Resultate Umfrage Elternbildung Mai 2011 120 Papierformulare, 12 elektronische Antworten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Robo Portrait Dieses Programm stellt Ihnen ein Bild zusammen nach Ihren persönlichen Wünschen und Angaben.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Robo Portrait Dieses Programm stellt Ihnen ein Bild zusammen nach Ihren persönlichen Wünschen und Angaben.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Geometrische Aufgaben
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Vertrauensleute gestalten die Zukunft
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Umfrage 11 Ergebnisse. Reinhard Gogola2 Oktober 2011 Ziel der Befragung Befragung der subjektiven Meinung der betroffenen Schulpartner Ergebnis als IST-Situation.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Hausaufgaben für Semester DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
- DURCHGEFÜHRTE UND AUSGEWERTETE BEFRAGUNG VON DER JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIEßEN - WIE GUT SIND UNSERE GANZTAGSANGEBOTE?
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
SICH VORSTELLEN
Infoveranstaltung „Handynutzung“, 9
 Präsentation transkript:

Resultate Umfrage Elternbildung Mai Papierformulare, 12 elektronische Antworten

Resultate Wir werden Ihnen mehrteilige Elternkurse anbieten. Ein Block umfasst jeweils Stunden. Wann sollen die Ausbildungsblöcke jeweils stattfinden?

Wir werden Ihnen interessante Weiterbildungsvorträge anbieten. Ein Vortrag dauert ca. 2 Stunden. Wann sollen diese Vorträge jeweils beginnen?

Sollen die Veranstaltungen mit Kulturvermittlern angeboten werden?

Wenn ja, welche Sprache sprechen Sie? Italienisch2 Albanisch2 Kroatisch6 Portugiesisch3 Französisch2 Spanisch1 Englisch1 Tamil3 Thai1 Türkisch1 Mazedonisch1 Arabisch1

Themen Über folgende Themen würden wir gerne Weiterbildungsvorträge veranstalten. Wir bitten Sie um Ihre Meinung.

Anzahl Punkte sehr Suchtprävention – Schutzfaktoren (53) Mobbing (46) Anständig und respektvoll miteinander umgehen (45) Grenzen setzen - Freiraum gewähren (41) Umgang mit elektronischen Medien (38) Bewegung + Ernährung (36) Zeit haben - zuhören können (25) Wege aus der Brüllfalle - wie Eltern sich durchsetzen (23) Erziehen zwischen zwei Kulturen (17) Sinnvoll Freizeit gestalten (16)

Anzahl Punkte sehr

Anzahl Punkte mehr und sehr Suchtprävention – Schutzfaktoren (102) Anständig und respektvoll miteinander umgehen (96) Mobbing (95) Umgang mit elektronischen Medien (93) Grenzen setzen - Freiraum gewähren (91) Zeit haben - zuhören können (78) Bewegung + Ernährung (74) Wege aus der Brüllfalle - wie Eltern sich durchsetzen (70) Sinnvoll Freizeit gestalten (63) Erziehen zwischen zwei Kulturen (47)

Anzahl Punkte «mehr» und sehr