Arbeitsaufträge (Buch S. 47)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Aktiengesellschaft (AG)
Advertisements

Bund der Sparer E.V. AFA – AG.
Steenbeck Merchandising sAG
Unternehmenspräsentation
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Finanzierung und Investition
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
Eigenfinanzierung.
Mezzanine Finanzierungsformen
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
Hätten Sie es gewusst? Ein kleines Ratespiel, das durch den Stoff der Themenreihe Börse führt. (alle Fragen wurden vom Kurs 10 SW 2008/09 erstellt)
Einführung in das Wertpapiergeschäft
Die Historie der Mitarbeiterbeteiligung in der Fa. Frieß Metallbau AG
Michael Zynga, Christian Meder, Nataly Falk, Julia Kratz
Private Equity Private Equity
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Aktiengesellschaft [Kennst du Aktiengesellschaften?]
Anlass für die Business Plan Erstellung
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Die Fakten Regierungen kommen und gehen...
Marktausblick aufs zweite Halbjahr 2011 VTAD-München 13. Juli 2011 Clemens Max.
Erstellt von Sammy Baghdadi
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Ein Vortrag von Jens Berger
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Zuordnung und Bewertung Passiven I
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Depot Absicherung Hedging
Geschichte Erste deutsche AG war die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie Ziel der AG war der Handel mit Pfeffer, Elefantenzähnen, Gold und Sklaven.
Die doppelte Buchführung
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
AKTIENANALYSE.
Geldanlage Möglichkeiten, Risken, Renditen
Banken Thomas Kutschera.
Die Börse Mérai Györgyi.
Shiva Kamalzadeh, Aisha Naziri Olga Nezhenskaya, Svenja Nußbaum
Ablauf der Finanzierung durch Unternehmensanleihen
Betriebe und ihre Umwelt
Offene Selbstfinanzierung:
Grundfunktionen eines Betriebes
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Klassenbörse Macht folgende Überlegung: Ihr veranstaltet einen Pausenkiosk, um Geld für die Klassenkasse zu sammeln. Wenn die ganze Klasse mithilft, können.
Berdnik, Hochwald, Pontilli, Die Geschichte – die 50er und 60er Jahre Kinderlähmungsepidemie durch Genuss von verseuchtem Wasser aus Hausbrunnen! Durch.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das? Wie nennt man Aktien noch? Welche Merkmale hat eine Aktie? Ist eine Aktie eine günstige Anlageform? Aktienähnliche.
Wertpapiere des Anlagevermögens Wertpapiere des Umlaufvermögens
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
(Grundkapital in Aktien zerlegt)
von Melanie Obriejetan
Das Zertifikat Ariane Schöpf.
Besondere Anleihen S. 94/95 Pfandbriefe Kommunalbriefe
 Die Vorteile einer Stegreifrede erkennen  Situationen für Stegreifreden voraussehen  Taktiken für rasches Denken einsetzen  Eine Rede kurzfristig.
Kapitalgesellschaftsrecht
Lernen in der Schule der Zukunft. Wer ist besser und wer wird gewinnen ? Elektronik ( Samsung Tablet) Papier (das Heft) Vertreter der Elektronik: Sam.
Was ist das Stakeholder Value Konzept? Unternehmer wollen soziale und politische Verantwortung tragen –Alle Anspruchsgruppen werden in die Unternehmensplanung.
Hauptversammlung 05. Februar 2015 Johannes Pfitzner Vorstandsvorsitzender Filzmeister AG Hauptversammlung 05. Februar 2015.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Pausenkiosk – Unser Kleinunternehmen
Wertpapiere Gläubigerpapiere Anteilspapiere Derivate und Sonderformen.
exklusiv in Kooperation mit den
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
nach der Ausweisung in der Bilanz
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
Aktien Allgemein Rechte Ertrag Aktiengesellschaft Bedeutung
Man kann im Internet surfen
 Präsentation transkript:

Arbeitsaufträge (Buch S. 47) M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 47) Wie können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben? Welche Möglichkeiten bestehen bei der Finanzierung? Welche Vorteile bieten Aktien für Unternehmen?

1. Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen M10 – Aktie 1. Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen Innovationen preislich erschwingliche Produkte qualitativ hochwertige Produkte Konkurrenzfähigkeit auf dem neuesten Stand der Technik Erneuerung der Maschinen und Geräte Weiterbildung

1. Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen M10 – Aktie 1. Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen Innovationen preislich erschwingliche Produkte qualitativ hochwertige Produkte Konkurrenzfähigkeit auf dem neuesten Stand der Technik Erneuerung der Maschinen und Geräte Weiterbildung

2. Finanzierung Finanzierung Eigenkapital (Finanzierung aus Gewinnen) M10 – Aktie 2. Finanzierung Finanzierung Eigenkapital (Finanzierung aus Gewinnen) Erhöhung und Sicherung des Grundkapitals Fremdkapital Kredite Aktien

3. Vorteile von Aktien für Unternehmen M10 – Aktie 3. Vorteile von Aktien für Unternehmen regelmäßige Zahlungen bleiben aus Erlöse = Firmeneigentum Vorstand entscheidet über Verwendung des Geldes Erhöhung des Eigenkapitals / Sicherung der Kapitalbasis Werbeeffekt

Hausaufgabe Arbeitsaufträge (Buch S. 48f) M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 48f) Hausaufgabe Klären Sie die Begriffe „Nennwert“, „Kurswert“, „Dividende“, „Stammaktie“ und „Vorzugsaktie“. Welche Faktoren beeinflussen eine Anlageentscheidung? Welche Vor- und Nachteile bringen Aktien für den Privatanleger mit sich? 4. Welche Rechte hat ein Aktionär?

Hausaufgabe Arbeitsaufträge (Buch S. 48-49) M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 48-49) Hausaufgabe Klären Sie die Begriffe „Nennwert“, „Kurswert“, „Dividende“, „Stammaktie“ und „Vorzugsaktie“. Welche Faktoren beeinflussen eine Anlageentscheidung? Welche Vor- und Nachteile bringen Aktien für den Privatanleger mit sich? Welche Rechte hat ein Aktionär?

Rechte eines Aktionärs Teilnahmerecht an der Hauptversammlung M10 – Aktie Rechte eines Aktionärs Teilnahmerecht an der Hauptversammlung Stimmrecht in der Hauptversammlung Recht auf Anteil am Unternehmensgewinn Auskunftsrecht …

Arbeitsaufträge (Buch S. 50f) M10 – Aktie Arbeitsaufträge (Buch S. 50f) Von was hängt der Börsenkurs ab? Wie ist der genaue Zusammenhang? Gehen Sie auch auf die Grafik auf Seite 50 „Wert eines Wertpapiers“ ein. Welche Ereignisse können zu einem Kursanstieg bzw. Kursabschwung bei einer Aktie führen? (Berücksichtigen Sie dabei konjunkturelle, politische und firmeninterne Gesichtspunkte!) Klären Sie die Begriffe „Börsenindex“, „DAX“, „Dow-Jones-Index“, „TecDAX“ und „MDAX“.