Segelkunstflug auch im FlugsportZentrum Tirol

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AP.
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Vom graphischen Differenzieren
Na, hast du Lust, deine Augen ein wenig zu verwirren???
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Einführung in PowerPoint
Wie GPS funktioniert Der französische Pilot und Dichter Antoine de Saint Exupéry schrieb in seinem Buch "Der kleine Prinz": "Das Wesentliche ist für die.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
eXtreme Programming (XP)
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Wiederholung zum Thema Informationsverarbietungsmodelle.
Aber was genau ist der Unterschied zwischen einem Kreis und „rund sein“? Wer kann schon einen Kreis malen? Das müssen wir unbedingt ausprobieren. Zuerst.
Chancen-Risiko-Analyse
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Tutorium
Rechtliche Grundlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Potentiale, Methoden, Risiken
Erstellen von Animationen
Technik A Flugzeugkunde B2 Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
im Gravitationsfeld der Erde
Verkehrsregeln.
Termin: 05.Oktober (Ausweichtermin 06.Okt)
Segelkunstflug in NÖ Jahresbericht 2009 November 2009© Josef Reithofer.
Fachbereich Augenoptik ...
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Gleichungen und Gleichungssysteme
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Hallo, habe folgendes Problem: Habe mehrer Bilder (10-15) in der selben Größe. Nun möchte ich in PowerPoint eine Folie machen, wo diese Bilder nacheinander.
Indoor Kunstflug 2005 Programmfolge F3AI-C 3. Steigflug 90° C.1: Start mit Quer und Gegenanflug Die zweite 90° Kurve und die daran anschließende gerade.
Weiterbildung Segelkunstflug Hayingen Regularien.
Indoor Kunstflug 2005 Programmfolge F3AI-A 3. Steigflug 180° Kurve 90° A.1: Start mit Querabflug Bis zum Ende der geraden Strecke nach der ersten 90°
Indoor Kunstflug 2005 Programmfolge F3AI-B 3. Steigflug 90° B.1: Start mit Quer und Gegenanflug Die zweite 90° Kurve und die daran anschließende gerade.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Umgang mit Streckenflug-Planer-Software, Logger-Handling
Motorkunstflug F3A Das Finalprogramm für die Jahre 2006 und
Jahresrundenprogramm 2009
Mathematik in Modulen lernen
Geschichte der Luftfahrt 1901 bis 1945
Physik-Quiz 6. Klasse.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Jahrgang 9 G- Kurs Pytagoras
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Auf soliden Boden Bauen
Kleingruppen leiten in Konfi3
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Einstieg ins Programm QUIMS
Vom graphischen Differenzieren
Was kannst Du tun 2012? Erlerne eine neue Fähigkeit z.B. eine Sportart.
Warum fliegen Flugzeuge?
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Le Parkour Parkour ist eine von David Belle begründete Sportart, bei welcher der Teilnehmer – der Traceur (französisch: „der den Weg ebnet“ oder „der eine.
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Arbeitsgruppe Zukunft Marschmusik Bericht und Übersicht 1. Workshop.
Reihenfolge der Operatoren
:17 1  von 201 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Gestaltungsgrundlagen“
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Das Semifinal- und Finalprogramm
Das Vorrundenprogramm
Das Vorrundenprogramm
 Präsentation transkript:

Segelkunstflug... ...auch im FlugsportZentrum Tirol  Welche Möglichkeiten haben wir ? Wie fangen wir damit an ? Was ist zu berücksichtigen ?

Einteilung der Flugzeuge gem. JAR 22.337 www.lba.de/deutsch/lba/fachbereiche/m/m3/m3jar22.htm MDM1 FOX

Aus- und Weiterbildung Erlangung der Kunstflugberechtigung Training in der Gruppe (Kunstfluglager) Theorie Fliegen nur zum Spaß oder... evt. Einstieg in das Wettbewerbsgeschehen Voraussetzung ist in jedem Fall die Einhaltung aller sicherheitsrelevanten Themen, Regeln und Maßnahmen

Sicherheit Sicherheit Luftraumbeobachtung Körperliche Voraussetzungen Wenn das Sicherheitsbewusstsein und das mögliche Risiko präzise aufeinander abgestimmt werden, ist kein Manöver gefährlicher als irgend ein anderes. Luftraumbeobachtung Fällt dem Anfänger schwer – durch Übung und zunehmender Gewöhnung können Luftraumbeobachtung und Umsicht trainiert werden, sodass auch anspruchsvollere Figuren mit hohen g-Belastungen die Luftraumbeobachtung nicht beeinträchtigen. Körperliche Voraussetzungen Kunstflug sollte man grundsätzlich nur bei guter körperliche und geistiger Verfassung betreiben. Ausgiebiger Kunstflug ermüdet den Körper infolge der konstanten Adrenalin-Ausschüttung. Daher sollten Ruhezeiten nach zwei bis drei Flügen folgen.

