Pflege in klientenzentrierten Prozessen in der Psychiatrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Psychische Gesundheit
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Fachdienste für Arbeit
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Versorgung – Struktur - Vernetzung
Projekt Schulsamariter
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern
Initiative Frauenmedizin in Klinik und Praxis
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Berufspolitik und Bildung
Erfahrungen aus den IV-Modellen: Ravensburg
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Modellprojekt.
Managed Care Netzwerke – sind auch eine Sache der Pflege
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Rehaklinik Freiolsheim – Fachverband.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Trialog in der Praxis, Auftaktveranstaltung
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
 Präsentation transkript:

Pflege in klientenzentrierten Prozessen in der Psychiatrie Ehemaligentagung Bildungszentrum für Gesundheit Thurgau Freitag, 24. September 2010 Harald Müller, Direktor Pflege und Pflegepädagogik

Psychiatrische Versorgung

Player der psychiatrischen Versorgung Hausärzte Psychiaterinnen und Psychiater in eigener Praxis Psychotherapeuten Heime u.a. Wohnformen Sozialdienste Spitexdienste Ambulante psychiatrische Pflege Ambulatorien und Tageskliniken Psychiatrische Kliniken (Subsidiaritätsprinzip) Spitäler mit psychiatrischer Versorgung

Das Zusammenspiel der Akteure Managed Care Modelle als integrierte Versorgung von ambulanten und stationären Angeboten - komplexe Situationen - viele und unterschiedliche Behandlungen/ Betreuungen - Abstimmung und Koordination der Angebote - Ergebnisorientiert (Patientenorientiert?) Vernetzung und Koordination der unterschiedlichen Angebote im Gesundheits- und Sozialsystem Die Integrierte Versorgung wird von der Gesundheitsdirektoren Konferenz (GDK) favorisiert und soll fester Bestandteil innerhalb des Gesundheitswesens sein. Ziel: Vernetzung der ärztlichen Leistungserbringer für eine bessere und günstigere Versorgung. (GDK, 2009)

Wer sind die Leistungserbringer in integrierten Versorgungsmodellen? Vorwiegend „medizinische“ Modelle Hausärzte haben zentrale Rolle als „Gatekeeper“ Nachwuchsproblematik in der Hausarztmedizin Reduktion auf medizinische Belange Versorgung auf Monoprofessionalität ausgerichtet Dominanz der Medizin behindert den strukturellen Einbezug anderer Leistungserbringer in die Versorgungsnetzwerke (Pflege, Sozialarbeit, u.a.)

Modellprogramme Ausgangslage: Versorgung stark auf stationäre Leistungserbringung ausgerichtet Grössere Wirksamkeit über ambulante Beratung, Therapie und Betreuung Konsequente Ausrichtung auf erfolgversprechendste Angebote und Kombinationen von Angeboten für Patientinnen und Patienten Ambulant vor teilstationär vor stationär

Psychiatrische Angebote und deren Kombinationen

Gemeindenah und personenzentriert Erkrankte können in ihrem angestammten Umfeld verbleiben Massgeschneiderte Angebote für die Patientinnen und Patienten Besonderheiten der Psychiatrie - die psychiatrische Diagnose gibt kaum Auskunft über die soziale Konsequenzen psychischer Erkrankungen - diese Konsequenzen haben Einfluss auf das Krankheits- und Rehabilitationsgeschehen Auswirkungen der Therapie weniger gut prognostizierbar (Leitfaden zur Psychiatrieplanung; GDK, 2008)

