Rechtliche Grundlagen, Bedarfsplanung und Finanzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Risiko-Management im Projekt
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
V-Modell XT - Ein Überblick
Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Medizinische Dokumentation in der österreichischen Gesundheitsversorgung Dokumentation und Klassifikationen Ansatzpunkte künftiger Entwicklungen Nutzung.
Vorlesung Rehabilitation
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Qualitätsentwicklung
Codierung von LKF-Fallpauschalen (LDF)
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung „LKF“
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung Abteilung für Gesundheitssystemforschung R. Mechtler Das behavioristische Modell der Krankenhausorganisation.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Aufklärung bei Fehlbildungen
Einführung in die klinische Medizin
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Haupttitel der Präsentation
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Aufbaukurs Gandersheim
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
TeilnehmerInnen Bundesfachgruppe PMR der Österreichischen Ärztekammer
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Rechtliche Grundlagen, Bedarfsplanung und Finanzierung
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
 Präsentation transkript:

Rechtliche Grundlagen, Bedarfsplanung und Finanzierung Dipl.Ing. Berndt Martetschläger Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2011/2012

Österreichische Bundesverfassung Art. 10 Abs. 1: Bundessache ist die Gesetzgebung und Vollziehung in folgenden Angelegenheiten: (12) Gesundheitswesen mit Ausnahme des Leichen- und Bestattungswesens sowie des Gemeindesanitätsdienstes und Rettungswesens, hinsichtlich der Heil- und Pflegeanstalten, des Kurortewesens und der natürlichen Heilvorkommen jedoch nur die sanitäre Aufsicht;……….

Österreichische Bundesverfassung Art. 12 Abs. 1: Bundessache ist die Gesetzgebung über die Grundsätze, Landessache die Erlassung von Ausführungsgesetzen und die Vollziehung in folgenden Angelegenheiten: (1) ….Mutterschafts-, Säuglings- und Jugendfürsorge; Heil- und Pflegeanstalten;…. Grundsatzgesetzgebung: Bund (KAKuG) Ausführungsgesetzgebung: Länder (KALG, Tir KAG, K-KAO, etc.)

Österreichische Bundesverfassung Österreichweit einheitliche Neuregelungen der rechtlichen Grundlagen für Heil- und Pflegeanstalten (z.B. der Spitalsfinanzierung, des Österreichischen Strukturplans Gesundheit – ÖSG, etc.) können daher nicht durch ein einfaches Bundesgesetz geregelt werden sondern nur durch einen Staatsvertrag nach Art. 15a B-VG zwischen dem Bund, vertreten durch die Bundesregierung und allen Ländern, vertreten durch die Landeshauptleute erwirkt werden.

Definitionen KAKuG §1.(1): Unter Krankenanstalten (Heil- und Pflegeanstalten) sind Einrichtungen zu verstehen, die zur Feststellung und Überwachung des Gesundheitszustandes durch Untersuchung zur Vornahme operativer Eingriffe zur Vorbeugung, Besserung und Heilung von Krankheiten durch Behandlung zur Entbindung oder für Maßnahmen medizinischer Fortpflanzungshilfe bestimmt sind.

Definitionen KAKuG §1.(2): Ferner sind als Krankenanstalten auch Einrichtungen anzusehen, die zur ärztlichen Betreuung und besonderen Pflege von chronisch Kranken bestimmt sind.

Definitionen KAKuG §2.(1): Krankenanstalten im Sinne des § 1 sind: Allgemeine Krankenanstalten Sonderkrankenanstalten Pflege für chronisch Kranke Sanatorien Selbständige Ambulatorien

Definitionen KAKuG §2a.(1) in Verbindung mit § 18 sieht folgende Abstufungen bei Krankenanstalten vor: Standardkrankenanstalten (für 50 000 – 90 000 Einwohner) mit bettenführenden Abteilungen zumindest für: 1. Chirurgie 2. Innere Medizin Einrichtungen für Anästhesiologie, für Röntgendiagnostik und für die Vornahme von Obduktionen; Konsiliarärzte;

