Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Advertisements

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Bildungsplan 2012 Werkrealschule
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Bildungsreform 2004.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Seminar Gesundheitspädagogik I
Bildungsstandards Chemie
Kompetenzorientierter
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Fit fürs Leben! Fit für den Beruf!
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Information Wahlpflichtfächer
Sekundarschule Bad Bibra
Konzeption der Berufswegeplanung
Viele Häuser des Lernens
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Ein ganz besonderes Thema?
Ziele des Profils Wirtschaft
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Informationen zum Wahlpflichtfachbereich
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
KMU. Kompetenzbuch - KMU
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Nachschulische Anschlusssysteme
Werkrealschule Eberbach
Interkulturelle Kompetenz
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Zielsetzung des Faches
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
-lich Willkommen ProRegio.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Leitbild des Deutschunterrichts
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Hamburger Bildungsoffensive
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Werkrealschule Elterninformation. Werkrealschule Elterninformationsveranstaltung BS Anbindung an die beruflichen Schulen Rhythmisierter Tagesablauf.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Informationen und Entscheidungshilfen für Schüler und Eltern zu den neuen Wahlpflichtfächern an Hauptschulen und Werkrealschulen Sandra Dresel-Kunkel,
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
 Präsentation transkript:

Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption des Wahlpflichtfaches Gesundheit und Soziales Referentin: Carmen Farr, StR´in Johanna-Wittum-Schule Pforzheim Arbeitsgruppe WPF Gesundheit und Soziales

ALLGEMEINES Wahlpflichtfächer werden in Klasse 8 und 9 zweistündig unterrichtet Wahlpflichtfächer sind versetzungsrelevant Inhaltliche Abstimmung mit der zweijährigen Berufsfachschule Keine Festlegung für die Wahl der späteren Berufsfachschule

Persönlichkeits-stärkung VORGABEN Kompetenz-erwerb Schüler-orientiert Mehrwert Neugier, Interesse Persönlichkeits-stärkung

ZIELE

ZENTRALE AUFGABEN DER WAHLPFLICHTFÄCHER Berufsorientierte Themen Vorbereitung auf die Berufsfachschule Erkennen von Neigungen – Weiterentwicklung von Kompetenzen Einblicke in Berufsfelder - berufliche Orientierung Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen Erweitere Ausbildungsreife Bezug zur Lebenswirklichkeit

ZENTRALE AUFGABEN DER WAHLPFLICHTFÄCHER Handlungs- und prozessorientierten Unterricht – Förderung der Selbstständigkeit zielgerichteter Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie schülerorientierte Gestaltung der Themen - Bezug zur Lebenswirklichkeit – Übertragung auf die eigene Lebensgestaltung Einbeziehung von Experten, Kooperation mit außerschulischen Partnern Lernen durch Realbegegnungen

DIDAKTISCHE HINWEISE FÜR DEN UNTERRICHT Reale Handlungssituationen Simulationen, Kommunikationsmethoden, Recherchen, Lernen durch Realbegegnungen Berücksichtigung der Lebens- und Erfahrenswelt der Jugendlichen Nutzung bereits bestehender Netzwerke regionaler Betriebe, Institutionen und anderer außerschulischer Lernpartner Bildung neuer Bildungspartnerschaften Aktives und selbstständiges Lernen Eigenständige, projektorientierte Planung und Durchführung von Veranstaltungen

LEITGEDANKEN IM WPF: GESUNDHEIT UND SOZIALES Fördert das Interesse an der Arbeit und dem Umgang mit Menschen Erweitert die Personal- Sach- Methoden- und Fachkompetenz Konsumentscheidungen - Verbraucherbildung Berufliche Orientierung mit Interesse an Aufgaben und Tätigkeiten in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Sozialwesen Selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Gestaltung von Tätigkeiten Kritische Beurteilung ökologischer Sachverhalte Empathie und Verständnis für anderen

AUFBAU DER BILDUNGSPLÄNE DER WPF Kompetenzen Themen Arbeitsfelder

AUFBAU DES BILDUNGSPLANS NuT Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Themen Kultur- und Lebensräume Bauen und Wohnen Chemie im Alltag Fahrzeuge und Antriebs- technik Arbeitsfelder Natur Werkstatt und Labor Betrieb / Realbegegnungen

