Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
Anleitungen zum Umgang mit Computerprogrammen erstellen
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Die Türme von Hanoi Die Lösungsfindung nach dem Prinzip der Rekursion wird noch einmal textuell und grafisch erläutert
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Die Funktionsgleichung
Rundschreiben erstellen
Benutzerverwaltung Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Benutzerverwaltung.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken. Mit.
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Hallo und herzlich willkommen beim Farbe-Rosa-Sehtest.
Martin Luther Ein Lernspiel Start.
Für Erwachsene Das nächste Bild ist nur für Personen ab 18 Jahren!
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Die Muskelkontraktion
Unterwegs im Internet.
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Keine Panik – Anmelden bei Wordpress
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Etwas Magie? Zauberei mit © Mike Marteen Das ist kein Spiel! Ich werde nachher Deine Gedanken durch den Computer lesen! Setze Dich also bequem vor Deinen.
Du musst auf die Fragen spontan und ohne nachzudenken antworten
Das ist ein Test von SONY´s neuer Technologie
Einführung in das Programm
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
BioTOP 1 Die Wirbelsäule schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Powerpoint 2010 Zum Spiel Funker Erstellt mit 100% Powerpoint 2010 in 16:9.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Klicken um fortzufahren! WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
Einführung in das Programm
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Glaubst du an die Magie ?. Du kommst in world die magie...
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion
1 Mike Marteen Etwas Magie? Zauberei mit © Mike Marteen.
Hier die Frage formulieren ...
Machen wir einen kleinen Test
Gymnastik am Arbeitsplatz
Klangfarben Es geht um die folgenden 4 Klänge. Höre sie Dir ein paar mal an, indem Du mit der Maus auf die Schaltflächen drückst. Nicht woanders klicken,
Ein kleiner Zaubertrick
Zaubertrick Ein Kartenkunststück.
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Kopieren mit Objektfang. Du sollst ein Objekt kopieren, deren Rasterpunkte nicht genau auf den Endpunktenliegen (hier rot). LINKER Du musst den Befehl.
Dateien und Ordner verwalten
Quiz Dezimalbrüche Klicke jeweils die richtige Lösung an.
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Schnittpunkt von zwei Geraden
VII. Anatomie – passive Strukturen
Rücken Heben und Tragen.
Präsentieren mit PowerPoint Mit Klicken der Maustaste-Taste kommst du weiter.
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus
Beginner Fortgeschritten Einführung Programm beenden Erstellt von Sebastian Bast und Sven Borchers im Rahmen des Seminars „Computerunterstützter Unterricht“
Grundlagen Wirbelsäule 3.
Rückenschule Verhältnisprävention:
Herzlich Willkommen zu dem Klickspiel von Henrik
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Stammtisch-Wirbelsäule
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
 Präsentation transkript:

Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation Bildquelle: http://www.meduniqa.at Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation In den folgenden 40 Minuten sollst du den Bau (d)einer Wirbelsäule kennen lernen. Dabei musst du folgende 3 Dinge beachten: 1) Drücke jetzt gleich auf die rechte Maustaste und „Ganzer Bildschirm“. 2) Du darfst ausschließlich mit der Maus weiter klicken. (Sonst funktionieren die internen Links nicht!) Falls du gewohnt bist, mit der Tastatur weiter zu klicken, schieb diese bitte weg von dir. 3) Wenn in der rechten oberen Ecke „Text lesen“ erscheint, gibt es für diese Folie einen wichtigen Merktext, den du dir unbedingt durchlesen sollst! Du erreichst den Merktext mit der rechten Maustaste unter „Vortragsnotizen“. durch Klicken auf „Text lesen“. Mit „zurück“ in deinem Browser (z.B.Internet Explorer) kommst du dann zur Präsentation zurück. Sollte dir das Notizfeld zu klein sein, kannst du dir <hier> den Merktext ausdrucken.