Modellprogramme integrierter psychiatrischer Versorgung GiA Luzern Stadt

Gemeindeintegrierte Akutpsychiatrie (GiA) Luzern Stadt 180‘000 Einwohner Psych. Versorgung integriert im Spital Ausbau bestehender Strukturen mit Hilfe eines psychiatrischer Gemeindeteams 11 Vollstellen 1 OA, 1 AA, 8 PP, 1 Soz.arbeitende 50% santésuisse + Kanton LU Investitionskosten trägt Kanton LU Tarif: Fr. 254.-/die = Tagestaxe Psych. Klinik Luzern im 2005 Versorgung 24 Std. Integrierte Behandlung durch gleiches Behandlungsteam ambulant, teilstationär und stationär Zuteilung zum Modellprogramm zufällig Laufzeit max. 3 Jahre ab 2007

Supported Employment (SE) Der Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt Bisher: „First train, then place“ Rehabilitation vor Arbeit Neu: „First place, then train“ Arbeit als Rehabilitation Job-Coach unterstützt den psychisch kranken Menschen bei der Stellensuche und während der Anstellung im ersten Arbeitsmarkt Ansprechpartner für den Arbeitgeber Integration in ersten Arbeitsmarkt = Selbstwertgefühl, Lebensqualität (Gesundheit)

Die Studie Experimentalgruppe (n=25) - Unterstützung durch einen Job-Coach (Supported E.) Kontrollgruppe (n=25) - Arbeitsrehabilitation durch TK und geschützte Arbeitsplätze (bisheriger Ansatz) Auswirkung von Supported Employment auf: - Lebensqualität - gesundheitl. Situation - soziale Inklusion - Behandlungskosten

Ergebnisse - 11 von 25 Teilnehmerinnen der Studie in der Experimentalgruppe fanden eine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt - In der Kontrollgruppe konnte keine Person im ersten Arbeitsmarkt eine Stelle erhalten https://www.uzh.ch/puk-west/de/aktuell/resultate.pdf

Lebensqualität Statistisch signifikant höhere Lebenszufriedenheit mit einer Stelle in der freien Wirtschaft. T3 = 18 Monate Studienabschluss https://www.uzh.ch/puk-west/de/aktuell/resultate.pdf

Hospitalisation / Depressivität und Angst https://www.uzh.ch/puk-west/de/aktuell/resultate.pdf

Zusammenfassung SE Inklusion in ersten Arbeitsmarkt mit Job-Coach Individuelle Unterstützung Qualifizierung im Betrieb Fokus auf schnelle Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt Integraler Bestandteil der psychiatrischen Versorgung Bezahlte, reguläre Arbeit für alle Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung Verbesserung der LQ Verbesserung des Gesundheitszustandes Senkung der Versicherungskosten

Übersicht vergleichbarer Modelle „Supported Employment und Job-Coach - ZH, GE, BE Gemeindeintegrierte Akutpsychiatrie und mobile Equipen - GE, BE, LU, SO, VD, ZH

Weitere Modelle in der Schweiz 02/08 Kt. Bezeichnung Kurzbeschrieb Weitere Informationen GE Fortbildungsprogramm für Allgemeinpraktiker und Internisten Die Fortbildung der Grundversorger geschieht mittels Supervision, Kolloquien sowie universitären Fortbildungsprogrammen. http://www.unige.ch/formcont Leitfaden Psychiatrieplanung, S. 64 Programm JADE Das Ziel des Programms JADE ist die frühzeitige Erkennung und spezifische Behandlung von jungen Erwachsenen mit psychischen Störungen. Programme JADE (nur auf französisch) SG Alterspsychiatrie vor Ort Die St. Gallischen Psychiatrie-Dienste Region Süd bieten eine psychiatrische Betreuung und Beratung in den Alters- und Pflegeheimen an. SO Angehörigenarbeit Aufbau einer strukturierten, interdisziplinär verankerten Angehörigenarbeit Psychiatrische Dienste Solothurn Zuweiserzufriedenheits-befragung Zuweiserzufriedenheitsbefragung und Benchmark in den Bereichen Patientenzufriedenheit, Zwangsmassnahmen VD Verbesserung der Liaison und Koordination Dies beinhaltet u.a. die Ausbildung von Erstversorgern, die Verbesserung der Liaisonpsychiatrie sowie den Aufbau von mobilen Equipen. Politique de santé mentale dans le canton de Vaud. Plan d’action 2007-2012. (nur auf französisch) Verbesserter Umgang mit Gewaltsituationen Dies beinhaltet u.a. den Aufbau einer spezialisierten Einsatztruppe. Verbesserung der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Versorgung Dies beinhaltet u.a. den Ausbau stationärer Strukturen sowie den Auf- und Ausbau von Kapazitäten für Personen in suizidalen Krisen. ZH Case Management in der Integrierten Psychiatrie Winterthur Case Manager begleiten die Patienten über eine lange Zeit und tragen dadurch zu einer verbesserten Versorgung bei. Leitfaden Psychiatrieplanung, S. 62 http://www.gdk-cds.ch/366.0.html