Definitionen KAKuG Schwerpunktkrankenanstalten (für 250 000 bis 300 000 Einwohner) mit bettenführenden Abteilungen zumindest für: 1. Augenheilkunde 2. Chirurgie 3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe 4. Hals- Nasen Ohrenkrankheiten 5. Haut- und Geschlechtskrankheiten 6. Innere Medizin 7. Kinderheilkunde einschl. Neonatol. 8. Neurologie und Psychiatrie 9. Orthopädie 10. Unfallchirurgie 11. Urologie Einrichtungen für Anästhesiologie, Hämodialyse, Strahlendiagnostik und -therapie, Nuklearmedizin, Physikalische Medizin, Intensivpflege, Zahnheilkunde, Konsiliar-ärzte, Anstaltsapotheke, Pathologisches Institut, Laborinstitut

Definitionen KAKuG c) Zentralkrankenanstalten (für 1 Million übersteigend) mit grundsätzlich allen dem jeweiligen Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechenden spezialisierten Einrichtungen

Gesundheitsreform 2005 A) Überwindung der strikten Trennung der einzelnen Sektoren des Gesundheitswesens und Erreichung einer besseren Abstimmung in der Planung, Steuerung und Finanzierung des gesamten Gesundheitswesens  B) Längerfristige Sicherstellung der Finanzierbarkeit des österreichischen Gesundheitswesens durch Maßnahmen zur Kostendämpfung und Effizienzsteigerung bzw. Steuerung im Gesundheitswesen C) Unterstützung von Vorsorgemaßnahmen und flächendeckende Sicherung und Verbesserung der Qualität im österreichischen Gesundheitswesen

Gesundheitsreform 2005 Zu A) Landesgesundheitsfonds mit Gesundheitsplattformen auf Länderebene und eine Bundesgesundheitsagentur mit Bundesgesundheitskommission zur Planung und Steuerung des gesamten Gesundheitswesens (intra- und extramural) werden eingerichtet. Es sind gemeinsame Modellversuche zur integrierten Planung, Umsetzung und Finanzierung der fachärztlichen Versorgung im Bereich der Spitals-ambulanzen und des niedergelassenen Bereichs (Entwicklung neuer Kooperationsmodelle) vereinbart. Österreichweite Leistungsangebotsplanung (dzt. Österreichischer Strukturplan Gesundheit 20010– ÖSG 2010) Mit 1. Jänner 2007 wird eine bundesweit einheitliche Diagnosen- und Leistungsdokumentation im spitalsambulanten und niedergelassenen Bereich eingeführt

Gesundheitsreform 2005 Zu B) Bund, Länder und Sozialversicherung vereinbaren die Wahrnehmung von Maßnahmen zur Kostendämpfung und Effizienzsteigerung bzw. Steuerung im Gesundheitswesen im Ausmaß von 300 Mio. Euro. Diese Maßnahmen zur Kostendämpfung und Effizienzsteigerung bzw. Steuerung im Gesundheitswesen betreffen insbesondere die Senkung von Verwaltungskosten, neue Organisationsformen, Vermeidung von Doppelgleisigkeiten und eine regional ausgeglichenere Versorgung Eine gemeinsame Evaluierung des obigen Kataloges wird alle zwei Jahre vorgenommen Als Sanktionsmechanismus ist vorgesehen, dass die Bundesgesundheits-agentur bei maßgeblichen Verstößen gegen vereinbarte Pläne und Vorgaben im Zusammenhang mit der Qualität oder der Dokumentation finanzielle Mittel für die Landesgesundheitsfonds zurückzuhalten hat, bis der rechtskonforme Zustand herbeigeführt worden ist.

Gesundheitsreform 2005 Zu C) Gesundheitsqualitätsgesetz und Gesundheitstelematikgesetz Einsetzung einer österreichweiten Steuerungsgruppe zur Planung und Akkordierung der Einführung der elektronischen Gesundheitsakte Finanzierung spezieller Projekte durch die Bundesgesundheitsagentur: Planungen und Strukturreformen, Transplantationswesen, Vorsorgeprogramme Gemeinsame Analyse und Evaluierung der epidemiologischen Auswirkungen bestehender und zukünftiger Vorsorgemaßnahmen im Gesundheitswesen.

