Ach die süssen kleinen Welpen….

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Konzeptionelle Eckpunkte
Referat im Rahmen des Seminars: „Neurodidaktik: Gehirnforschung und die Pädagogik des Lehrens und Lernens“ Februar 2005 Worphausen Leitung.
Dipl. -Psych. Thomas von Stosch Psych
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Evaluation Elternmeinung
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Was ist Pädagogik?.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Ein ganz normaler Abend
Ein ganz normaler Morgen 10:45 Uhr Knabbern und Begrüßung 11:00 Uhr Thema 11:20 Uhr Gespräch 11:30 Uhr Ende.
Die Balance finden mit Triple P
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Tanzkurse an unserer Schule.
Lebensraum S chule Herzlich willkommen bei uns! Herzlich willkommen bei uns! Qualitätsentwi C klung Evaluation Evaluation produktive Fe H l erkultur Anerkennung.
Danke, dass du deinen TN jubla. bewegt vorstellst
mitkommen komme ich mit fängt Das Konzert an anfangen um 6.
POŘÁDEK SLOV VE VĚTĚ Postavení větných členů Postavení větných členů Postavení předmětů Postavení předmětů Postavení zvratného zájmena sich Postavení zvratného.
Wie funktioniert eine Abstimmungshochrechnung?
Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 4. März 2009 Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee Peter Knutti.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Unsere Grundsätze Wir schaffen den Kindern eine Atmosphäre, in der sie sich geborgen und angenommen fühlen. Wir entwickeln und stärken die Eigenverantwortlichkeit.
Ganztagsklassen in Krötensee
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Einführung Eine Initiative des Schweizerischen Bunds für Elternbildung (SBE) Mit Erfahrungswerten aus Deutschland Seit 2006 in verschiedenen Schweizer.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
J+S-Trainingshandbuch Tennis
F o l i e 1 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases AGAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
1. Medical Team 2. Präventionskurs mit den Fitness-Clubs 3. Orthopädische Schuhmacher Zentren 4. Erhöhung der Vorbereitungsstützpunkte 5. Lauftrainerausbildung.
Wie sieht das Training so aus?
Mein Haustier.
Aufnahme in die 1. Klasse AHS Schuljahr 2009/10 Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2009/10.
Ihre Geschichten berühren Herzen Kampagne St.Gallen Herbst 2014 Berührte Menschen brauchen Begleitung! Evangelisation Janz-Team.
Berufsbildnertagung Wie viele Winzer/ Weintechnologen braucht die Branche? Die Rebfläche hat sich in der Deutschschweiz in den letzten Jahren nicht.
Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenz
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Tanja Bauer Mönchstraße Nürtingen Tel.: Claudia Himmelsbach Am Mahlensteig Bad Urach Tel.:
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Deutsch 310 – Herbst 2014 Freitag, den 29. August 2014.
Therapiehündin Lilli.
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
DIE INFORMATIKHAUPTSCHULE STEINBAUERGASSE STELLT SICH VOR Neben den bekannten Gegenständen bieten wir zusätzlich folgende Schwerpunkte an: Informatik.
Beobachtung und Dokumentation
EUPEN PUTZT SICH HERAUS! am Samstag, 25. April 2015 zwischen 9.00 und Uhr Sie haben Interesse teilzunehmen? Dann bitte melden bei: Name:
Tricks und Hilfen Die Zielformulierung enthält ein Verb:
HUNDEQUIZ 2 START.
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Dieses Ratespiel bringt ein bisschen Abwechslung in den Alltag. So funktioniert es: Bei einer falschen Antwort kommt eine Nachricht, ist die Antwort richtig,
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Winkel bei der Uhr. Die Winkel bei der Uhr: Wenn der Minutenzeiger einmal rundherum ist, hat er einen vollen Kreis zurückgelegt,
Schau mal zurück und sei ehrlich – war das nicht toll?
Empfehlungen für Eltern
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Jahrgangsversammlung Klasse 5
Empfehlungen für Eltern
Empfehlungen für Eltern
Die Polizei war bei den Riesen (Donnerstag, )
 Präsentation transkript:

Ach die süssen kleinen Welpen…

Wir bieten Welpenspielstunden! Diese finden jeden Montag von bis Uhr auf gedeckten und beleuchtetem Platz statt! Wir sind lizenziert vom: BVET Bundesamt für VeterinärwesenBVET Bundesamt für Veterinärwesen (08/0015) VETA Veterinäramt des Kanton Zürich (HAB-0032-ZH)VETA Veterinäramt des Kanton Zürich Schweizerischer Schäferhund-Club Le Copain - Hilfshunde für motorisch behinderte Personen

Ziele der Welpenspielstunden: Die Bindung des Welpen an den Halter wird gefördert Das Selbstvertrauen wird aufgebaut und verstärkt Ängste werden überwunden Gewöhnen an seine Umwelt Lern- und Sozialverhalten der Hunde fördern Der Welpe lernt Grenzen setzen und Grenzen zu akzeptieren Antrainieren der Beisshemmung Weiterführen und aufbauen der Sozialisation mit Menschen Rassenspezifische Eigenheiten werden erklärt Grundlagen für zukünftiges erwünschtes Verhalten legen Themen wie Kind und Hund, Ernährung, Stubenreinheit, Erziehung usw. werden angegangen Weitere Infos findest Du unter oder