Modell integrierte Behandlung Gerontopsychiatrie Sanatorium Kilchberg Stationäre Behandlung 12 Betten Integrierte tagesklinische Behandlung von 7 Pat. Fliessende Übergänge von stationär-teilstationär zu ambulant Individuelle Abstimmung mit den Patienten Kurze Kriseninterventionen stationär Continuing Care Aufsuchende Pflege (teilweise) Konsilliarpflegerische Tätigkeiten (Instruktion, Psychoedukation, Coachtätigkeit)

User Involvement S.K. Einbezug von Betroffenen in die Behandlung Regelm. Teilnahme an Patientengesprächsgruppen Brückenschlag zwischen Patienten und Behandlern Hohe Akzeptanz innerhalb der Patientengruppe und von den Professionals im Projekt „Wissen wir was die Patienten brauchen?“ Recovery Ansatz: Hoffnung und Zuversicht vermitteln Erfahrungen und erfolgreiche Strategien Betroffener Integration im 2011 auf einer akutpsychiatrischen Station

Herausforderungen für die Pflege in der psychiatrischen Versorgung I Verlagerung von stationärer Pflege nach teilstationär und ambulant Vermehrte Kenntnisse in ambulant- und aufsuchender Pflegetätigkeit „Teamplayer“ vs „Einzelkämpfer“ Multiprofessionalität in der Versorgung Schnittstellen in der Leistungserbringung Übernahme von Verantwortung pflegerischen Handeln Beratungsfähigkeiten: - Umgang mit Krankheit - Psychische Gesundheit - Gesundheitsprävention - Arbeit mit Angehörigen - u.a.m.

Herausforderungen für die Pflege in der psychiatrischen Versorgung II Die sich verändernden Anforderungen an Pflegefachpersonen müssen von Aus- und Weiterbildungsorganisationen proaktiv aufgenommen und umgesetzt werden Psychiatrische Themenbereiche in der Grundausbildung Psychiatriepflegende im Spital- und Heimbereich Skill- und Grademix Modelle Integration von Bachelor- und Masterabsolventinnen in die Praxis Enge Netzwerkverbindungen zwischen Leistungserbringer und Weiterbildungsorganisationen Spezialisierung in der Weiterbildung vorantreiben: - CAS, DAS, MAS - exekutive Masterstudiengänge psychische Gesundheit - ANP Programme für psychiatrische Pflege in unterschiedlichen Settings - Interprofessionelle Weiterbildungsprogramme

Herausforderungen für die Pflege in der psychiatrischen Versorgung III Management und Leadership: Optimale Rahmenbedingungen zur Leistungserbringung schaffen Organisationale Voraussetzungen etablieren Einflussnahme auf politischer Entscheidungsträger Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Ökonomische Sicherheit (Finanzierung von Leistung) Promotion von Pflegewissenschaft und Forschung Akademisierung der Pflege Aktiver Einsatz zur Nachwuchsförderung Attraktivität des Pflegeberufs Karrieremodelle in der Pflege

Ohne Pflege geht es nicht! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Harald Müller