Ernährung und Nahrungsverweigerung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Einfachstrechner in Aktion
Advertisements

Nordic Aqua Walking KODIN.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Flüssigkeit Unsere 7 Fragen
Projekt: Kamerasteuerung
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Abgrenzung, Einordnung und Anwendungen Sebastian Hentschel
February Konstruktion und Layout von flexiblen Schaltungen.
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Die zwei Invarianzen der Mobilität
Serviceengineering und Optimierungspotentiale im Kundendienst oder Wie komme ich zu einem, auf meine Anforderungen passenden ServiceManagementSystem ?
Matrizen M. Bostelmann - Neuhäusel 2005.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Von der Schäfchenwolke …
School Community System Einfach in Kontakt bleiben.
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Zukunft des LTB II-B 12 des DAeC LV NRW e.V.
Was geschieht beim Sterben?
Sturzprophylaxe Sascha Veil Séverine Girardier                                                                                                                                                
Ernährung am Lebensende – Patientenautonomie im Mittelpunkt
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Therapieentscheidungen am Lebensende
Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht
Potsdam 15. September Vorbild Amerika? Erfolge und Probleme der Stiftungsfinanzierung im amerikanischen Hochschulwesen Hans N. Weiler Stanford University.
Haben wir auch alles getan, was wir tun können?
Warum Mami?.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Antreibertest.
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Keine Panik auf der Titanic
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Kurs Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Palliativmedizin Palliativmedizin – 1
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Quiz zum Thema Alkohol.
DUCOSUN F MIT FESTEN ENDPLATTEN
Demenzkampagne Rheinland-Pfalz
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Existenzieller Themen- / Lebensbereich 1. Verlust des Lebenssinns Die Patientin/der Patient:  thematisiert die Absurdität des Lebens und der menschlichen.
Spielsucht Regina Sand Anna Thomas.
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Älter werden - Abhängig sein?
Mamma Ca Fall 3 Lösungsvorschlag.
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Arzt-Patienten-Beziehung
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Die Angebote der Fachstelle XX
Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1 Schwangerschaft Ich muss einen Schwangerschaftstest machen. Ich bin schwanger. Ich bin sehr müde. Mir.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Healthy and Unhealthy Living
 Präsentation transkript:

Ernährung und Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken Marina Kojer 2005

FRAU RESI, STECKBRIEF Burgenländische Wirtshaustochter Entwickelt sich in der Jugend zur Alkoholikerin Landet schließlich im Pflegeheim Diagnosen Alkoholische Demenz IDDM Osteoporose (Kompressionsfrakturen) Dyskinesien inf. langjähriger Neuroleptika-Therapie Marina Kojer 2005

FRAU RESI ISST NICHT 1 Vorgeschichte Das „Sorgenkind“ Sturz, SH-Fraktur OP, Komplikationen Rücktransferierung in miserablem AZ Das „Sorgenkind“ Stationsmittelpunkt Umhegt und gepflegt Zustand bessert sich langsam Marina Kojer 2005

FRAU RESI ISST NICHT 2 Verhalten Essen und Trinken fühlt sich wohl kommuniziert offen mit Team genießt Zuwendung bewegt alle Gelenke Essen und Trinken isst und trinkt kaum scheinbar große Schwierigkeiten beim Schlucken Marina Kojer 2005

FRAU RESI ISST NICHT 3 Was ist los? Wälzt jeden Bissen im Mund herum Verschluckt sich, hustet Lehnt sogar ihr Lieblingsgetränk (Bier) ab Verliert laufend an Gewicht Fachärzte werden zugezogen (HNO, Neuro) Ist zu schwach um mobilisiert zu werden Marina Kojer 2005

FRAU RESI ISST NICHT 4 Schmerzen? Keine (direkten oder indirekten) Schmerzzeichen feststellbar: Frau Resi verneint stets, wenn nach Schmerzen befragt Lässt sich locker durchbewegen Verzieht dabei keine Miene Marina Kojer 2005

FRAU RESI ISST NICHT 5 PEG - Sonde? Zunehmende Schwäche Kein Anhaltspunkt für Rückzug Viele Gespräche Resi versteht sehr gut, um was es geht und lehnt die PEG – Sonde wiederholt und eindeutig ab Was nun? Marina Kojer 2005

„Gib mir die kleinen gelben Tabletten!“ Marina Kojer 2005

FRAU RESI ISST NICHT 6 Beginnt Tage nach Beginn der Schmerztherapie zu essen und zu trinken Nimmt in kurzer Zeit 8 kg an Gewicht zu Kann völlig problemlos mobilisiert werden Marina Kojer 2005

Warum will (kann) der Demenzkranke nicht essen? Appetitlosigkeit durch Chronische Schmerzen!!! Andere quälende körperliche Beschwerden Psychopharmaka Angst, Depression, Trauer Verlassenheitsgefühl Störende Umgebung (Lärm, Unruhe…) Marina Kojer 2005

Warum will (kann) der Demenzkranke nicht essen? Schluckstörungen Psychopharmaka!!! St. p. Insult Verzögerter Schluckreflex Neigung zu Aspiration Endstadium der Demenz (Bissen wird im Mund „vergessen“) Marina Kojer 2005