AUFBAU DES BILDUNGSPLANS WuI Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Themen Verkauf und Marketing Konsum und Finanzen Unternehmen und Arbeit Arbeitsfelder Multimedia Verwaltung und Verkauf Betrieb / Realbegegnungen

AUFBAU DES BILDUNGSPLANS GuS Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Themen Vorsorge und Pflege Ernährung und Bewegung Zusammenleben Nachhaltigkeit und Verbraucherbildung Arbeitsfelder Schul- und Familienleben/ Alltag Praxis Betrieb / Realbegegnungen

Themen GuS ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG VORSORGE UND PFLEGE Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Ernährung und Bewegung Einübung einfacher Bewegungen, Zubereitung vollwertige Mahlzeiten VORSORGE UND PFLEGE Gesundheitsförderung – vorsorge, praktische Erfahrungen pflegerischen Handelns ZUSAMMENLEBEN Schulung personaler und sozialer Kompetenz, Erörterung von Konfliktsituationen - Unterstützungsangeboten, Handlungsmuster einüben NACHHALTIGKEIT UND VERBRAUCHERBILDUNG Verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln, Konsumgütern und Ressourcen

AUFBAU DES BILDUNGSPLANS GuS Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Themen Vorsorge und Pflege Ernährung und Bewegung Zusammenleben Nachhaltigkeit und Verbraucherbildung Arbeitsfelder Schul- und Familienleben/ Alltag Praxis Betrieb / Realbegegnungen

AUFBAU DES BILDUNGSPLANS GuS Themen Vorsorge und Pflege Ernährung und Bewegung Zusammen- leben Nachhaltigkeit / Verbraucher- bildung Arbeits- felder Schul- und Familienleben/ Alltag Praxis Betrieb / Realbegegnung

Inhalte im Themenfeld: VORSORGE UND PFLEGE * Thema Vorsorge und Pflege Arbeitsfelder Schul- und Familienleben/ Alltag Zusammenhang Gesundheit – Lebensführung Gesundheitliche Vorsorgemaßnahmen Private und soziale Vorsorge Krankheitsauslösende Faktoren Praxis Erstmaßnahmen im Krankheitsfall Hygienemaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Betrieb / Realbegegnung Information / Beratung bei Institutionen Erkundung von Betreuungsangeboten Austausch mit Experten/Innen (Sofortmaßnahmen) Berufsfelder im Gesundheits- und Sozialwesen

Beispiel: Vorsorge und Pflege- Alltag, Familienleben Vorsorge, was ist das? Was gehört für mich dazu? Meinungslinie Beratung durch Krankenkassen Austausch von Erfahrungen Gesundheitsvorsorge, na klar, oder? Anknüpfen an Erfahrungen Recherche Eigene Haltung reflektieren Impfen, ja oder nein? Ein Impfpass wozu? Körperpflege und Hygiene ein Muss?! Persönliche Meinung bilden Infowand Stellung beziehen

Beispiel: Vorsorge und Pflege - Alltag, Familienleben mich erhält! gesund Was eigene Erfahrungen einbringen Recherche Persönliche Lebensweise überprüfen Gesundheit ist mehr als nicht krank sein! Wandzeitung macht Krank? mich Was Persönliche Situation reflektieren Definition Gesundheit - Krankheit Gesundheitstag Kopfstandmethode

Beispiel: Vorsorge und Pflege - Praxis Rollenspiel Symptome erkennen- Krankheiten zuordnen Richtiges Verhalten bei…. Praktische Erfahrungen pflegerischen Handelns Ein Notfall, was tun…? Persönliche Fertigkeiten erfahren Persönliche Fertigkeiten erfahren Üben von Sofortmaßnahmen Fallbeispiel Erstmaßnahmen bei Krankheitsfällen Sanitäter, Krankenpfleger als Experten Notruf-Flyer gestalten Simulation

Beispiel: Vorsorge und Pflege - Realbegegnung Netzwerke zur Unterstützung von Jugendlichen Aktionen in Einrichtungen für Kinder Erkundung Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit… Soziale Kontakte üben Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen Interview Angebote kennenlernen Netzwerke zur persönlichen Unterstützung erweitern Berufe des Altenpfleger, Erzieher, Sozialarbeiter .. kennenlernen

Motivation durch freie Wahl nach Neigung und Leistungsfähigkeit Vorbereitung auf die BFS CHANCEN Individuelle Schwerpunktbildung für die berufliche Orientierung Vermittlung von allgemeinbildenden und beruflichen Elemente

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!