GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Wer wir sind Einige Probleme der deutschen Akademikerausbildung
Advertisements

Kolloquium des Hochschullehrerbundes hlb
Lars Hüning CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Wissenswertes rund ums Studium in Baden-Württemberg
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Forschung und Industrielle Kooperationen an Universitäten in einem gemeinsamen europäischen Hochschulraum (EHEA): Chancen und Gefahren des Bologna Prozesses.
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Qualitätssicherung durch Akkreditierung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Internationalisierung von Prüfungsordnungen - eine Begriffsklärung
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Auftaktveranstaltung: „Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform“ BLK-Modellversuch M 1684 Entwicklung von Modellen.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Volker Gehmlich Paderborn
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
Abschlussveranstaltung Bremen, Januar
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Studieren in Deutschland
B OLOGNA -Q UIZ Aktuelle Brennpunkte der Bildungspolitik Sommersemester Prof. Heiner Barz.
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Studienguthaben und Studiengebühr in Niedersachsen
Lehrerausbildung in Estland
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
Situation und Perspektiven
Ada Pellert - Boku Zukünftige Herausforderungen für die universitäre Lehre und deren Bedeutung für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
1 Beschäftigungsfähigkeit und Career Services - zwischen hochschulpolitischer Diskussion und Realität Gero Federkeil CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Bologna Das neue Bachelor und Master Studium Prof. Dr. Erika Graf
Die 'neue' Hochschullandschaft
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Dr. Heidrun Jahn 1. Vereinbarungen im Bologna-Prozess
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Bologna-Prozess und Polizei
der Deutschen Schule Rom 2008
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
1 Hochschulkurs Akkreditierung gestufter Studiengänge 11./ 12. April 2005.
Vom Gymnasium zum Bachelor und Master Iris Schneider-Burr Zentrale Studienberatung Uni Bayreuth Berufsbildungskongress Nürnberg,
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Europa kommt: Bachelor- und Masterstudiengänge auf dem Vormarsch ▶ Die Gründe: Warum neue Studienabschlüsse? ▶ Was zeichnet die neuen Studiengänge aus?
FHVR: Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin.
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Wohin geht die Bildungsreise?
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Onlineumfrage zur aktuellen Studiensituation 2008 Datenerhebung durch das BuKo der StipendiatInnenschaft der HBS vom bis
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
 Präsentation transkript:

GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten Universität Greifswald, 5. September 2003

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt 2 Gliederung 1. Das deutsche Hochschulsystem im Umbruch 2. Die Einführung gestufter Studiengänge 3. Die Einführung eines Akkreditierungssystems 4. Zur Haltung hochschulpolitischer Akteure und Entscheidungsträger 5. Die Position des Deutschen Hochschulverbandes 6. Zur Ausgestaltung der Studienreform 7. Der Hochschulzugang 8. Gestufte Studiengänge und Arbeitsmarkt

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt 3 Vom Kindergarten bis hinauf in wissenschaftliche Elfenbeintürme: Will Deutschland mit führenden Bildungsnationen Schritt halten, gehören Altlasten über Bord. (VDI-Nachrichten, 18. Juli 2003)

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt 4 1. Das deutsche Hochschulsystem im Umbruch Neudefinition des Verhältnisses von Staat und Hochschulen neues Besoldungssystem für Professoren Juniorprofessur als Regelqualifikationsweg Umwandlung von Hochschulen in Stiftungen Stärkung des Auswahlrechts der Hochschulen Ausbau der Evaluation Diskussion über Studiengebühren Reform der Lehrerausbildung nationaler und internationaler Profilierung der Hochschulen internationales Hochschulmarketing

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt 5 2. Die Einführung gestufter Studiengänge gestuftes Studiensystem vergleichbare Abschlüsse und Diploma Supplement Einführung eines Leistungspunktesystems Förderung der Mobilität Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung Zusammenarbeit bei der Curriculumsentwicklung

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt 6 Zielsetzung aus deutscher Sicht Studienangebot flexibilisieren und modernisieren Studienzeiten verkürzen Zahl der Studienabbrecher verringern Zahl der Absolventen erhöhen Mobilität der Studierenden zu erleichtern internationale Kompatibilität der Abschlüsse verbessern Zahl ausländischer Studierende in Deutschland erhöhen

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt 7 3. Die Einführung eines Akkreditierungssystems Akkreditierungsrat Akkreditierungsagenturen künftig auch Diplom- und Magisterstudiengänge neue BA/MA-Studiengänge, 184 Akkreditierungen

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt 8 4. Zur Haltung hochschulpolitischer Akteure und Entscheidungsträger HRK KMK CHE BDA DAAD WR

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt 9 5. Die Position des Deutschen Hochschulverbandes Gestufte Studiengänge grundsätzlich positiv zur Zeit keine flächendeckende Einführung Wettbewerb zwischen alten und neuen Abschlüssen verleihende Hochschule bei Abschlüssen nennen => für Wettbewerb und Vielfalt Akkreditierung Akkreditierung sinnvoll nicht nur Mindeststandards Wettbewerb zwischen den Agenturen Akkreditierung anstelle staatlicher Genehmigung keine Befristung => für Wettbewerb und Vielfalt

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt Ausgestaltung der Studienreform Verkürzung der Studienzeiten ECTS-System Übergang vom Bachelor zum Master Internationale Kompatibilität und Anerkennung der neuen Abschlüsse Vorbild des anglo-amerikanischen Systems Interdisziplinarität

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt Der Hochschulzugang Neugestaltung des Hochschulzugangs Stärkung des Abiturs zusätzliche Leistungskriterien umfassende Dokumentation neue Rolle der ZVS

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Arbeitsmarkt Akzeptanz des Arbeitsmarktes gute Perspektiven für Master-Absolventen Perspektiven der Bachelor-Absolventen? Einstufung von BA/MA-Absolventen im öffentl. Dienst

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt 13 Einstufung von BA/MA-Absolventen im öffentl. Dienst Abschlußart Laufbahngruppe Bachelor (Uni)gehobener Dienst Master (Uni)höherer Dienst Dipl./Mag./Staatsprüfung (Uni)höherer Dienst Bachelor (FH)gehobener Dienst Master (FH)gehobener o. höherer Dienst Diplom (FH)gehobener o. höherer Dienst Diplom (FH) + Ergänzungsstud. (Uni)höherer Dienst Diplom (FH) + Promotion (Uni)höherer Dienst

Dr. Ulrich Josten, Für Wettbewerb und Vielfalt 14 Fragen zur Diskussion 1.Was ist bei der operativen Umsetzung des Reformprozesses besonders zu beachten? 2.Wie ist die geforderte flächendeckende Einführung gestufter Studiengänge zu beurteilen? 3.Welche Parameter werden nach jetzigem Kenntnisstand für die Arbeitsmarktperspektiven der Bachelor-Absolventen bestimmend sein? 4.Was soll Ausbildung an Universitäten und Fachhochschulen künftig leisten?