Warum will (kann) der Demenzkranke nicht essen? Ist in seiner Umgebung unglücklich!!! Versteht nicht, wird nicht verstanden Wird respektlos behandelt Marina Kojer 2005

Warum will (kann) der Demenzkranke nicht essen? Ist in seiner Umgebung unglücklich!!! Versteht nicht, wird nicht verstanden Wird respektlos behandelt Erfährt zu wenig Zuwendung Wird ständig gemaßregelt Kann seine Autonomie nicht ausleben Wird wie ein Objekt behandelt Marina Kojer 2005

Warum will (kann) der Demenzkranke nicht essen? Essen schmeckt nicht Ungewohnte oder unbekannte Kost Zu schwach gewürzte Kost Keine Rücksicht auf Vorlieben, bzw. Abneigungen Nahrung unansehnlich, passiert, vermischt Falsche Tageszeit Marina Kojer 2005

Warum will (kann) der Demenzkranke nicht essen? Essen verleidet durch Mundtrockenheit Soor Mangelnde Mundhygiene Schlecht passende, wackelnde Prothese Druckstellen, offene Stellen Übelkeit Marina Kojer 2005

Warum will (kann) der Demenzkranke nicht essen? Art der Nahrungszufuhr abgelehnt Verabreichung durch Pflegeperson abgelehnt Lieblose Verabreichung („abfüttern“) Essen zu heiß / zu kalt Löffel zu groß Löffel zu voll Fühlt sich unter Zeitdruck Marina Kojer 2005

Warum will (kann) der Demenzkranke nicht essen? Im Vorfeld des Sterbens Zeichen des nahenden Lebensendes!!! Dauer: Tage - Wochen – Monate, unabhängig vom Ernährungszustand! Marina Kojer 2005

Positive Einflüsse auf die Ernährung Gelingende Kommunikation!!! Schmerzfreiheit (-armut)!!! Reduktion der Psychopharmaka auf das Unumgängliche!!! Vertrauensvolle Beziehung zu Betreuern Zuwendung, Körperkontakt Familiäre Atmosphäre Größtmögliche Normalität der Umgebung Marina Kojer 2005

Positive Einflüsse auf die Ernährung Ausreichende Versorgung mit Sinnesreizen Bunte Teller zu weißem Tischtuch Laufend Getränke anbieten Selbständig essen lassen Essen „fingerfertig“ servieren Lieblingsspeisen anbieten Fingerfood zur Selbstbedienung aufstellen… Marina Kojer 2005

Qualitätsstandard Ernährung Zahl der mittel bis schwer dementen Hochbetagten... ... die selbständig essen (Besteck, Löffel, Finger) ... denen die Nahrung eingegeben werden kann ... die an das Schlucken erinnert werden müssen ... die mit der Nahrung im Mund nichts mehr anzufangen wissen Marina Kojer 2005

PEG-Sonde ja oder nein? Marina Kojer 2005

Da es wenige, oder keine Vorteile aber viele potentiell nachteilige Auswirkungen der PEG-Sonde bei Hochbetagten gibt, ist ihr routinemäßiger Einsatz bei Patienten mit schwerer Demenz nicht gerechtfertigt. The New England Journal of Medicine, Jan 2000 Marina Kojer 2005

Im Endstadium der Demenz könnte das Ziel einer Ernährungstherapie nur in der Verbesserung der Lebensqualität bestehen Marina Kojer 2005

Sondenernährung bei schwerer Demenz Verhindert nicht: Aspirationspneumonien Druckulzera, Infektionen Verbessert nicht: Körperfunktionen palliative Betreuung Verlängert nicht: Überleben Finucane TE et al: JAMA 1999; 282: 1365-137 Gillik MR: N Engl J Med. 2000;342(3): 206-210 Marina Kojer 2005

PEG ist ein bedeutender Risikofaktor für Aspiration Fox KA, Mularski RA et al: Am J Surg 170: 554-56, 1995 PEG verursacht eher Infektionen als diese zu verhindern Locket MA, Templeton ML et al: Am J Surg 68: 117-120, 2002 PEG ist ein bedeutender Risikofaktor für Besiedlung mit Clostridium difficile Bliss DZ, Johnson S et al: Ann Intern Med 129:1012-1019, 1998 Marina Kojer 2005

PEG-Sonden bei schwer demenz- -kranken Menschen haben ein besonders hohes Mortalitätsrisiko: 54% sterben im 1. Monat 90% sterben innerhalb eines Jahres Sanders DS, Carter MJ, D‘Silva J, James G., Bolton RP, Bardhan KD. 2003 Marina Kojer 2005

Die mittlere Überlebenszeit nach PEG liegt bei knapp über 6 Monaten Mitchell SL, Tetroe JM (Metaanalye): J Gerontol A Biol Sci Med Sci 55: M735-M739, 2000 Marina Kojer 2005

PEG und Demenz Schlussfolgerungen Das allmähliche Einstellen der Nahrungsaufnahme im Endstadium der Demenz ist nicht Ursache sondern Begleitumstand des Sterbens In dieser Situation ethisch geboten sind Liebevolle Zuwendung Anbieten von kleinen Mengen an Nahrung und Getränken Die PEG-Sonde ist selten der richtigste aber immer der einfachste Weg! Marina Kojer 2005

Marina Kojer 2005