Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Folkwang Hochschule Essen
Externe Unterstützung für die
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
I) Was hat der MV erarbeitet?
Abschluss des Projekts Lehrergesundheit. Projekt Lehrergesundheit Übersicht Zielkonferenz im Schuljahr 2007/2008 Befragung im Schuljahr 2007/2008 Maßnahmen.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Vereinbarungs- kultur
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Abteilung Produktionssysteme
2. Internationaler Projektmanagementtag
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Abteilung Produktionssysteme
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Mehr Wert bringt Mehrwert
Informations-veranstaltung LAG JAW
Durchführen von Qualitätsmanagement
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Hildeboldstraße München
Animierter Projektbericht
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Umweltmanagement an Hochschulen
Virtuelle Lernumgebungen
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Anlage 1: Umfeld- und Organisationsanalyse als Teil der Strategieentwicklung einer Schule.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Contingency Planning Arbeitsdossier
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Markteintritt über internationale Kooperationen
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Projektmanagement in den Projektausführungsphasen
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Dr. John Hess1 Bestandteile der Rechnungslegung nach schweizerischem Obligationenrecht.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Kommunikation im Projekt- management 1/15. 2/15 Agenda 1. Projektleiter – der mit dem Wolf tanzt? 2. Projektleiter – der Jongleur zwischen den Stühlen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Abschluss Lernwerkstatt Gruppe
Detlef Cords-Michalzik
Abteilung Produktionssysteme
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
 Präsentation transkript:

Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse Übersicht Phase I Phase II Phase III Phase IV I.u.K. Allgemeines ___________ QUATRO IAT Projektbericht Partner Projekte Anleitung Literatur Mail Suche P r o G R e s P r o G R e s P r o G R e s Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse

„Veränderungsprozesse“ - Übersicht des Phasenmodells Phase I Phase II Phase III Phase IV I.u.K. Allgemeines ___________ Grundlagen Leitbild Theorie Begriffe Schlüssel- elemente Regelkreise Suche „Veränderungsprozesse“ - Übersicht des Phasenmodells Auftraggeber Prozeß- beteiligte Prozeßgestalter 1 Motivation, Sensibilisierung und Konkretisierung von Reorganisationsbedarfen 2 Kontraktphase 6 Gestaltungswissen für Prozeßgestalter 7 Gestaltungswissen für Auftraggeber Information und Kommunikation 5 3 Durchführung des Reorganisationsprozesses 4 „Nachbetreuung: Auswertung, Stabilisierung, Transfer und Kundenpflege“

Auftraggeber Prozeßgestalter Übersicht Phase I Phase II Phase III Phase IV I.u.K. Allgemeines ___________ Grundlagen Leitbild Theorie Begriffe Schlüssel- elemente Regelkreise Suche „Motivation, Sensibilisierung und Konkretisierung von Reorganisationsbedarfen“ Auftraggeber Prozeßgestalter 1.1 Motivation und Anlässe Erkennen von Reorganisationsbedarfen 1.3 Präsenz am internen oder externen Markt Regelkreis 1 Dialog-Marketing 1.2 Suche und Kontaktaufnahme: Prozeßgestalter auswählen 1.4 Auftragsgenerierung (Akquise) Dialog-Marketing 1.5 Erkennen des konkreten Reorganisationsbedarfs 1.6 Strategische Entscheidung ENDE Phase II

Auftraggeber Prozeßgestalter Übersicht Phase I Phase II Phase III Phase IV I.u.K. Allgemeines ___________ Grundlagen Leitbild Theorie Begriffe Schlüssel- elemente Regelkreise Suche „Kontraktphase“ Auftraggeber Prozeßgestalter 1.5 1.6.(2) 1.6.(2) 2.1 Anforderungskatalog oder Lastenheft erstellen Regelkreis 2 2.2 Entwicklung eines strukturierten Angebotes Zusätzliche Informationen für den Prozeßgestalter bereitstellen Regelkreis 2 2.3 Verbindliches Angebot erstellen und abgeben 2.4 Auftrags- und Vertragsgestaltung EXIT Phase III

„Durchführung des Reorganistionsprozesses“ Übersicht Phase I Phase II Phase III Phase IV I.u.K. Allgemeines ___________ Grundlagen Leitbild Theorie Begriffe Schlüssel- elemente Regelkreise Suche „Durchführung des Reorganistionsprozesses“ Prozeßgestalter Auftraggeber 2.1.5. Phase II Regelkreis 3 3.1 Prozeßmanagement 3.4 Wahrnehmung der Führungsaufgaben und Verantwortung in den Managementfunktionen wie z.B. Planning, Organizing, Staffing, Directing, Budgeting, Coordinating Reporting, ... 3.2 Dokumentation, Information und Kommunikation 3.3 Evaluation Phase IV 5.2 Kommunikation 5.2 Kommunikation

Nachbetreuung: Auswertung, Stabilisierung, Transfer und Kundenpflege“ Übersicht Phase I Phase II Phase III Phase IV I.u.K. Allgemeines ___________ Grundlagen Leitbild Theorie Begriffe Schlüssel- elemente Regelkreise Suche Nachbetreuung: Auswertung, Stabilisierung, Transfer und Kundenpflege“ Auftraggeber Prozeßgestalter Phase III Regelkreis 4.1 Regelkreis 4.2 4.1 Abschlußdokumentation über den Reorganisationsprozeß 7 Gestaltungswissen für Auftraggeber 6 Gestaltungswissen für Prozeßgestalter 4.3 Umgang mit Schadensfällen 4.2 Abschluß Evaluation 4.9 Erhebung des Qualifizierungsbedarfes Regelkreis 4.3 4.4 Ableitung von Maßnahmen 4.7 Sicherung des Erreichten 4.5 Kommunikation über Ergebnisse / Prozesse 4.6 Kommunikation über zukünftigen Maßnahmen 4.8 Transfer der Ergebnisse und / oder Prozesse 5.2 Kommunikation

„Kommunikation und Information“ Übersicht Phase I Phase II Phase III Phase IV I.u.K. Allgemeines ___________ Grundlagen Leitbild Theorie Begriffe Schlüssel- elemente Regelkreise Suche „Kommunikation und Information“ Auftraggeber Prozeßgestalter 5.1 Organisation der Information und Kommunikation über den Gestaltungsprozess (zu schaffende Strukturen) 5.1 Organisation der Information und Kommunikation über den Gestaltungsprozess (vorhandene Strukturen) Regelkreis 5.1 Regelkreis 5.1 5.2 Informationen aufbereiten 5.3 Informationen freigeben 5.4 Informieren 5.5 Kommunikation aufbauen und fördern