Österreichs Weg zur Implementierung der Wiederverwendung im Bauwesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Partner aus dem Land Brandenburg
Advertisements

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prozess und Prozess- Management
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
THEMA: C Recycling Von Vanessa Gruosso.
Einführung in die Abfallwirtschaft
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Zukunftssicherung durch Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung in Österreich
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Arbeitskreis Neue Medien / IPTS 2002
Recyclingpraxis in der Bauindustrie Projekt RaABa – Fachtagung Wien, 18. November 2013 Der Weg zur Umsetzung der Wiederverwendung in der ungarischen Bauindustrie.
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Unternehmenspräsentation
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Emissionsregisterverordnung
Landespflegezentrum Bad Radkersburg
Schadstofferkundung und Abfallwirtschaftskonzept
PAK-Ausbauasphalt-Modellierung
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Sauber und Einfach Das Rückgabesystem von Lampen und Leuchten in den Niederlanden Mark Tilstra Operations Direktor 24 September 2014.
IG HLWD, 28. Oktober EMPA Innovationsgruppe Wärmedämmung (11.)  Graue Energie (Wärmedämmung vs. Gebäudetechnik)  Entwicklungen in der EU  Markterhebung.
D P R – Deutsche Privatrenten Immobilien AG i.Gr. ( Konzept & Idee )
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
Zielsetzung des Faches
Aufbau eines Netzwerkes zur Wiederverwendung von Bauteilen
WIEDERVERWENDUNG IM BAUWESEN IN ÖSTERREICH SITUATION UND PERSPEKTIVEN  Ist die Wiederverwendung im Bauwesen  technisch machbar? Welche Bauteile lassen.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Projektentstehung und Projektumfeld
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Folie Bioabfallverwertung in Rheinland-Pfalz Ministerialdirigent Dr. Gottfried Jung Getrenntsammlungspflicht 2015: Ziele, Perspektiven, Alternativen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
 Präsentation transkript:

Österreichs Weg zur Implementierung der Wiederverwendung im Bauwesen Hans Daxbeck Heinz Buschmann Stefan Neumayer Andreas Gassner

Das Projekt RaABa Rahmenbedingungen für den Aufbau und Initiierung eines regionalen Wiederverwendungsnetzwerkes für Bauteile aus dem Bauwesen als Beitrag zur Ressourcenschonung Ziel: Erstellen eines grenzübergreifenden Konzeptes für die Initiierung und den Aufbau von Wiederverwendungsnetzwerken im Bauwesen (= Bauteilnetzwerk) in Österreich und Ungarn

Projekteam Leadpartner Partner (Sopron) Partner (Wien) Projektlaufzeit Ressourcen Management Agentur (RMA) Partner (Sopron) Nyugat-magyarországi Egyetem Kooperációs Kutatási Központ Nonprofit Kft. Partner (Wien) Wirtschaftskammer Wien; Energie- und Umweltreferat Projektlaufzeit (01/2013 bis 12/2014)

Hintergrund Die Wiederverwendung ist gemäß EU-Abfallrahmenrichtlinie bzw. der darin enthaltenen 5-stufigen Abfallhierarchie vor der Verwertung (z.B. Recycling) vorrangig anzuwenden. Quoten für die Wiederverwendung und Verwertung von Abfällen aus dem Bauwesen (mind. 70 %) bis 2020 „Über Wiederverwendung im Bereich Baurestmassen bzw. Baustellenabfälle wurde bislang über geregelte Wiederverwendung noch sehr wenig nachgedacht, das Potential sollte über Studien und Pilotprojekte abgeklärt werden.“ (BMLFUW, 2010)

Arbeitsplan - Projekt RaABa WP 1: Analyse techn., wirtschaftlicher u. rechtlicher Rahmenbedingungen WP 2: Identifikation der relevanten Akteure WP 3: Vorbereitende Planung und Testabbrüche WP 4: Initiierung des Bauteilnetzwerkes (AT/HU) WP 5: interne Netzwerkkommunikation (AT/HU) WP 6: Öffentlichkeitsarbeit WP 7: Projektmanagement

Ressourcen in Abbruchgebäuden Holz Glas Min. Bauschutt Kunststoffe Metalle Verwertungsquote ca. 40 bis 60 %

Wiederverwendung im Bauwesen? Ca. 200 Stk. Fenster im Abbruchgebäude (Holz) können vor Abbruchtätigkeiten zerstörungsfrei rückgebaut werden

potentiell wiederverwendbare Bauteile… Dachbodenziegel Fassadenplatten Dämmstoffe Dachstuhl Träme Treppen Geländer Mauerwerk Bodenbeläge HKLS-Installationen Zäune und Tore Leuchten Beschläge Fenster und Türen Etc.

Kernfragen im Projekt RaABa Sind zerstörungsfrei rückgebaute Bauteile aus Abbruch- oder Sanierungsgebäuden Abfälle? Sind aufbereitete Bauteile aus bautechnischer Sicht für eine Wiederverwendung geeignet? Existiert ein Markt für aufbereitete Bauteile aus dem Bauwesen? Entledigungsabsicht gegeben? Neu-Inverkehrbringung von Bauteilen? Wiederverwendung von Bauteilen

Wiederverwendung im Bauwesen umsetzen Gewerblich (B2B) Informationsnetzwerk von Betrieben (Angebot- und Nachfrageseite) Rückbau qualitätsgesichert durchführen Aufbereitung qualitätsgesichert durchführen Haftungs- und Gewährleistungsanspruch bei Wiedereinsatz von wiederverwendeten Bauteilen Projekt RaABa grenzt sich ab Kein stoffliches Recycling von (mineralischen) Baurestmassen Kein reines Reparaturnetzwerk

