Datenbank-entwicklungsprozess

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Datenbank – Datenbanksystem
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenbanken Einführung.
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Das Entity-Relationship-Modell
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Datenbankdesign und Normalisierung
Entity Relationship Model
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Access 2000 Datenbanken.
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
November 2002.
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Datenbankentwurfsprozess
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
Relationale Datenbankmodelle
Datenbank.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Informationssysteme in Unternehmen
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Relationale Datenbanken
Informationssysteme in Unternehmen
Software Engineering Grundlagen
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Modellierung der Wirklichkeit
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Modul Datenmodelle entwickeln
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Vom Konzept zur Datenbank
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 6: Datenbanksysteme.
SQL Basics Schulung –
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Logisches Datenmodell
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Datenbank-entwicklungsprozess Marcus Kossatz, 13/3 01.11.2007

Inhaltsverzeichnis Rückblick: Projektmanagement Grundbegriffe und Definitionen Datenbankentwicklung Anforderungsanalyse Entity Relationship Modell Das relationale Datenmodell Das 3-Schema-Konzept Normalisierung der Datenstrukturen Quellen

Rückblick: Projektmanagement Projektumriß  Erstellung Pflichtenheft Konzept  Grobentwurf von Lösungsvarianten Detailspezifikation  Entwurfsverfeinerung Programmierung  Verfeinerung Strukturierung Systemtest  Frühzeitige Fehlererkennung Systemeinführung  Einführung beim Anwender

Rückblick: Projektmanagement Software-Qualität: Vollständigkeit der Funktionen Zuverlässigkeit Flexibilität Modularität Einfachheit Fehlertoleranz Benutzerfreundlichkeit Ausbaufähigkeit Wartbarkeit

Grundbegriffe und Definitionen Modellbildungsprozess Modellbegriff Darstellung eines Teils der Wirklichkeit Modellbildung bei Datenbanken Charakterisierung / Identifikation durch Attribute Attribut + Attributwert = eindeutige Aussage über Objekteigenschaft

Grundbegriffe und Definitionen Definition von Attributen Erfassung relevanter Eigenschaften für „Miniwelt“  eindeutige Kennzeichnung Prüfung auf Zerlegbarkeit bzw. Ersatz Identifizierung von Objekten Unterscheidbarkeit über Attribute Eindeutige Identifizierung nur über Primärschlüssel (meist künstlich)  auch Zusammenlegung von Teilschlüsseln möglich

Grundbegriffe und Definitionen Beziehungstypen 1:1 – Beziehung Mann  Frau 1:N – Beziehung Schüler  Fachlehrer M:N – Beziehung Schüler  Lehrerschaft Beziehungsnetzwerke in Miniwelt Nur 1:N – Beziehungen: hierarchische Datenbank Auch M:N – Beziehungen: Netzwerk-Datenbank

Datenbankentwicklung

Anforderungsanalyse Was will ich? Was brauche ich? Wie stehen die Daten in Beziehung?  Entstehung Datenkatalog (Vermeidung von Inkonsistenzen und Redundanzen)

Das „Entity Relationship Modell“ Grafische Darstellung der Beziehungen Fremdsprache N macht 1 1 N Name besucht Klasse Nummer 1 nimmt teil N Projekt Nummer

Das relationale Datenmodell Tabelle zweidimensional Spalten = Attribute Zeilen = Objekte Nr. Name Klasse Projekt-Nr. Projektname 1 Torben 10 A (Französisch) 2 Israel Malte 10 B (Russisch) 3 Gesunde Ernährung Chantal 1, 2, 3 Kochen, Israel, Gesunde Ernährung 4 Itzgür 10 C (Latein) 5 Gertrude Kochen 6 Gernot 2, 3 Israel, Gesunde Ernährung

Das 3-Schema-Konzept Das konzeptionelle Schema Das interne Schema Darstellung eines Teils der Realität (unabhängig von DBS) Gesamtstruktur der Daten + Eigenschaften + Beziehungen Ableitung: logisches Schema (abhängig vom DBS) Das interne Schema Inhalt Datenbasis + nötige Funktionen Physische Gruppierung der Daten / Speicherplatzbelegung Das externe Schema Für Anwendungsprogramm zur Verfügung stehender Teil Teilbereich des logischen Schemas (nicht alle Daten relevant)  Mehrere externe Schemata möglich

Das 3-Schema-Konzept Trennung Anwendung  physische Datenbank  Datenunabhängigkeit

Normalisierung der Datenstrukturen Aufteilung Spalten in neue Spalten Vermeidung von unerwünschten Anomalien (Lösch-, Einfüge- und Änderungsanomalie) Vermeidung von überflüssigen Informationen (Redundanz) Zwang zum systematischen Entwurf einer Datenbank bessere Übersichtlichkeit für Benutzer und Programmierer Normalenform (1NF) Normalenform (2NF) (Weitere Normalenformen irrelevant)

Normalisierung der Datenstrukturen Nr. Name Klasse Projekt-Nr. Projektname 1 Torben 10 A (Französisch) 2 Israel Malte 10 B (Russisch) 3 Gesunde Ernährung Chantal 1, 2, 3 Kochen, Israel, Gesunde Ernährung 4 Itzgür 10 C (Latein) 5 Gertrude Kochen 6 Gernot 2, 3 Israel, Gesunde Ernährung

Normalisierung der Datenstrukturen Normalenform (1NF) Zuweisung Attribut  Attributwert Kreuzung Spalte  Zeile nur einen Wert (atomar)

Normalisierung der Datenstrukturen Nr. Name Klasse 2. FS Projekt-Nr. Projektname 1 Torben 10 A Französisch 2 Israel Malte 10 B Russisch 3 Gesunde Ernährung Chantal Kochen 4 Itzgür 10 C Latein 5 Gertrude 6 Gernot

Normalisierung der Datenstrukturen Normalenform (2NF) 1NF jedes Nicht-Schlüsselattribut voll funktional abhängig vom Primärschlüssel Funktionale Abhängigkeit: A  B

Normalisierung der Datenstrukturen Relation Schüler Nr. Name Klasse 2. FS 1 Torben 10 A Französisch 2 Malte 10 B Russisch 3 Chantal 4 Itzgür 10 C Latein 5 Gertrude 6 Gernot Nr. Projekt- 1 2 3 4 5 6 Relation Projekt Projekt-Nr. Projektname 1 Kochen 2 Israel 3 Gesunde Ernährung

www.debacher.de/datenbanken/ www.gitta.info www.tinohempel.de Quellen www.debacher.de/datenbanken/ www.gitta.info www.tinohempel.de