Kenngrößen der KH-Betriebsführung Verweildauer Dauer eines durchschnittlichen Krankenhausaufenthalts je stationärer Aufnahme VD = ______________________________ [Tagen] Tatsächliche Belagstage pro Jahr Stationäre Fälle Achtung: Belagstage  Mitternachtsstände Pflegetage  Aufnahme- und Entlassungstag voll Unterschied in der Verweildauer ca. 1 Tag !!!

Kenngrößen der KH-Betriebsführung Auslastung (Bettennutzung) Verhältnis der tatsächlichen Belagstage zur theoretischen Kapazität bei gegebener Bettenzahl in der Zeiteinheit AL = ______________________________ x 100 [ % ] Tatsächliche Belagstage pro Jahr Aufgestellte Betten x 365 Achtung: Belagstage  Mitternachtsstände Pflegetage  Aufnahme- und Entlassungstag voll signifikanter Unterschied in der Auslastung !!!

Kenngrößen der KH-Betriebsführung Tagesbelegte Betten (tbB) Anzahl der in einer Zeiteinheit im Durchschnitt belegten Betten absolut tbB = ______________________________ [ Betten ] Tatsächliche Belagstage pro Jahr 365 Achtung: nur sinnvoll in Belagstagen  Mitternachtsständen

Kenngrößen der KH-Betriebsführung Patientenumsatz Anzahl der Patienten (stationären Fälle) je Bett in der Zeiteinheit PU = ______________________ = ______________________ Stationäre Fälle pro Jahr Tats. Belagstage aufgestellte Betten aufgestellte Betten x VD Achtung: nur sinnvoll in Belagstagen  Mitternachtsständen

Kenngrößen der KH-Betriebsführung Bettenbedarf Analytische Bettenbedarfsformel Bettenbedarf = ------------------------------------------ [ Betten ] Stat. Fälle pro Jahr x VD AL x 365

Kenngrößen der KH-Betriebsführung Bettenbedarf Analytische Bettenbedarfsformel Krankenhaus- häufigkeit Bettenbedarf = ------------------------------------------ [ Betten ] Stat. Fälle pro Jahr x VD AL x 365

Kenngrößen der KH-Betriebsführung Bettenbedarf Analytische Bettenbedarfsformel Behandlungs- strategien / Anreize Bettenbedarf = ------------------------------------------ [ Betten ] Stat. Fälle pro Jahr x VD AL x 365

Kenngrößen der KH-Betriebsführung Bettenbedarf Analytische Bettenbedarfsformel Bettenbedarf = ------------------------------------------ [ Betten ] Stat. Fälle pro Jahr x VD AL x 365 Wirtschaftlichkeit Verfügbarkeit

Internationaler Vergleich

Internationaler Vergleich

Die Bedeutung der Auslastung  

Methoden der Bedarfsermittlung Morbiditätsdeterminierte Bedarfsermittlung Mortalitätsorientierte Bedarfsermittlung Angebotsorientierte Bedarfsermittlung Inanspruchnahmeorientierte Bedarfsermittlung Quelle Bedarfsermittlungsmethoden: Siegfried Eichhorn, Krankenhausbetriebslehre, Band I, Verlag W. Kohlhammer

Methoden der Bedarfsermittlung Zur morbiditätsorientierten Bedarfsermittlung: Weitgehend theoretisch, weil flächendeckende, elektronische Morbiditätsdaten kaum vorhanden weitgehend noch kein Konsens über morbiditätsspezifische Behandlungsstrategien (Standard operating procedures - SOP) Ausnahme ist Geburtshilfe, weil Exakte Fallzahlen vorhanden (Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett) Demografische Prognosedaten sehr sicher Weitgehender Konsens über SOP´s

Methoden der Bedarfsermittlung Zur angebotsorientierten Bedarfsermittlung: Ausgangspunkt ist der IST-Zustand an vorhandenen Betten je Einwohner des Einzugsgebiets [ Bettenmessziffer ] Für die Prognoserechnung wird diese Bettenmessziffer mit den Bevölkerungsprognosen korreliert und ergibt so den künftigen Bedarf. Verfeinerung kann erfolgen durch: Aufgliederung nach Versorgungsstufen Differenzierung durch kleinere Einzugsgebiete Gliederung nach Fachdisziplinen Berücksichtigung einer optimalen Auslastung

