Selbstverwaltung stärken – GKV zukunftsfest machen Praxismodelle zur Herstellung von Versichertennähe SelbstverwalterInnentagung der IG Metall 2012 am.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensleitbild
Advertisements

Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Gesundes und aktives Altern Radevormwald WHO / EUROPA Demonstrations- projekt Johanniter - Einrichtungen Radevormwald.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Effektive Betriebsratsarbeit
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Herzlich Willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Kommunikation und Kooperation im 1 Vorstand 1 Kommunikation und Kooperation im Internet.
Viele Häuser des Lernens
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung trotz Krise Kommentar von Alfred Ackerbauer und Werner Drizhal Für die Ringvorlesung, am 21. Oktober.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Betriebliche InteressenvertreterInnen werden Beteiligungsexperten
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Gründung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
-lich Willkommen ProRegio.
SVFKM – wie weiter?.
Frauenförderung in der Verwaltung
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Sozialwahl 2011 bei der BGHM
Internationale TV-Programmversorgung?
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Aktivitäten Leichtbau Martin Sambeth Herausforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau und die.
Theologie der Verbände
1 Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ Seminar für Unternehmer.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
1 Gesundheit und Pflege: Das meinen die Parteien zu wesentlichen Forderungen der IG Metall.
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
 Präsentation transkript:

Selbstverwaltung stärken – GKV zukunftsfest machen Praxismodelle zur Herstellung von Versichertennähe SelbstverwalterInnentagung der IG Metall 2012 am 02./03.11,2012 in Sprockhövel Andreas Hartje, Nora Knötig, Thomas Wüstrich

Versichertenberater und Regionalbeiräte im Modellvergleich Versichertenälteste Herstellung, Pflege und Aufbau einer ortsnahen Verbindung zwischen einer Krankenkasse und ihren Versicherten rechtliche Beratung und Betreuung der Versicherten Regionalbeiräte/ Regionalausschüsse Herstellung eines Regionalbezugs Beratung von Arbeit- gebern, Handwerksbetrieben und Selbstverwaltern anderer SozVers- Träger Gesundheitspolitische Unter- stützung der Regionaldirektionen Erfahrungen und Erwartungen von Gesellschaft, Arbeitswelt, Wirtschaft => am Einzelnen orientiert => an regionalen Belangen orientiert

Praxismodelle aus der Perspektive der Systembeteiligten Versicherte Betriebe Krankenkassen Gewerkschaften/ Betriebsräte Selbstverwalter/ Verwaltungsrat

Regionalbeirat/Regionalausschuss/Bezirksrat Aufbauorganisatorische Einordnung der Praxismodelle : Drei-Ebenen-Modell Verwaltungsrat Regionalbeirat/Regionalausschuss/Bezirksrat Versichertenberater Zentrale Ebene Regionale Ebene Örtliche Ebene

Pluralismus versus Korporatismus Versicherte/ Patienten Selbstver- waltung Hauptamt Selbstver- waltung Hauptamt Versicherte/ Patienten Korporatismus

Ausprägungen der Modellvarianten 3-Ebenen-Modell Verwaltungsrat-Regionalbeirat-Versichertenberater 2-Ebenen-Modelle Verwaltungsrat-Regionalbeirat Verwaltungsrat-Versichertenberater

Modellvarianten nach Ebenen und Kassen   Vorkommen in Kassen 3-Ebenen-Modelle: VR & Landesbeiräte (LB) & Handwerksrepräsentanten (HWR) IKK Classic VR & Versichertenberater (VB) & Regionalbeiräte (RB) AOK BW VR & Versichertenberater (VB)&Regionalausschüsse KBS 2-Ebenen-Modelle: Fokus auf regionaler Ebene: VR & Regionalbeiräte (RB) AUDI BKK AOK BY Fokus auf örtlicher Ebene: VR & Ehrenamtliche Berater (EAB) TK (Airbus Bremen) VR & Versichertenberater (VB) BKK ZF&P VR & Vertrauensperson (VP) Barmer VR& Versichertenälteste (VÄ)  AOK plus

Stichprobe VR-Mitglied RB VB andere gesamt AOK BW 1 2 AOK BY AOK plus   VR-Mitglied RB VB andere gesamt AOK BW 1 2 AOK BY AOK plus AUDI BKK Barmer GEK BKK ZF & Partner IKK classic Knappschaft Bahn See TK SUMME 9 4 15

Erfolgsfaktoren zur Herstellung von Versichertennähe Vollständigkeit der Praxismodelle Aufbauorganisatorische Komplementarität Individuelle Versichertennähe Mentoring Systematische Aus-, Fort- und Weiterbildung, ggf. auch kassenunabhängig Unterstützung durch das Hauptamt

Vollständigkeit des Praxismodells „Die Stärken des Regionalbeirats liegen in der Informationsweitergabe aus dem Verwaltungsrat hinein in die Regionen … die Stärken des Versichertenberatermodells liegen in der Betriebsnähe, in der Möglichkeit nah an den Meinungen und Befürchtungen der Versicherten zu sein.“ (G1) Vollständiger Ausbau aller drei Selbstverwaltungsebenen in vertikaler und horizontaler Richtung. Flächendeckendes Netzwerk unabhängig von Kassenart, Betriebs-größe und Listenträger, kein „Exklusiv-Konzept“. Praxismodelle dürfen dazu nicht führen, dass die wettbewerbliche Auseinandersetzung der Kassen um Versicherte in die Betriebe verlagert wird.