Die Wirbelsäule Text lesen ! Wirbelsäulenabschnitte Von Oben nach Unten wird die Wirbelsäule in 5 einzelne Abschnitte unterteilt: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein und Steißbein. Jeder einzelne Abschnitt setzt sich aus einzelnen Wirbeln zusammen: 7 Halswirbel 12 Brustwirbel 5 Lendenwirbel 5 Kreuzbeinwirbel 3-5 Steißbeinwirbel Zählt man alle Wirbel zusammen, so sind das 32-34 Wirbel. Die jeweils 5 Wirbel, die das Kreuzbein und das Steißbein bilden, sind miteinander verwachsen. Die Wirbel werden von der Halswirbelsäule bis zur Lendenwirbelsäule durchnummeriert: HWS (Halswirbelsäule): C1 bis C7   (C steht für Cervyx = Hals) BWS (Brustwirbelsäule): Th 1 bis Th 12  (Th steht für Thorakalbereich = Brustbereich) LWS (Lendenwirbelsäule): L1 bis L5  (L steht für Lumbalbereich = Lendenbereich)   Das doppelte S der Krümmung wirkt wie eine Spiralfeder. Betrachtet man die Wirbelsäule eines Menschen von der Seite, so fällt auf, dass die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte unterschiedlich geformt sind: Die Halswirbelsäule weist eine Biegung nach vorne auf, die Brustwirbelsäule wölbt sich nach hinten, die Lendenwirbelsäule wieder nach vorne und Kreuz- und Steißbein als Einheit wiederum nach hinten. So ergibt sich der Eindruck einer doppelt S-förmigen Krümmung. Diese spezielle Form der menschlichen Wirbelsäule erfüllt den Zweck, Erschütterungen, die bei aufrechtem Gang naturgemäß auftreten, möglichst gering zu halten und besser zu verteilen. Auf diese Weise wird auch das empfindliche Gehirn vor größeren Erschütterungen, z.B. beim Laufen, bewahrt. Die Wirbelsäule zeigt ihre natürliche Krümmung aber nur, wenn man sie von der Seite betrachtet. Seht man sich die Wirbelsäule von hinten an, so bildet sie eine gerade Linie. http://www.meduniqa.at/module/gesundLeben/physiorueckenguide/01/1_1.htm http://idefix.gymliestal.ch:8888/Menschenkunde2/8

Die Wirbelsäule D C B A Text lesen ! Quelle: MedizInfo® Physiologische Krümmungen der Wirbelsäule   Von der Seite betrachtet ist die Wirbelsäule nicht gerade wie ein Stab, sondern sie weist vier typische Krümmungen auf: Krümmung nach vorne: Lordose Krümmung nach hinten: Kyphose   A     die Kreuzbeinkyphose (Krümmung nach hinten) B     die Lendenlordose (Krümmung nach vorne) C     die Brustkyphose (Krümmung nach hinten) D     die Halslordose (Krümmung nach vorne) A http://www.meduniqa.at/module/gesundLeben/physiorueckenguide/01/1_2.htm Quelle: MedizInfo®

Das Kreuzbein besteht aus 5 zu einer Platte verwachsenen Wirbel! Das Steißbein besteht aus 3-5 (von Mensch zu Mensch verschieden) verwachsenen Wirbel! Bildquelle: http://www.dr-gumpert.de/html/wirbelsaule.html

Selbsttest Wie viele Wirbel hat die Halswirbelsäule? 5 7 9 12

Kyphose Laktose Skoliose Lordose Selbsttest Die Brustwirbelsäule weist eine _______ auf? Kyphose Laktose Skoliose Lordose

Selbsttest Wie viele Wirbel hat die Lendenwirbelsäule? 5 7 9 12

Bau eines Wirbels Text lesen ! Quelle: MedizInfo® Auch wenn sich die einzelnen Wirbel in den verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule in ihrer äußeren Form etwas voneinander unterschieden, so ist der allgemeine Aufbau doch in allen Abschnitten gleich: Jeder Wirbel besteht aus einem kompakten Wirbelkörper, an den sich der knöcherne Wirbelbogen anschließt. Dadurch ergibt sich in der Mitte des Wirbelknochens ein Hohlraum, die Gesamtheit dieser Hohlräume bildet den Wirbelkanal, in dem sich das Rückenmark befindet. Zwischen 2 Wirbelbögen zweier benachbarter Wirbel tritt rechts und links je ein Rückenmarksnerv (Spinalnerv) aus dem Wirbelkanal aus und zieht z.B. in das Bein oder den Arm.   Querfortsatz und Dornfortsatz sind Ansatzstellen für Bänder und Muskeln. Auf jeder Seite des Wirbelbogens entspringt ein so genannter Querfortsatz und auf der Rückseite der Dornfortsatz. Diese knöchernen Vorsprünge dienen Bändern und Muskeln als Ansatzstellen. Um einen stabilen Kontakt jedes einzelnen Wirbels mit seinen Nachbarwirbeln zu gewährleisten, sind sie untereinander über die kleinen Wirbelgelenke miteinander verbunden. Auch diese Wirbelgelenke nehmen ihren Ursprung von den Wirbelbögen.   Im Knochenmark der Wirbelkörper bilden sich Blutzellen. Die Wirbelkörper nehmen über die rein stabilisierende Wirkung hinaus noch eine weitere wichtige Aufgabe wahr: Wie viele andere größere Knochen bilden sie in dem in ihrem Inneren gelegenen Knochenmark die Zellen des Blutes. http://www.m-ww.de/krankheiten/orthop_erkrankungen/ruecken.html Quelle: MedizInfo®