Methoden der Bedarfsermittlung Nachteile der angebotsorientierten Bedarfsermittlung: Berücksichtigt nur die demografische Entwicklung Lässt die Entwicklung von Kennzahlen wie Verweildauer außer acht Schreibt Unter- bzw. Überversorgungen in der Gegenwart in die Zukunft fort Kann keine Veränderungen in der abgestuften Versorgungspyramide berücksichtigen

Methoden der Bedarfsermittlung Zur inanspruchnahmeorientierten Bedarfsermittlung: Einflußfaktoren auf KH-Häufigkeit und Verweildauer und damit auf den analytischen Bettenbedarf, die im Rahmen einer inanspruchnahme-orientierten Bedarfsermittlung zu berücksichtigen sind: Stand, Organisation und Technik der Medizin Altersstruktur der Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Geschlecht Art und Umfang der Erwerbstätigkeit Wohnverhältnisse Wohlstandsentwicklung Verkehrsbedingungen Angebot an Gesundheits-Dienstleistungen Sozial- und Gesundheitsgesetzgebung

Österr. Strukturplan Gesundheit 2010

Österr. Strukturplan Gesundheit 2010

Österr. Strukturplan Gesundheit ab 2006 Die bisherige Darstellung von einzelnen Krankenanstalten wird umgestellt auf die Darstellung von 32 Versorgungs-regionen und 4 Versorgungszonen, der Geltungsbereich wird sukzessive von Fonds-Krankenanstalten auf alle Kranken-anstalten gemäß KAKuG sowie alle weiteren Leistungs-erbringerinnen und Leistungserbringer ausgeweitet;

Österr. Strukturplan Gesundheit ab 2006 Quellbezogene Richtwerte zur Anzahl stationärer Aufenthalte im Jahr 2010 pro MHG (rund 450 „Medizinische Einzel-leistungs-/ Hauptdiagnosengruppen“ im Sinne des LKF-Modells) und pro Versorgungsregion bzw. Versorgungszone mit einem Toleranzbereich von jeweils +/- 25 % gegenüber dem Bundesdurchschnitt ersetzen die bisherigen Betten-obergrenzen pro Krankenanstalt;

Österr. Strukturplan Gesundheit ab 2006 Qualitätskriterien, Vorgaben zu jährlichen Mindestfrequenzen sowie zur Erreichbarkeit werden künftighin für jene medi-zinischen Leistungen vorgegeben werden, für die dies aus Expertensicht erforderlich ist;

Österr. Strukturplan Gesundheit ab 2006 die Versorgungssituation in den Bereichen „ambulante ärztliche Versorgung“, „extramurale therapeutische, psycho-logische und psychosoziale Versorgung“, „Rehabilitation“ sowie „Alten- und Langzeitversorgung“ wird pro Versorgungs-region bzw. Versorgungszone im Iststand 2004 erfasst, außerdem werden Kriterien zum Funktionieren des Naht-stellenmanagements in den einzelnen Versorgungsregionen definiert;

Österr. Strukturplan Gesundheit ab 2006 zu den medizinisch-technischen Großgeräten sind allgemeine Planungsgrundlagen und technische Beschreibungen sowie Vorgaben, für welche medizinischen Leistungen welche Groß-geräte (v. a. CT, MR) erforderlich sind, vorgesehen; weiters umfasst der ÖSG den bundesweiten Großgeräteplan, der pro Bundesland die maximale Anzahl an Großgeräten (CT, MR, ECT) im intra- und extramuralen Bereich beinhaltet.

Österr. Strukturplan Gesundheit 2006

Österr. Strukturplan Gesundheit 2006

Österr. Strukturplan Gesundheit 2006

Österr. Strukturplan Gesundheit 2006 Der ÖSG 2006 beschreibt die regionalen Versorgungserfordernisse in 3 verschiedenen Darstellungen: Planungsmatrix Versorgungsmatrix Leistungsmatrix

Österr. Strukturplan Gesundheit 2006 Planungsmatrix: 1 Gesamt-Österreich 9 Bundesländer 4 Versorgungszonen 32 Versorgungsregionen Medizinische Fächer (Innere Med, Chirurgie,etc) Akut-Krankenanstalten Ambulante ärztliche Versorgung Extramurale therap., psycholog. und psychosoziale Versorgung Rehabilitation Alten- und Langzeitversorgung