Qualitätssicherung „Wiederverwendung im Bauwesen“ Zerstörungsfreier Rückbau durch fachkundige Personen/Betriebe Es dürfen nur Bauteile rückgebaut werden, für deren Wiedereinbau auch die gewerbliche Berechtigung vorliegt ÖNORM B 3151 „verwertungsorientierter Rückbau“ berücksichtigen Aufbereitung zur Wiederverwendung Schadstoffhaltige Bauteile von Wiederverwendung ausgeschlossen Fachgerechte Entsorgung von anfallenden Abfällen sichergestellt Wiedereinsatz von aufbereiteten Bauteilen Überprüfung der bautechnischen Eignung für den Wiedereinsatz im Sanierungs- und Neubaubereich (technisches Marktfähigkeit)

Fallbeispiel: Zerstörungsfreier Rückbau von Fenstern Zeitaufwand: ca. 30 min./Stk. (2 Personen) Marktfähigkeit (Wiederverkaufswert) in Abhängigkeit von Alter, Format, techn. Leistungsfähigkeit des Bauteils Vermiedene Entsorgungskosten bei der Bewertung berücksichtigen Angenommene Personalkosten: €10,- bis €15,- pro Stunde (Betrag, der vom Arbeitgeber bezahlt wird) Neuwert des Fensters (90 x 90 cm) ca. € 200,-

Existiert ein Markt für gebrauchte Bauteile? 1.614 Anzeigen 940 Anzeigen 8.054 Anzeigen 137 Anzeigen Quelle: www.willhaben.at

Identifizierte Hemmnisse Abfallbegriff Sind rückgebaute Bauteile Abfall im Sinne des Gesetzes? Baurecht Welche bautechnischen Bedingungen müssen erfüllt werden, um rückgebaute Bauteile wieder in Bauwerken einsetzen zu können? Markt Existiert ein Markt für rückgebaute Bauteile?

Technisch machbar? Technische Lösungen vorhanden Zerstörungsfreier Rückbau von Bauteilen aus technischer Sicht i.d.R. kein Problem (Ausnahme: z.B. Verbundmaterialien) Zahlen, Daten, Fakten für technischen Aufwand werden im Projekt erhoben in einem Handbuch zusammen gefasst Techn. Lösungen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit bewerten Wiedereinsatz von „historischen“ Bauteilen unter Berücksichtigung heutiger Leistungsstandards zu beurteilen Auswahl von ca. 10 Bauteilen für die WV-Plattform Z.B. Waschbecken, Fußbodenbeläge (Parkette), Holztrame, Dachziegel Ausweitung der Palette an wiederverwenbaren Bauteilen angestrebt

Wirtschaftlich sinnvoll? Aufwand Mehraufwand (Arbeit und Zeit) für den zerstörungfreien Rückbau Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten (v.a. abfallwirtschaftliche Dokumentation, CE-Kennzeichnung) Erlös Vermiedene Entsorgungskosten Wiederverkauf Markt Existiert ein Markt für aufbereitete wiederverwendbare Bauteile Einsatz in der Sanierung? / im Neubau?

Rechtlich konform? Abfallrecht Sind zerstörungsfrei rückgebaute Bauteile Abfall? Benötigen Handwerks- und Gewerbebetriebe eine Abfallsammler und – behandlergenehmigung (§24a AWG)? Baurecht Unter welchen geprüften Kriterien dürfen zerstörungsfrei rückgebaute Bauteile in Neubau und Sanierung wieder eingesetzt werden? (vgl. CE- Kennzeichnung gem. EU-Bauprodukten-VO) ABGB Frage der Haftung und Gewährleistung

Das RaABa-Netzwerk Akteure Bauherr Facility Management Inhalt Abbruch-/Sanierungstätigkeiten werden im Voraus gemeldet (Fotodokumentation und Beschreibung von Bauteilen) Gewerbebetriebe haben vor Abbruchtätigkeiten die Möglichkeit potentiell wiederverwendbare Bauteile auszubauen Qualitätssicherung Mitglieder der Plattform unterliegen einem Qualitätssiegel Bestimmungsgemäße Wiederverwendung von Bauteilen garantiert Bau- und Abbruchunternehmen Handwerks- und Gewerbetrieben

Vorteile der Plattform (1) Für die Abbruchunternehmen Geringere Entsorgungskosten für Abbruch- und Sanierungsabfälle Teile der Entkernung werden von Fremdfirmen durchgeführt Für die Handwerks- und Gewerbebetriebe Bauteile zur Aufbereitung stehen kostenfrei/kostengünstig zur Verfügung

Vorteile der Plattform (2) Für den Bauherrn Geringere Entsorgungskosten für Abbruch- und Sanierungsabfälle Keine Zeitverzögerung bei Abbruch-/Sanierungstätigkeiten Für die Verwaltung Bestimmungsgemäße Wiederverwendung nachvollziehbar Informationen über Wiederverwendungsquoten

Die Vision Umsetzung Wiederverwendungsplattform für Bauteile aus dem Bauwesen in Wien Agenda Neues Marktsegment für kleine und kleinste Betriebe stimulieren Wirtschaftstreibende bei Abbruch- und Sanierungstätigkeiten vernetzen verwertungsorientierten Rückbau als Stand der Technik etablieren Regionale Effekte Wertschöpfung steigern – Abfälle vermeiden – Ressourcen schonen

Ausblick 2014 Initiierung der Bauteilnetze in Wien und Sopron vorantreiben relevante Akteure im Bereich Wiederverwendung vernetzen Markt stimulieren Sensibilisierung der Thematik „Wiederverwendung im Bauwesen“ in Zusammenhang mit Abfall- und Baurecht  RaABa-Schlussveranstaltung November 2014