Teile eines Wirbelsegmentes A Wirbelkörper B Wirbelbogen-Gelenke C Bandscheiben D Spinalnerven E Rückenmark http://www.meduniqa.at/module/gesundLeben/physiorueckenguide/01/1_0.htm

Was ist der Wirbelkörper? C D E

Bandscheibe (Discus intervertebralis) Text lesen ! Weicher Gallertkern (Nucleus pulposus) Straffer Faserring. (Anulus fibrosus) Zwei benachbarte Wirbelkörper sind über 0,5 cm dicke Knorpelscheiben fest miteinander verbunden. Sie sorgen für die Beweglichkeit der Wirbelsäule und wirken gleichsam als Puffer zwischen den Wirbeln. Die Bandscheibe besteht hauptsächlich aus ringförmig angelegtem Faserknorpel. Sie wird unterteilt in Gallertkern (Nucleus pulposus) Faserring (Anulus fibrosus) (diese beiden lat. Namen müssen nicht gekonnt werden) Der in der Mitte liegende Gallertkern besteht vorwiegend aus Wasser (88% im jungen Erwachsenenalter). Aus der Wasserkissenfunktion resultiert eine gute Dämpfung und Stoßabsorbtion.   Der äußere Faserring kann durch die kreisförmige Anordnung der Fasern hohen Zug- und Druckkräften standhalten. Hierdurch wird der Gallertkern vor hohen Dreh- und Scherspannungen geschützt.   Die Trennung zwischen Gallertkern und Faserring wird mit fortschreitendem Lebensalter durch den eintretenden Wasserverlust zunehmend unschärfer. http://www.meduniqa.at/module/gesundLeben/physiorueckenguide/01/1_0.htm

http://www.hobbythek.de/dyn/9878.phtml Wenn wir uns nach vorne beugen, zum Beispiel bei der Schreibtischarbeit, verlagert sich der Kern in die Gegenrichtung, also nach hinten und gleicht so den entstandenen Höhenunterschied aus. Der Faserring ist dafür da, diese Verlagerung abzumildern und zu verlangsamen. Und nachdem wir uns wieder gerade aufrichten, drückt er den Kern langsam, aber sicher immer wieder in die Mittelposition zurück.

Ernährung der Bandscheiben Text lesen ! Da die Bandscheiben ab dem Erwachsenenalter keine eigenen Blutgefäße erhalten, werden sie von den Wirbelkörpern mit Nährstoffen versorgt. Die Bandscheibe ist einem Schwamm vergleichbar. Bei Entlastung können die Bandscheiben neue Nährflüssigkeit aufnehmen, bei Belastung hingegen geben sie Nährflüssigkeit ab.   Der optimale Transport der Nährstoffe und Abfallprodukte innerhalb der Bandscheiben wird durch Bewegung gewährleistet.   Die natürliche Bewegung wie z.B. die mit dem Gehen und dem Laufen verbundene Wechselbelastung hat einen positiven Einfluss auf die Ernährung der Bandscheibe. Hingegen hat eine ständige Kompression z.B. durch Langzeitsitzen sowie ständige Entlastung z.B. durch lange Bettruhe einen negativen Einfluss auf die Bandscheibenernährung.   Mit zunehmendem Alter nimmt der Flüssigkeitsgehalt ab, die örtlichen Stoffwechselbedingungen und somit die Belastbarkeit der Bandscheibe verschlechtern sich. Der Grund, warum alte Menschen „schrumpfen“ liegt darin, dass die Bandscheiben im Alter dünner werden. (Gesamthöhe der Bandscheiben der Wirbelsäule beträgt ca. 12 cm!) Weiters ist ein Mansch in der Früh um 0,5 - 1 cm größer als am Abend, da die Bandscheiben noch mit Flüssigkeit "voll gepumpt" sind. http://www.meduniqa.at/

Belastung der Bandscheiben > 700 kg Ca. 200 kg Bildquelle: Schäffler, A. aus http://idefix.gymliestal.ch:8888/Menschenkunde2/8

Um wie viel Kilogramm Gewicht wirken auf die Lendenwirbelsäule mehr, wenn man ein Gewicht mit rundem statt mit geradem Rücken aufhebt? Ca. 100 kg Ca. 300 kg Ca. 500 kg Ca. 700 kg

Um wie viel Kilogramm Gewicht wirken auf die Lendenwirbelsäule mehr, wenn man ein Gewicht mit rundem statt mit geradem Rücken aufhebt? > 700 kg Ca. 200 kg Ca. 100 kg Ca. 300 kg Richtig! Ca. 500 kg Ca. 700 kg

Belastung der Bandscheiben (bei 70 kg Körpergewicht) Liegen am Rücken: ca. 25 kg Liegen seitlich: ca. 75 kg Stehen: ca 100 kg (durch physiologische Krümmung) Sitzen: ca. 140 kg Vorbeugen: ca. 170 kg Kugel heben: ca. 223 kg