Österr. Strukturplan Gesundheit 2006 Versorgungsmatrix: 1 Gesamt-Österreich 4 VZ, 32 VR, 9 Bundesländer, 18 inl. und ausl. Gastpatienten je Bundesland, 1 Ö-Gesamt (insgesamt 64 Spalten) 450 MHG (Med. Einzelleistungs- und Hauptdiagnosegruppen), jeweils für 2004 (Ist) und 2010 (Soll) 8 Sonderbereiche (AG/R, Palliativ, etc) Ambulanter Sonderbereich Dialyse

Österr. Strukturplan Gesundheit 2006 Leistungsmatrix: 1 Gesamt-Österreich Qualitätskriterien (Mindestversorgungsstruktur, K-Typ, Intensiv, CT/MR, Histopathologie, Mindestfrequenz) Ausgewählte med. Einzelleistungen (MEL´s)

Österr. Strukturplan Gesundheit 2006 Folgende medizinisch-technische Geräte gelten aktuell als Großgeräte: • Computertomographiegeräte (CT), • Magnetresonanz-Tomographiegeräte (MR), • Coronarangiographische Arbeitsplätze (Herzkatheterarbeitsplätze) (COR) • Strahlen- bzw. Hochvolttherapiegeräte (STR; Linear- und Kreisbeschleuniger, Telekobalttherapiegeräte, Gamma-Knife), • Emissions-Computer-Tomographiegeräte (ECT) und • Positronen-Emissions-Tomographiegeräte (PET)

Österr. Strukturplan Gesundheit 2006 Planungsgrundsätze /1/: • Medizinisch-technische Großgeräte sollen in jenen Kranken-anstalten eingerichtet werden, die diese zur Bewältigung der sich aus der jeweiligen Fächerstruktur ergebenden medizinischen Anforderungen benötigen (Qualitätskriterium). • Die Versorgung der Bevölkerung soll durch optimale Standortwahl für Großgeräte regional möglichst gleichmäßig und bestmöglich erreichbar (Kriterium der Versorgungsgerechtigkeit), aber auch wirtschaftlich erfolgen (Wirtschaftlichkeitskriterium).

Österr. Strukturplan Gesundheit 2006 Planungsgrundsätze /2/: • Dem Wirtschaftlichkeitskriterium Rechnung tragend, wurden bei der Erarbeitung von Standortempfehlungen die Versorgungswirksamkeit des extramuralen Sektors sowie Kooperationspotentiale zwischen dem intra- und dem extramuralen Bereich miteinbezogen. • Aufgrund des raschen technischen Fortschritts sollte alle zwei Jahre eine Revision der Großgeräteplanung erfolgen. • Universitätsklausel

Österr. Strukturplan Gesundheit 2006

Internationaler Vergleich

Leistungsorientierte KH-Finanzierung (LKF) Hinter dem Begriff „Finanzierung” verbergen sich zwei grundsätzlich unterschiedliche Gesichtspunkte. Zum einen lässt sich Finanzierung als Antwort auf die Frage: „Wer finanziert mit welchem Geld?” interpretieren, zum anderen kann Finanzierung auch als Vorgang der Mittelverteilung angesehen werden – also als Antwort auf die Frage: „Wie wird das Geld verteilt?”.

Leistungsorientierte KH-Finanzierung (LKF) Grundlage des österreichischen LKF- Systems ist eine einheitliche Dokumentation von: Diagnosen seit 1.1.2001 nach dem ICD-10 der WHO (International Classification of diseases) Ausgewählte Prozeduren nach einem eigenentwickelten Katalog „Medizinischer Einzelleistungen (MEL)“ Eventuell Alter des Patienten / der Patientin Eventuell Strukturqualitätskriterien

Leistungsorientierte KH-Finanzierung (LKF) Sämtliche Krankheitsbilder werden in insgesamt 996 LDF (Leistungs- und Diagnoseorientierte Fallgruppen) eingeteilt, davon sind 442 leistungsbasiert (primär in der operativen Fächern über MEL´s codiert) und 554 krankheitsbasiert (primär in den konservativen Fächern über Diagnosen - HDG´s codiert)

Leistungsorientierte KH-Finanzierung (LKF)

