtliche Umsetzung und Vorlage des zweiten EEAP (2011 s. EnEfG)

Nationale Gesetzgebung zum Themenbereich Energieeffizienz (Auswahl) EEG - Erneuerbare – Energien – Gesetz (30% Strom bis 2020) EEWärmeG - Erneuerbare–Energien–Wärmegesetz (14 % Wärme bis 2020) KWKG - Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (2004 / 8 / EG: Förderung KWK) EnEG – Energieeinsparungsgesetz (1976, 2002, 2005, 2008) EnEfG – Energieeffizienzgesetz (seit Mai 2008 überfällig) EnEV – Energieeinsparverordnung (2002, 2004, 2007, 2009) Landesbauordnungen (auch Landes-Wärmegesetz BW 2008) Verwaltungsvorschrift: AVV Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen (Umsetzung EEffizRL)

Umsetzung von RL der EG am Beispiel EnEG - EnEV Richtlinie EG Gesetz / Verordnung national Einfluss auf (u. a.) Gebäude-RL EnEG EnEV Bauantrag Informationspflicht Energetische Bewertung Öko-Design-RL Referenz- / Richtwerte Wärmeschutz Technik Effizienz-RL Inspektion / Betrieb Überwachung Ordnungswidrigkeiten EnEfG 2009 ?

EnEG / EnEV – 2008 / 2009 Allgemeine Verschärfung der Anforderungen um 30% Ausweitung der Pflichten zur Dämmung der obersten Geschossdecke (auch bei Nichtwohngebäuden) Herabsetzung der Schwellenwerte für Anwendung der EnEV bei Änderungen, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden Außerbetriebnahme von Nachtstromspeicherheizungen Einführung von Nachweispflichten zur Ausführung von Maßnahmen nach EnEV (u. a. Fachunternehmererklärung) Aushang Energieausweis in öffentl. Gebäuden ab 01.07.2009 Überwachung durch Bezirksschornsteinfeger

Wie ist der aktuelle Stand zur Umsetzung der EEffizRL ? Mit der EnEV 2009 und dem EEAP wird die Richtlinie 2006 / 32 / EG (Energieeffizienzrichtlinie EEffizRL) nur zum Teil umgesetzt. Die vollständige Umsetzung oblag der Bundesregierung bis Mai 2008, was nicht geschehen ist. Zur Diskussion steht das Energieeffizienz-gesetz (EnEfG 2008 –E), das die EU – Richtlinie in Gänze umsetzen soll.

EnEfG – Energieeffizienzgesetz (Entwurf) Vorbildfunktion der öffentlichen Hand insbesondere bei öffentlicher Beschaffung (Änderung VOL/A und VOB/A) Schwerpunkt bei der öfftl. Hd. auf wirtschaftliche Maßnahmen, die in kurzer Zeit zu Energieeinsparungen führen Festlegung von Pflichten für EVU‘s gegenüber Endkunden Verpflichtendes Energiemanagement für größere Unternehmen Beauftragung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als „Bundesstelle für Energieeffizienz“

Maßnahmenkatalog EEAP - EnEfG – für öffentliche Hand a) Einsatz von Finanzinstrumenten (EEAP – Contracting) b) - c) Themenbereich Beschaffung: Ausrüstungen und Fahrzeuge mit dem Fokus auf Energieeffizienz d) Ersetzen und Nachrüsten von Ausrüstungen und Fahrzeugen Durchführung von Energieaudits und Umsetzung der Empfehlungen Kauf oder Anmietung energieeffizienter Gebäude oder Gebäudeteile Bund verfolgt in der Strategie Maßnahmen nach a) - d) → EEAP 6.1.1

Energieeffizienzmaßnahmen im Bestand Einfluss Wärmekosten am Beispiel eines Verwaltungsgebäude 1.000m² Einsparung p. a. Wärme: € 3.600,00 Strom: € 1.000,00 kWh/a Wärme – 30% vor nach Strom – 15% Angaben für Gebäude ohne Teilklimaanlage ! vor nach Investition je m³ beheiztes Volumen: KoGr 300: € 70 - 90 / KoGr 400: € 10 – 30

Energieeffizienzmaßnahmen im Bestand KoGr 300 KoGr 400 Dämmung Fassade Innenwände Dach Kellerdecke oberste Geschossdecke erdberührende Bauteile Fenster Erzeugung Verteilung Regelung Rückgewinnung 10 - 30 % 30 - 60 % E I N S P A R U N G W Ä R M E

Energieeffizienzmaßnahmen im Bestand Die Gebäudedämmung hat einen erheblichen Einfluss auf die Wärmeversorgungstechnik. Diese ist aber immer in eine energetische Sanierung zu integrieren (EnEV §§ 10 - 14). Im Zuge einer energetischen Sanierung bieten sich immer verschie- dene technische Lösungen an. Diese sind liegenschaftsweise in einem ersten Schritt auf ihre Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit hin zu untersuchen. ----------------------------------------------------------------------------------------- Wir unterscheiden 3 Ebenen: Modifizierung (Ertüchtigung) Teilweise Umstellung auf erneuerbare Energien (Wärme) Vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien (Wärme)

Praxisbeispiel: Variantenvergleich   Erzeugung / Technik Investition Emission Gas-Kessel Pellet W- Pumpe Solar Lüftung Kosten kgCO2 p.a. Variante 1 85 kW - 12.000 € 26.840 Variante 2 40 kW 45 kW 25 m² WRG 202.000 € 17.800 Variante 3 100 kW 25m² 127.000 € 1.500 Ist - Zustand 140 kW 37.500

Praxisbeispiel: Nachrüstung Solarthermie Solarkollektoren 30m² Alternative Anordung Leitungsführung über Schornstein Heizraum Erfüllt Forderungen/ Ziele: EnEV, EEAP (EEffizRL), EEWärmeG

Praxisbeispiel: Umrüstung auf Pelletheizung Büro Geländeoberkante Heizraum Pelletspeicher Erfüllt Forderungen / Ziele: EnEV, EEWärmeG

>95% erneuerbare Energien Energieeffizienzmaßnahmen im Bestand (Wärme-Versorgungstechnik) Einsparung CO2 + - + >95% erneuerbare Energien Kosten - X% erneuerbare Energien Modifizierung Platzbedarf - +

Einige Hinweise zu Maßnahmen im Bestand nach EnEV Eine energetische Sanierung sollte immer eine Kombination von 1. Gebäudedämmung und 2. technischer Modifizierung bzw. Umstellung der Versorgung sein (EnEV §§ 3 - 15) Die Dämmung der Gebäudehülle reduziert a priori den Energieleistungsbedarf und den -verbrauch. Die Technik muss dem neuen Bedarf angepasst werden. Über die Umrüstung der Wärme-Versorgung kann der CO2 – Ausstoß nahe zu auf „Null“ gebracht werden (ohne Strom). Raumlufttechnische Anlagen ab einer Größe von 4.000m³/h sind mit einer Wärmerückgewinnung auszustatten oder nachzurüsten. Weitreichende regelungstechnische Maßnahmen sind vorzusehen (EnEV § 15).

Wir planen und begleiten: Maßnahmen zur Gebäude- und Versorgungstechnik Schwerpunkte: Raumklimatisierung Mess-, Steuer- und Regeltechnik Energetische Sanierung Ausschreibungen / Prüfung Contractingmaßnahmen

Den Vortrag finden Sie im Internet unter www.schillings-gmbh.eu/seite26.html Ich bedanke mich für Ihr Interesse.