(rechte Maustaste – Bildschirm - Vortragsnotizen) Richtig Heben ! Überlege dir zuerst, was du beim richtigen Heben beachten musst! Schau erst dann in den Notizzettel ! (rechte Maustaste – Bildschirm - Vortragsnotizen) In Knie gehen Möglichst nah am Körper Möglichst gerade Wirbelsäule Bildquelle: http://borg.wahuu.at/~haltung/hebentragen.html

Bandscheibenverletzungen Text lesen ! Die Bandscheibenvorwölbung (Protrusion) Der Bandscheibenvorfall (Prolaps) Protrusion: Bei der Bandscheibenvorwölbung (Protrusion) verlagert sich der Gallertkern vom Zentrum in die Peripherie.  Trotz einzelner Faserrisse bleibt die äußere Hülle der Bandscheibe (vor allem das hintere Längsband) erhalten. Die Bandscheibe wölbt sich nach außen in Richtung Wirbelbogen.   Da die Außenseite der Bandscheibe noch intakt ist, kann kein Bandscheibenmaterial austreten. Prinzipiell ist die Bandscheibenvorwölbung die Vorstufe zum Bandscheibenvorfall.   Die Symptome beschränken sich auf Schmerzen. Meist bestehen keine Muskelschwächen (Lähmungserscheinungen) und Reflexabschwächungen. Prolaps: Reißt auch der äußere Faserring, der den Kern umhüllt ein, so kann Bandscheibenmaterial austreten (prolabieren). Diese Schädigungsform bezeichnet man als Bandscheibenvorfall (Prolaps).   Die Gallertmasse quillt heraus und kann auf die seitlich abgehenden Nervenwurzeln (Spinalnerven) drücken. Wenn die prolabierten Teile keine Verbindung mehr mit der Bandscheibe haben, spricht man von einer „Ablösung“. Der abgelöste Teil liegt als freies Stück im Gewebe vor.   Folgende Symptome können bei einer Nervenwurzelkompression auftreten: Starke Schmerzen, die bis ins Bein oder den Arm ziehen können Taubheit und Gefühlsstörungen bis in die Arme und Beine Muskelschwächen und -lähmungen Reflexabschwächungen und -ausfälle   Am häufigsten werden Bandscheibenvorfälle zwischen dem vierten und fünften Lendenwirbelkörper (L4/L5), zwischen dem fünften Lendenwirbelkörper und dem Kreuzbein (L5/S1) sowie im Bereich der Halswirbelsäule zwischen dem sechsten und siebten Halswirbelkörper (C6/C7) diagnostiziert.   Bleibt ein Bandscheibenvorfall zu lange unbehandelt, können bleibende Schäden die Folge sein. Es werden jedoch auch Bandscheibenvorfälle diagnostiziert, ohne dass die beschriebenen Beschwerden ausgelöst werden. So weisen viele Menschen im Alter verletztes und degenerativ verändertes Bandscheibengewebe auf, ohne dass es zu Rückenschmerzen gekommen ist. Hinteres Längsband http://www.meduniqa.at/module/gesundLeben/physiorueckenguide/02/2_3_2.htm

Wie nennt man einen Bandscheibenvorfall? Protrusion Protorsion Prolaps Proportion

Behandlung bei Bandscheibenverletzungen Die Bandscheibenvorwölbung (Protrusion) Keine Operation Konservative Behandlungsmethoden: Infusionen Medikamente (die Muskeltonus senken) Heilgymnatik Muskeltraining Lebensgewohnheiten ändern (richtig heben,..) Der Bandscheibenvorfall (Prolaps) Bei Lähmungen: Operation (Bandscheibe wird entfernt, Segment wird steif) Kein motorischen Ausfälle: Konservative Therapie (s.o.)

Überblick Bandscheibenverletzungen Quelle: MedizInfo®

Erweiterungsstoff Muskeln des Rückens http://www.medizinfo.de/ruecken/anatomie/muskeln.shtml

Ende

Sehr gut! weiter

Sehr gut! weiter

Jetzt geht‘s weiter im Stoff Gut gemerkt ! Jetzt geht‘s weiter im Stoff

Les dir den Text nochmals genau durch! Leider falsch ! Les dir den Text nochmals genau durch! weiter

Sehr gut! weiter

Les dir den Text nochmals genau durch! Leider falsch ! Les dir den Text nochmals genau durch! weiter

Les dir den Text nochmals genau durch! Leider falsch ! Les dir den Text nochmals genau durch! weiter

Sehr gut! weiter

Les dir den Text nochmals genau durch! Leider falsch ! Les dir den Text nochmals genau durch! weiter