Wissen als Ware oder Die Allokation von Wissen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Raum → Frage nach den gesellschaftlichen Raumbedingungen
Was ist „Medienkompetenz“?
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Karl Marx.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
{ Am Ende das Buch? Über die Schwierigkeiten der Geisteswissenschaften im Umgang mit Open Access.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Umweltpolitik neues Thema der internationalen Politik.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Definition Allgemeines, Historisches
Organisationsphilosophie
Finanzwissenschaft - Einführung -
Die Theorie David Ricardos:
Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Marketing, Handel und Electronic Business
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Prekarität & Sozialkapital
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Lifelong Guidance Lifelong Learning
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Daniel Stähli | MTEC | ETHZ
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Recht auf Widerstand? Aktualität, Legitimität und Grenzen „zivilen Ungehorsams“ Dieter Rucht Geboren am 26. Juni 1946 in Kempten/Allgäu Referat - Gruppe.
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
GK/LK Sozialwissenschaften
„Raketen gegen Steinewerfer“
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Theorie des Neoliberalismus
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika als neue Studien- und Forschungsausrichtung in Cali Andreas Hetzer DAAD en Cali.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Lektoren-Seminar zur Hochschulpolitik
GK/LK Sozialwissenschaften
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo5/o6: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Wirtschaftliche Entwicklung
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
 Präsentation transkript:

Wissen als Ware oder Die Allokation von Wissen by Robert Angelmahr Lukas Ertl Ali Kerem & Manfred Rosenberger

Einführung Forschungsfrage Verursacht der Rückzug des Staates eine asymmetrische Wissensverteilung? Gibt es Beispiele aus der Ideengeschichte? Ist das Wissen absolut zugänglich oder bildet sich Spezialwissen? Welche Auswirkungen hat das auf politische Berater? Welche Auswirkungen könnte dieser Prozess in Zukunft bringen?

Agenda Methodik Induktives Vorgehen Verifizierbarkeit unserer Hypothesen Untermauerung aus Ideengeschichte Beweisführung: europäischer Wissensmarkt Basis: Literatur über den Untersuchungsgegenstand Überleitung in ein philosophisches bzw. alternatives Modell

Agenda Schwerpunkte Einführung Begriffsdefinitionen Der Wissensmarkt Ideengeschichte Der Europäische Markt (u. a. Bologna-Prozess) Formen der asymmetrischen Wissensverteilung Merkmale Akteure Exkurs: Ausbildung von Wissenseliten Die Rolle der Lehre, Forschung & Beratung Philosophische Ausrichtung Chancen & Risken Zukunftsszenarien Alternativer Wissenstransfer

Der Begriff Wissen Lebendiges- und Formales Wissen Produktives und unproduktives Wissen Wissen und Nichtwissen

Der Begriff Bildung als öffentliches Gut Charakter: Nichtrivalität Fehlende Ausschlussmöglichkeit Öffentliches Gut vs. Gemischtes Gut Bildung Normativ als Erziehung zum Menschen Ökonomischer Zweck für Arbeit

Der Begriff Bildung als öffentliches Gut Zugang zu Wissen ist eingeschränkt Entstehen dadurch Unterschiede? Bildung von Eliteuniversitäten Klassenbildung

Der Begriff Markt Märkte gibt es schon seit Menschen zusammenleben Arbeitsteilung erfordert Handel Angebot und Nachfrage sind die zentralen Größen, die zu einem Gleichgewicht streben Antrieb ist der Eigennutz

Der Begriff Ware Doppelcharakter: Gebrauchswert als Nutzen für den Benutzer Tauschwert als Vergegenständlichung von Arbeit Kapitalistische Produktionsverhältnisse Arbeit (als Ergebnis der Arbeitsteilung) Grund & Boden Gewinn & Zins Profit als Triebfeder für den Warentausch

Der Begriff Wissensgesellschaft 1966: „knowledgeable society“ Robert E. Lane 1969: P.F.Drucker The Age of Discontinuity 1973: Daniel Bell The Coming of Post-Industrial Society 1990er-Jahre: Nico Stehr Eigentum und Wissen 2001/2004: Hellmuth Willke Atopia und Einführung in das systemische Wissensmanagement

Der Begriff Wissenspolitik Staat  Wissenschaft: Eingreifen/Nichteingreifen des Staates Teilprivatisierung von Bildung Bologna Prozess 1999: Universelle Hochschulpolitik Investitionen von Privatunternehmen Pro/Contra

Quellen zu Wissensmarkt Education Information Network in the European Union: Im Blickpunkt: Strukturen des Hochschulbereichs in Europa, Brüssel 2003. Gützkow, Frauke, Gunter Quaißer (Hg.): Denkanstöße zum Bologna-Prozess, Bielefeld 2005. Hanft, Anke (Hg.): Bologna und die Folgen für die Hochschulen, Bielefeld 2005. Thiele, Burkard: Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft. Chancen und Versäumnisse der EG-Bildungspolitik zur Entwicklung des Europas der Bürger, Münster 2000. Beck, Ulrich/Brater, Michael: Berufliche Arbeitsteilung und soziale Ungleichheit, 1978, Frankfurt/New York. Bittlingmayer, Uwe H./ Bauer, Ullrich (Hg.): Die „Wissensgesellschaft“, Mythos, Ideologie oder Realität?, 2005, Wiesbaden.

Quellen zu Wissensmarkt Gorz, André: Wissen, Wert und Kapital, Zur Kritik der Wissensökonomie, 2004, Zürich. Eckl, Julian: Die politische Ökonomie der Wissensgesellschaft. Geistige Eigentumsrechte und die Frage des Zugangs zu Ideen, 2004, Marburg. Marazzi, Christian: Der Stammplatz der Socken. Die linguistische Wende der Ökonomie und ihre Auswirkungen in der Politik, 1998, Zürich. Willke, Helmut: Distopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft, 2002. Hack, Lothar: Wissensformen zum Anfassen und zum Abgreifen, Konstruktive Formationen des „Wissensgesellschaft“ respektive des „transnationalen Wissenssystems“, in: Bittlingmayer, Uwe H./ Bauer, Ullrich (Hg.): Die „Wissensgesellschaft“, Mythos, Ideologie oder Realität?, 2005, Wiesbaden.

Quellen zu Akteure Albertshauser, Ulrich (Hg.): Ökonomie und Politikberatung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Berlin 2000. Bogner, Alexander (Hg.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. – Wiesbaden, 2005 Bourdieu, Pierre: Die verborgenen Mechanismen der Macht, 1992, Hamburg. Bourdieu, Pierre: Das Feld der Macht und die technokratische Herrschaft, 1991, Hamburg. Bourdieu, Pierre: Das politische Feld: Zur Kritik der politischen Vernunft, 2001. Priddat, Birger P. (Hg.): Risken der Politberatung. Der Fall der Ökonomen, Baden-Baden 2004.Education

Quellen zu Rolle der Lehre, Forschung & Beratung Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen insbesondere 1. Buch, Kapitel I „Arbeitsteilung“; 5. Buch, Kapitel 1 Teil 3 „Öffentliche Einrichtungen“ Ziroff-Gut, Vera, Joachim Hoefele: Die globale Vermarktung von Wissen und Bildung. Hochschulen und Fachhochschulen im Umbau In: Zeit-Fragen Nr. 26, 24.06.2002. Weingart, Peter: Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. – Weilerswist, 2001 Zifonun, Darius, :Politisches Wissen und die Wirklichkeit der Politik: zum Nutzen der Wissenssoziologie für die Bestimmung des Politischen. – In: Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft, 1. Aufl., 2004, 255-275