HoHo HuHu H o = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme H u = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme ohne die im Wasserdampf gebundene Wärme H u = H o.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kriminalitätslage Hamburg 2005
Advertisements

© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Hoffnungsträger oder Subventionsloch
Hoffnungsträger oder Subventionsloch
Abwärmenutzung durch Wärmetransport mit mobilen Sorptionsspeichern
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Strahlung und Wald.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Der Strahlungshaushalt der Erde
Kraft-Wärme-Kopplung
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
... und die Zukunft hat Qualität 04/10 MT Seit Tochtergesellschaft von Bosch Thermotechnik Produktionsstandorte ausschließlich Deutschland.
ERDGAS.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Der Grundgedanke Hohe Energiekosten sind zur dauerhaften Belastung geworden. Dies betrifft alle Heizungsanlagen, unabhängig von Alter, Hersteller, Technik.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Eine Einführung in die CD-ROM
Energiesparen im Haushalt
Heizkessel.
Impressionen unserer Schule
Masse ist zu Energie äquivalent
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Instrumentenpraktikum
Mitgliederentwicklung im KSB Göttingen und in der Sportregion Südniedersachsen Michael Heil, April 2014KSB Göttingen.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das Betriebsverfassungsgesetz
Hopfentrocknung mit Gas
Wasserkraftwerke 1.
Weltraum – Atmosphäre/Erde
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE « Abfallbehandlung ohne Wärmenutzung ? » Pierre Ammann, VBSA 1/11 Januar Tagung vom 13. Januar 2005.
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Ts-Diagramm.
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Der Kühlschrank.
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Geographisches Institut
Die Erdatmosphäre.
Betriebsverfassungsgesetz
Instrumentenpraktikum
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Dampfkraftprozesse 4 Teilsysteme im Kraftwerk:
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Fotochemisches Folgeprodukt
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
M w e l t t e c h n i k Industrielle Mitverbrennung vom Klärschlamm Technisches Büro für Umwelttechnik Dipl.-Ing. Josef Stubenvoll
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Brennstoffe: Ölheizung
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen

Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
2: Klima: Atmosphäre.
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Treibhauseffekt.
 Präsentation transkript:

HoHo HuHu H o = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme H u = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme ohne die im Wasserdampf gebundene Wärme H u = H o – L D (latente Wärme) LDLD

H u = 100% Physikalisch unkorrekte Betrachtungsweise H u = 100% Abgasverlust ~ 6% Strahlungs- verlust ~ 2% Wärmenutzen = 92% Latentwärme L D

H o = 100% Wärmenutzen = 81% Physikalisch korrekte Betrachtungsweise H o = 100% Latenwärm- Verlust ~ 11% Kessel ohne Kondensations- wärmenutzung Strahlungs- verlust ~ 2% Abgasverlust ~ 6%

H o = 100% Wärmenutzen = 90% Physikalisch korrekte Betrachtungsweise H o = 100% Abgasverlust ~ 4% Kessel mit Kondensations- wärmenutzung Strahlungs- verlust ~ 1% Latenwärm- Verlust ~ 5% Kondensationswärme rückgewinn ~ 6%

H u = 100% Physikalisch unkorrekte Betrachtungsweise H u = 100% Abgasverlust ~ 4% Kessel mit Kondensations- wärmenutzung Strahlungs- verlust ~ 1% Latentwärmerückgewinn 7% Wärmenutzen = 95% + 7% =102%

Jahresheizarbeitslinie Rücklauftemperaturen Heizwassertaupunkt

Verlust 11% Latent wärme Abgas- verlust 6% Strahlungs verlust 1.5% Wärmenutzen = 81.5% H O = 100% Kessel ohne Kondensation

Latentwärme rückgewinn 6.0% Verlust Latent- wärme 4% Abgas- verlust 3% Strahlungs- verlust 1.0% Wärmenutzen = 92% H O = 100% Kessel mit Kondensation

Heizwert H U (100%) Brennwert H O (111%) Wirkungsgrad ohne Kondensation < 100% Wirkungsgrad mit Kondensation > 100% Abgasverluste 3 – 4% Strahlungsverluste 1% Latentwärme- verluste 3 –5% Latentwärme- gewinn 5 – 7% Anteil Latentwärme 11%