Leistungsorientierte KH-Finanzierung (LKF) Jeder der 996 LDF – Gruppen ist: eine Gesamtpunktezahl (Fallpauschale) zugeordnet, die sich wiederum unterteilt in - eine Leistungskomponente - eine Tageskomponente ein Verweildauerintervall mit unterer und oberer Schwelle zugeordnet das LKF – Modell wird jährlich weiterentwickelt

Leistungsorientierte KH-Finanzierung (LKF) Nach der Bestimmung der LDF-Gruppe und damit der Fallpauschale (über MEL oder HDG) werden folgende Zusatzbepunktungen angebracht: Zusatzpunkte für längere Aufenthalte (degressiv) Punkteabschläge für kürzere Aufenthalte Mehrleistungszuschläge (zusätzliche Leistungskomponente bei Mehrfachbehandlungen) Zusatzpunkte für Aufenthalte in Intensivstationen Tageweise Bepunktung in Sonderbereichen (Psych. Tagesklinik, Palliativbehandlung, Akutgeriatrie und Remobilisation etc.)

Leistungsorientierte KH-Finanzierung (LKF)

Leistungsorientierte KH-Finanzierung (LKF)

Leistungsorientierte KH-Finanzierung (LKF) Ziele die mit der Einführung des österreichischen LKF-Systems verbunden waren: – eine höhere Kosten- und Leistungstransparenz, – die langfristige Eindämmung der Kostensteigerungen, – die Reduzierung unnötiger Mehrfachleistungen, – längst notwendige Strukturveränderungen (u.a. Akutbettenabbau) und – ein österreichweit einheitliches, einfach zu administrierendes Instrumentarium für gesundheitspolitische Planungs- und Steuerungsmaßnahme

Internationaler Vergleich

Internationaler Vergleich

These 1: These 1 Es muss und wird uns gelingen, in den nächsten 10 – 15 Jahren die Krankenhaushäufigkeit drastisch zu senken, da ansonst der zusätzliche Ansturm alter und hochbetagter Patienten nicht leistbar ist. Dies wird einzelne Fachrichtungen stark unter-schiedlich tangieren und häufig nochmals zu einer markanten Bettenreduktion führen

Schwerpunktbildungen Virtuelle Organisationen Der strategische Zielkonflikt Der Strategische Zielkonflikt Standortvielfalt -) Wohnortnähe -) Niederschwelligkeit -) Regionalpolitik Qualität -) Menge/Qualität -) Fachspezialisierung -) Strukturqualität Schwerpunktbildungen Vernetzungen Virtuelle Organisationen

(aus der englischen Gesundheitsdiskussion) Internationaler Vergleich A bed built, is a bed filled (aus der englischen Gesundheitsdiskussion)

These 2: These 2 Die „trügerische“ Ruhe im Verdrängungswettbewerb resultiert aus der protektionistischen Gesetzgebung in Österreich (Landesfonds, PriKraF). Eine - früher oder später von der EU erzwungene – Marktöffnung wird eine Reihe internationaler Anbieter mit Markenmedizin-Konzepten nach Österreich bringen.

These 3: These 3 Ich komme mir oft vor, wie wenn Mercedes seinen Verkäufern eine Umweltprämie für jedes nicht verkaufte Auto in Aussicht stellt und dann jahrelang diskutiert, warum die Verkaufszahlen kontinuierlich zurückgehen. In Österreich wirken (finanzielle) Anreize oft diametral gegen gesundheitspolitisch verkündete Strategien.

These 4: These 4 Was wir aus freien Stücken viele Jahre nicht geschafft haben, wird letzten Endes die elektronische Vernetzung erzwingen. Es wird zunehmend nicht mehr verstanden, warum immer noch der Facharztbefund von gestern völlig unbekannt ist, wenn man heute in die Notfallaufnahme des Krankenhauses eingeliefert wird.

These 5: These 5 Die elektronische Vernetzung von Befunddaten wird schließlich auch der Qualitätssicherung im ärztlichen Bereich (im Spital und in der Ordination) zum Durchbruch verhelfen. Investitionen in e-health sind daher zu einem guten Teil auch Investitionen in medizinische Qualitätssicherung und verbesserte Schnittstellen.