Vorflugkontrolle Kunstflugzeuge müssen besonders sorgfältig gecheckt werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte man den Flügelbeschlägen und Überlastungsrissen in der Nähe von Ruderflächen, Landeklappen sowie im Übergangsbereich Rumpf Leitwerk schenken. Entstandenen Risse bzw. Beschädigungen umgehendst nachgehen. WICHTIG: Lose Gegenstände aus dem Flugzeug entfernen. Rettungsschirm: Der Zustand des Fallschirmes sowie die Einhaltung der Pack- und Prüfintervalle müssen kontrolliert werden. Das Vertrautmachen mit dessen Handhabung ist selbstverständlich und lebenswichtig.

Erfahrung Man wird schnell feststellen, wenn man Erfahrung nur durch Fliegen sammelt, steigt der finanzielle Aufwand enorm, da die reinen Kunstflugzeiten sehr gering sind. Es ist deshalb sehr wichtig Erfahrungen auszutauschen, Theorieschulungen zu absolvieren bzw. eine sorgfältige Flugvorbereitung zu machen um einerseits die Effizienz zu steigern, andererseits Falsches nicht zu festigen. Disziplin Kunstflug ist kein mutiger oder spektakulärer Flugstil, sondern eine Sportart mit sehr genau definierten Zielen und Beurteilungskriterien. Wer Kunstflug betreibt – sei es zum eigenen Training, im Wettbewerb oder als Vorführung -, muss stets mit größtmöglicher fliegerischer Disziplin vorgehen. Die Grenzen des Flugzeuges oder die der eigenen Fähigkeiten dürfen niemals überschritten werden.

Flugphysik Die Lasten, denen eine Segelflugzeug im Flug ausgesetzt wird, sind unmittelbar abhängig von seiner Geschwindigkeit. Dieser Zusammenhang muss einem Kunstflugpiloten jederzeit bewusst sein. Die mögliche Last steigt im Quadrat mit der Geschwindigkeit. Hier gilt – im übrigen wie bei Auftrieb und Widerstand – Folgendes:  Verdoppelt man die Geschwindigkeit, vervierfacht sich die Last. Konsequenz: Wird Va insbesondere Vne überschritten, kann dies ernsthafte Folgen haben. Das Vn-Diagramm verdeutlicht diese Tatsache und unterstreicht zugleich die Wichtigkeit in Bezug auf Überlastung der Struktur.

Das Vn-Diagramm

Einsitzer Swift SZD Acro59 Mü28 Lo100 Pilatus B4 Doppelsitzer Fox MDM-1 Puchacz ASK 21 Twin AcroIII

*Linien * Kurven *Loops *Rollen *Trudeln. Aresti Aresti war ein Hauptmann der spanischen Luftwaffe. Er entwickelte eine Methode, Kunstflugfiguren in graphischer Form darzustellen. 1987 wurde das Werk von Piloten aus der ganzen Welt überarbeitet und als Kunstflugkatalog präsentiert. Mit 804 Figuren bildet diese Unterlage das Regelwerk der FAI (CIVA) für den Motorkunstflug. 1990 wurde der Katalog um dein Teil 2 erweitert. Der Teil 2 weist 556 Figuren für den Segelkunstflug auf. Mit diesen Regelwerken schuf man im Kunstflug Standards, die auch eine Bewertbarkeit der Programme ermöglichten. Jede Figur wurde mit einer Schwierigkeitsstufe (k-Wert) versehen. Mit diesem Faktor multiplizieren die Schiedssrichter ihre Wertung zwischen 1-10. Das gesamte System basiert auf nur einigen wenigen einfachen Elementen. Alles beginnt mit nur fünf grundlegenden Kunstflugmanövern, aus denen sich alle Figuren ableiten. *Linien * Kurven *Loops *Rollen *Trudeln.

Kunstflug entsteht immer aus einer Kombination dieser Mannöver Kunstflug entsteht immer aus einer Kombination dieser Mannöver. Es ergeben sich hieraus acht „Familien“. Diese bilden die Grundlage für hunderte von Kombinationen. Familie 1: Linien und Winkel Familie 2: Kreise und Rollenkreise Familie 3: Die Kombination von Linien Familie 4: Turns Familie 5: Männchen Familie 6: Loops und Achten Familie 7: Kombination von Linien, Winkel und Loops Familie 8: Rollen und Trudeln

Beispiele: Der Anfang einer Figur ist immer mit einem Punkt gekennzeichnet – das Ende mit einem Querstrich zur Linie. Eine Aneinanderreihung verschiedener Figuren nennt man Programm. Zwischen den Figuren sollen immer Pausen eingelegt werden. Speedsetting Orientierung Ausrichtung

Programm:

Figuren:

Figuren:

Figuren:

Die Box:

Handbuch des Segelkunstfluges Software: Aresti - Visio Internet: www.segelkunstflug.at www.fai.org/aerobatics/ www.spinninghawks.at Literatur: Handbuch des Segelkunstfluges