NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Barrierefreie Zusatzinformationen
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Wirtschaftsingenieurwesen Aktuelle Themen Technik
IT Future Fond MV Kapital und Unterstützung für innovative IT- Unternehmen aus MV Eine Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der IT-Initiative.
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Sächsische Innovationsstrategie
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
EU-Bildungspolitik – Strategien zur Antragstellung.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Der Forschungscampus Folie 2www.caMPlusQ.de Information technology Materials Engineering Bio- technology Key Technologies - 21st Century.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Förderung von Erfindern
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Aktuelle NÖ-Landesförderungen Technologie- & InnovationsPartner Beratertreffen; GTZ St. Pölten; Dipl.-Ing. Dr. Raimund Mitterbauer
Übersicht Die Berlin-Brandenburg Aerospace Alliance Bereiche der Kooperationsmöglichkeiten General Aviation Kleine und mittlere Flugzeuge Ertüchtigung.
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
We support your business!
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
der OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Neue Märkische Bildungsmesse 21. März Dorint Hotel Potsdam.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
102. Jahresversammlung KSGR 10. – 12. Mai 2015, Zermatt.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!

2 Vorstellung [Partner] Daten & Fakten Partner und Subpartner Ziele & Strategie Arbeitspakete

3 ??? ??

4 Antragstellung:11/2011 Projektzeitraum:09/2012 – 08/2015 Projektbudget:2,4 Mio. Euro EU-Förderung:50% aus EFRE-Fond, INTERREG IV B Anzahl Partner:6 Länder:DE, UK, FR, NL, CH, BE Projektleitung:German Aerospace Academy

5 German Aerospace Academy (DE) Forum Luft- und Raumfahrt BW e.V. Steinbeis Hochschule Berlin (SHB) Landesverband BW-Industrie e.V. Swiss Aerospace Cluster (CH) Uni St. Gallen, Center of Aviation Competence ETH Zürich, Institut für Geodesie und Photogrammetrie Luzern Hochschule für angewandte Wissenschaft Midlands Aerospace Alliance (UK)

6 Netherlands Aerospace Group (NL) Centre Spatial de Liège (BE) Université de Liège SKYWIN Aerospace Cluster of Wallonie CESI (FR) Normandie AeroEspace EMC2, Cluster für komplexe Verbundstoffe

7 Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Zulieferindustrie, speziell der KMUs Zugang zu Schlüsselkunden und deren Anforderungen Wissens- und Technologietransfer von Forschungseinrichtungen zur Industrie und umgekehrt Entwicklung eines hochkarätigen Weiterbildungsprogramms Sicherung von Fachkräften für die L&R-Branche

8 Identifizierung der F&E-Einrichtungen und Unternehmen und Aufbau von Exzellenzzentren Unterstützung bei strategischen Neuausrichtungen und Technologie Roadmaps Entwicklung von berufsintegrierenden Zertifikatslehrgängen und eines European Aerospace Masters Großveranstaltungen in den Mitgliedsregionen, um die Kompetenz der Branche zu zeigen und deren Aufmerksamkeit zu erhöhen Etablierung eines transnationalen L&R-Netzwerks

9 Transnationale Business Pläne & Technologie Roadmaps für KMU Lead: Midlands Aerospace Alliance (UK) Actions Identifizierung von Exzellenzzentren in F&E-Instituten und Industrie der jeweiligen regionalen Luft- und Raumfahrtindustrie mit ihrem speziellen Markt- und Forschungswissen Erstellung von individuellen Business Plänen und Technologie Roadmaps für KMUs angepasst an die Kundenbedürfnisse Zugang zu transnationalen F&E-Exzellenzzentren Kundenbedürfnisse transparent machen um Zugang zu globalen Wertschöpfungsketten zu erhalten

10 Transnationale Zertifikatslehrgänge und EU Aerospace Master auf Basis des Know-Hows der Exzellenzzentren Lead: German Aerospace Academy (DE) Actions Identifizierung der Know-How Bedürfnisse und Lücken in der Wertschöpfungskette Strategie Team zur Auswahl der Inhalte und Dozenten Entwicklung von berufsbegleitenden und praxisorientierten Zertifikatslehrgängen in allen Mitgliedsregionen Entwicklung eines berufsbegleitenden und praxisorientierten europäischen Luft- und Raumfahrt Masters Etablierung eines Awards für die drei besten Absolventen

11 Plattform für transnationale Innovationen und Zusammenarbeit Lead: CESI Nord Ouest (FR) Actions Veranstaltungen mit B2B-Meetings und Workshops in allen Regionen Plattform zum Austausch für KMUs: SME meets EU B2B-Meetings Roadmap für die Zukunft der Luft- und Raumfahrtbranche in NWE Plattform zur branchen- und unternehmensübergreifenden Kooperation und Beratung zum Innovationsmanagement

12 German Aerospace Academy - ASA Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz Projektmanager & Direktor ASA Dominik Schleicher, B.Sc. Projektkoordination und Kommunikationsmanagement German Aerospace Academy - ASA Konrad-Zuse-Platz 1 D Böblingen Phone: +49 (0)7031 /