NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
2 Vorstellung [Partner] Daten & Fakten Partner und Subpartner Ziele & Strategie Arbeitspakete
3 ??? ??
4 Antragstellung:11/2011 Projektzeitraum:09/2012 – 08/2015 Projektbudget:2,4 Mio. Euro EU-Förderung:50% aus EFRE-Fond, INTERREG IV B Anzahl Partner:6 Länder:DE, UK, FR, NL, CH, BE Projektleitung:German Aerospace Academy
5 German Aerospace Academy (DE) Forum Luft- und Raumfahrt BW e.V. Steinbeis Hochschule Berlin (SHB) Landesverband BW-Industrie e.V. Swiss Aerospace Cluster (CH) Uni St. Gallen, Center of Aviation Competence ETH Zürich, Institut für Geodesie und Photogrammetrie Luzern Hochschule für angewandte Wissenschaft Midlands Aerospace Alliance (UK)
6 Netherlands Aerospace Group (NL) Centre Spatial de Liège (BE) Université de Liège SKYWIN Aerospace Cluster of Wallonie CESI (FR) Normandie AeroEspace EMC2, Cluster für komplexe Verbundstoffe
7 Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Zulieferindustrie, speziell der KMUs Zugang zu Schlüsselkunden und deren Anforderungen Wissens- und Technologietransfer von Forschungseinrichtungen zur Industrie und umgekehrt Entwicklung eines hochkarätigen Weiterbildungsprogramms Sicherung von Fachkräften für die L&R-Branche
8 Identifizierung der F&E-Einrichtungen und Unternehmen und Aufbau von Exzellenzzentren Unterstützung bei strategischen Neuausrichtungen und Technologie Roadmaps Entwicklung von berufsintegrierenden Zertifikatslehrgängen und eines European Aerospace Masters Großveranstaltungen in den Mitgliedsregionen, um die Kompetenz der Branche zu zeigen und deren Aufmerksamkeit zu erhöhen Etablierung eines transnationalen L&R-Netzwerks
9 Transnationale Business Pläne & Technologie Roadmaps für KMU Lead: Midlands Aerospace Alliance (UK) Actions Identifizierung von Exzellenzzentren in F&E-Instituten und Industrie der jeweiligen regionalen Luft- und Raumfahrtindustrie mit ihrem speziellen Markt- und Forschungswissen Erstellung von individuellen Business Plänen und Technologie Roadmaps für KMUs angepasst an die Kundenbedürfnisse Zugang zu transnationalen F&E-Exzellenzzentren Kundenbedürfnisse transparent machen um Zugang zu globalen Wertschöpfungsketten zu erhalten
10 Transnationale Zertifikatslehrgänge und EU Aerospace Master auf Basis des Know-Hows der Exzellenzzentren Lead: German Aerospace Academy (DE) Actions Identifizierung der Know-How Bedürfnisse und Lücken in der Wertschöpfungskette Strategie Team zur Auswahl der Inhalte und Dozenten Entwicklung von berufsbegleitenden und praxisorientierten Zertifikatslehrgängen in allen Mitgliedsregionen Entwicklung eines berufsbegleitenden und praxisorientierten europäischen Luft- und Raumfahrt Masters Etablierung eines Awards für die drei besten Absolventen
11 Plattform für transnationale Innovationen und Zusammenarbeit Lead: CESI Nord Ouest (FR) Actions Veranstaltungen mit B2B-Meetings und Workshops in allen Regionen Plattform zum Austausch für KMUs: SME meets EU B2B-Meetings Roadmap für die Zukunft der Luft- und Raumfahrtbranche in NWE Plattform zur branchen- und unternehmensübergreifenden Kooperation und Beratung zum Innovationsmanagement
12 German Aerospace Academy - ASA Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz Projektmanager & Direktor ASA Dominik Schleicher, B.Sc. Projektkoordination und Kommunikationsmanagement German Aerospace Academy - ASA Konrad-Zuse-Platz 1 D Böblingen Phone: +49 (0)7031 /