E ngineering for A utomotive S ystems and T echnologies Innovation Kosten Qualität Engineering-Prozesse Technische Vorhersagen basierend auf dem Entwicklungsverlauf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

IT-Projektmanagement
Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
Firmenname Geschäftsplan.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Organisationsentwicklung
Bildverarbeitung für die Medizin Universität Leipzig 2002.
Proseminar “Software Pioneers” (Prof. Dr. Heike Wehrheim)
Zeitliches probabilistisches Schließen
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Es gibt viele Arten von Risiken
Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Dr. Erich Boeck1 Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Risikoszenarien – eine Auseinandersetzung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
1 Vorwort Aus unserer Wirtschaftswelt sind uns Inventuren geläufig: In Kfz-Betrieben werden an einem Stichtag alle Ersatzteile bis hin zu jeder Schraube.
Das Unternehmensumfeld der Nordwind ist ein solches System:
Ausgleichungsrechnung II
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Die 13 persönlichen Rechte
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Kosten senken für alle Telekommunikationsdienste Wir optimieren Ihre Kosten für alle Telekommnunikations- dienste Ihr OPTICONSULT International Berater.
RIF e.V. Prof. Dr.-Ing. Crostack: Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Heinz: Fertigungsvorbereitung Dortmund 1 SAFE Sicheres Handeln bei Ausnahmesituationen.
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Lehrplan Technik GOSt.
User Interface Design and Evaluation
Multimedia in der Produktionstechnik
Visionswerkstatt für das ABC des guten Lebens.
Statistik – Regression - Korrelation
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Dr. Menno Baumann Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Erziehungshilfe Wenn es keine Zukunft gibt… Perspektiven entwickeln für Menschen mit veränderten Gedächtnis-
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Familie Schulten Die Geschichte von Veränderungen.
Ambient Assisted Living: Konsequenzen neuer Technologien für die Pflege - Literaturreview - Autor: Herr Michael Geissberger
HEURISTIKEN.
Ready for Digital Business
Evangelos Sakellariou Stefan Kreiner SOFTWAR QUALITÄT 1.
Grundlagen des Kognitivismus
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Übersichtsschaubilder
1 Technik und Ethik Johann Götschl SS 2016 Univ. Prof. Dr. Johann Götschl University of Graz Hon. Professor: Graz University of Technology Visiting Professor:
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
LN_Modul_P1_B_Benzin "Zwischen Heldenzeit und Ignoranz". Was sind die beeinflussenden Faktoren, die Menschen in beobachteten Notfallsituationen zum Helfer.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

E ngineering for A utomotive S ystems and T echnologies Innovation Kosten Qualität Engineering-Prozesse Technische Vorhersagen basierend auf dem Entwicklungsverlauf ausgesuchter Technologien Gerhard Hettich

Gerhard Hettich Partner 1. Einleitung und Problemstellung Gegenwart Entscheidungen müssen getroffen werden Vergangenheit Lernen als Reflexion der Vergangenheit mit zunehmender Unsicherheit bei größer werdendem zeitlichen Abstand. Aus der Erfahrung lernen (Deming) handeln – beobachten – erklären – planen - handeln funktioniert nur in engem sozialen und zeitlichem Rahmen Zukunft Lernen aus der Antizipation der Zukunft mit zunehmender Unsicherheit bei größer werdendem zeitlichen Abstand. Presensing (Kahane, Scharmer) sehen – fühlen – inspirieren – verdichten – handeln ist nur wenig bekannt und umgesetzt Zeit Unschärfe Zeit Unschärfe

Gerhard Hettich Partner 1. Einleitung und Problemstellung Lernen aus der Vergangenheit – was wir festhalten sollten Regeln William von Ockham Numquam ponenda est pluralitas sine necessitate John Richard Gott Kopernikanisches Prinzip = Gleichverteilung Erhaltungssätze Julius Robert Mayer, Rudolf Clausius (1/2 Hauptsatz der Wärmelehre) Verknüpfungen Einstein (E = m*c2), Shannon (I = log N), Bekenstein (I =< 4π*E*r/(c*h* ln2) Endlichkeit des Wissens Cantor (Die Menge aller Mengen, die sich nicht selbst enthält, ist nicht definierbar) Heisenberg ( p r => h/2π) Gödel (Es gibt keinen Algorithmus, mit dessen Hilfe man für jede arithmetische Aussage in endlich vielen Schritten entscheiden kann, ob sie wahr oder falsch ist)

Gerhard Hettich Partner 2. Entwicklungen in der Automobilindustrie Dr. Karsten Ehlers 1989 Zunahme der Elektronikwertschöpfung im Fahrzeug Dr. Siegfried Dais und Prof. Uwe Kiencke 1985 CAN Bus Zyklen in der Automobilelektronik Wie kommen Technologien in den Markt ?

Gerhard Hettich Partner 2. Entwicklungen in der Automobilindustrie Wettbewerberanalyse Wie kommen Innovationen in den Markt ? Unternehmerische Entscheidungen, Zufall Gesetzgeber und Markt

Gerhard Hettich Partner 3. Wie kann man Entwicklungen antizipieren ? Einfache Modelle (Moore forever) Entwärmung Kosten Entwärmung - Parallelrechensysteme - dynamisch rekonfigurierbare Systeme - Bekenstein

Gerhard Hettich Partner 3. Wie kann man Entwicklungen antizipieren ? Steuergerätehardware und Vernetzung

Gerhard Hettich Partner 3. Wie kann man Entwicklungen antizipieren ? Kosten zwischen 10 $ und 25 $ pro LoC + Testaufwand Kapa sicherheitskritische Software etwa 1 Mannjahr pro 1 kLoC Bugs > 0,1 Fehler pro kLoC Softwareaufwand pro Fahrzeug in 1000 Lines of Code Software

Gerhard Hettich Partner 3. Wie kann man Entwicklungen antizipieren ? E-Mobilität

Gerhard Hettich Partner 3. Wie kann man Entwicklungen antizipieren ? Supraleitung

Gerhard Hettich Partner 4. Wie kommt man zu verlässlichen Vorhersagen ? Moravec Renesas ca ppm/a

Gerhard Hettich Partner Technologie vorhanden 4. Wie kommt man zu verlässlichen Vorhersagen ? CR-System Fahrzeugradar ABS GPS-Navigation Erfindung 1. Prototyp Industrialisierter Prototyp Serieneinführung Innovation vorhanden Fusionsreaktor Brennstoffzelle 1839 Brennstoffzelle Prognosen 1966, 1995, 2005, 2015 Funktion nachgewiesen

Gerhard Hettich Partner Veränderungen des Menschen und der Gesellschaft führen zu sich moderat ändernden Bedürfnissen. Diese können durchaus mit guter Genauigkeit qualitativ prognostiziert werden und die sich daraus ergebenden technischen Lösungen zu deren Befriedigung abgeleitet werden. Technologische Veränderungsprozesse, die in ausgewählten Fällen durchaus quantitativ erfaßt und in Eintrittsprognosen für Innovationen umgesetzt werden können. Veränderungsgeschwindigkeit Mehr Evolutionär Manchmal Revolutionär 4. Wie kommt man zu verlässlichen Vorhersagen ? Soziales Miteinander….Umweltverhalten…Medizin…allg.Technik…Rüstung….Halbleiterbasierte Technologien