Präsentation und Diskussion des Leitfadens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Projektgruppe Abteilung Wirtschaftsinformatik
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Gesundes Führen lohnt sich !
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Unternehmensleitbild
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Controller Leitbild 2002  2013.
1 Entwurf der EU – DienstleistungsRL – Gefahr der Aushöhlung von Umweltstandards? Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO 20. Mai 2005.
Ein Gang durch den Siegel-Dschungel im
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Neues Schulführungsmodell
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 FAIR REPORTING, Empfehlungspapier Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen Nachhaltigkeitsbericht...
Mehr Wert bringt Mehrwert
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Was ist Natur? 1. Definition
Werte leben – Mehrwert schaffen: Mit CSR-Management zum Erfolg
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte CSR Grundlagen CSR in der Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Arbeit.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Nachhaltig erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Umweltmanagement an Hochschulen
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Dialogischer Kommunikationsprozess
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Leitbild des Lebensministeriums.
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
Vorstellung des Faches GWU
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Kommunikationswerkzeuge
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Freiwilligen- und Ehrenamtsbörse im Internet Mit »volunteer.life« engagierte BürgerInnen mit Freiwilligen- Organisationen zusammenbringen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Aufbau einer Projektorganisation
Nachhaltigkeit Produkte, Märkte, Zielgruppen
Abschlussbericht Definitionsphase
EFQM – Kriterium 1: Führung
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
Berichterstattung zur nachhaltigen Unternehmensführung nach GdW Thomas Rücker Berlin, 6. November 2015.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ ( )
 Präsentation transkript:

Präsentation und Diskussion des Leitfadens Fair Reporting - Empfehlungen für eine faire und ausgewogene Nachhaltigkeitsberichterstattung Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 „FAIR REPORTING“, Empfehlungspapier

Ziele NGO-Ansprüche formulieren NGO-Ansprüche mit Stakeholdern diskutieren Inhaltliche Kriterien („Themenlisten“) erstellen Einen Impuls zur Weiterentwicklung des Instruments NHB geben Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 „FAIR REPORTING“, Empfehlungspapier

Auftraggeber: Lebensministerium Projektteam: ÖKOBÜRO – Koordinationsstelle österreichischer Umweltorganisationen ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik ETA Umweltmanagement GmbH Unterstützung: ABCSD Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 „FAIR REPORTING“, Empfehlungspapier

Arbeitsschritte Interviews Stakeholder-Workshop Erarbeitung des Leitfaden-Entwurfs Präsentation und Diskussion Fertigstellung und Publikation Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 „FAIR REPORTING“, Empfehlungspapier

Grundsätzliche Prinzipien Der Nachhaltigkeitsbericht muss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild („true and fair view“) der ökonomischen, ökologischen und sozialen Unternehmenssituation vermitteln. Die grundlegenden Prinzipien ordnungsgemäßer Berichterstattung sind anzuwenden (z.B. GRI 2002, Teil B). Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 „FAIR REPORTING“, Empfehlungspapier

VISION, WERTE STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen “Nachhaltigkeitsbericht” ... und darauf erwarte ich mir Antworten! VISION, WERTE STRATEGIE MENSCHEN- RECHTE Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen “Nachhaltigkeitsbericht” ... und darauf erwarte ich mir Antworten! Sind Ihr Geschäftsmodell und Ihre Produkte auf “Nachhaltigkeit” ausgerichtet? Sind Ihr Geschäftsmodell und Ihre Produkte auf “Nachhaltigkeit” ausgerichtet? Wie respektieren Sie die Rechte der Menschen innerhalb und außerhalb Ihrer Firma? Wie wahren Sie die Rechte der Menschen (im Unternehmen, in der Region)? Wozu fühlen Sie sich verpflichtet? Wie wahren Sie die Rechte der Menschen (im Unternehmen, in der Region)? Wozu fühlen Sie sich verpflichtet? ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG Was ist Ihr Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen (direkt/indirekt)? Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 „FAIR REPORTING“, Empfehlungspapier

Themenbezogene Empfehlungen 10 Themen aus den Bereichen Unternehmensstrategie, Ökologie und Soziales/Menschenrechte Aufbau der themenbezogenen Empfehlungen: Worum geht´s? Indikatoren für die Qualität der Darstellung Praktische Beispiele Stakeholdermeinung Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 „FAIR REPORTING“, Empfehlungspapier

Beispiel: Empfehlungen zum Thema „Stakeholder-Partizipation“ Ehrlich gemeinter Stakeholderdialog heißt, aktiv und kontinuierlich die Kommunikation mit internen wie externen Anspruchsgruppen zu suchen. Der Stakeholder-Dialog trägt damit wesentlich zur Werteentwicklung der Organisation bei. Im Nachhaltigkeitsbericht ist eine Auflistung der wichtigsten Anspruchgruppen, deren Anliegen und der Systematik zur Auswahl dargestellt. Art und Umfang der Stakeholderkonsultationen und gegebenenfalls daraus resultierende Auswirkungen auf Unternehmensstrategien bzw. -entscheidungen) beschrieben. Es wird empfohlen, dass Stakeholder zu den wesentlichen Themen ausgewogen zu Wort kommen, auch zu den Kritischen. Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 „FAIR REPORTING“, Empfehlungspapier