Aufbauorganisatorische Komplementarität „Es herrscht ein gewisses Defizit innerhalb der Kassenstruktur, weil kein strukturierter Dialog zwischen Regionalbeirat und Verwaltungsrat stattfindet, d.h. wenig Info von unten nach oben auf dieser Linie.“ (G1) schnittmengenfreie Rollen- und Aufgabenverteilung zwischen den verschiedenen Ebenen der Selbstverwaltung funktionales Ineinandergreifen aller Ebenen vertikale Integration der Kommunikationsstrukturen aller beteiligten Ebenen

Individuelle Versichertennähe „Die Beiräte sind für die Versicherten kaum sichtbar; muss auch nicht – wie die Kasse die Struktur für die Versicherten schafft, kann ihm egal sein.“ (S1) Was Versichertennähe ist, bleibt zunächst unbestimmt. Fokus hier: Individuelle Beratung und Betreuung auf örtlicher Ebene! Vorteile für Versicherte: geringe Transaktionskosten und bewährtes Vertrauensverhältnis für Kassen: Beratungsleistung kann dort angeboten werden, wo der Bedarf entsteht =>Versichertenberatermodell ermöglicht individuelle und anlassbezogene Integration der Versicherten in das Versorgungsgeschehen

Mentoring „Das muss jemand wollen und vorantreiben und dann die entsprechenden Leute finden. Ein Versichertenberater-Modell braucht Mentoren!“ (G1) Mentoren kommen in der Initialphase der Gewinnung von Versichertenberatern in der Regel aus dem Verwaltungsrat. Sie müssen gut vernetzt sein, um diejenigen Betriebsräte oder gewerkschaftlichen Vertrauenspersonen ausfindig machen zu können, die als betrieblich verankerte Versichertenberater in Frage kommen. Regionalbeiräte übernehmen einen Großteil der Koordinierungs- und Betreuungsaufgaben, haben aber eine informationelle Holschuld.

Systematische Aus-, Fort- und Weiterbildung „Wir hatten gute Erfahrungen mit den kassenübergreifenden Fortbildungen, die waren sehr gut … da sind alle Versichertenvertreter zusammen gekommen. Hier wurde wirklich über den eigenen Tellerrand geguckt, gefragt, wie machen die anderen das? Da kann man viel mitnehmen!“ Die Komplexität und Dynamik des Gesundheitssystems erfordert Aus-, Fort- und Weiterbildung in rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und gesundheitsökonomischer Hinsicht Für eine zentrale Organisation der Aus-, Fort, und Weiterbildung spricht, dass einige Listenträger bereits über geeignete zentrale Bildungs-einrichtungen verfügen und somit auch Kassenunabhängigkeit gegeben wäre. In diesem Zusammenhang müssen auch mögliche Freistellungsregelungen für die Selbstverwalter diskutiert werden

Schlussfolgerungen und Ausblick Soziale Selbstverwaltung wird sich in Zukunft vor allem über ihren Beitrag zu einer „guten“ Versorgung der Versicherten legitimieren. Voraussetzung hierfür sind Kommunikation, Transparenz und Versichertennähe. In der Praxis haben sich Versichertenberater und Regionalbeiräte als probate Instrumente zur Herstellung von Versichertennähe bewährt. Zur Entfaltung ihrer vollen Funktionalität müssen Praxismodelle allerdings sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Hinsicht vollständig angelegt sein, d.h. es sollte ein möglichst lückenloses und flächendeckendes Netz an Versichertenberatern und Regionalbeiräten geknüpft werden. Ihre Einführung sollte unabhängig vom Engagement einzelner Personen und Listenträger, in möglichst allen Regionen, Betrieben, Kassen und Kassenarten sowie ihrer Verbände erfolgen. Praxismodelle sollten auf Dauer pluralistisch angelegt sein, d.h. den Versicherten die Möglichkeit einräumen, über ihre Selbstverwalter auf das Hauptamt einzuwirken. => SelbstverwalterInnen sollten, sofern noch nicht geschehen, in den Verwaltungsräten ihrer Kassen die Einführung/Vervollständigung von Praxismodellen auf allen Ebenen und alle Richtungen einfordern.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!