Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Interventionen in der Kinder-
Gemeinsame Ziele – Integrierte Strukturen, angestellte und niedergelassene Psychotherapeuten arbeiten an der Erhaltung und Wiederherstellung seelischer.
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Die G-BA Vereinbarung und die Auswirkungen auf die Pädiatrische Onkologie in Deutschland U. Creutzig und Th. Klingebiel.
108. Deutscher Ärztetag 2005 Braucht Versorgungsforschung (neue) Daten? Dr. Bärbel Maria Kurth Berlin, 04. Mai ) Vorstellung (wer bin ich, was.
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Seite 1 © 2012 Schön Klinik RibbonSample-V3-inarbeit.pptm PD Dr. U. Cuntz.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
ADHS und Mediensucht Beelitz,
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Einführung in die Vorlesung Rehabilitation-I
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Psychologischer Psychotherapie
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Gemeindepsychiatrischer Verbund und Integrierte Versorgung – Chancen und Risiken Nils Greve Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Günter van Aalst Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Cluster 1 – Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Kickoff IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität BMASK, 11. September 2012.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Initiative Frauenmedizin in Klinik und Praxis
| Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Grundlagen des deutschen GesundheitssystemsSeite 1 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie.
Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit verbessern
7 Jahre Psychotherapieausbildung – eine kritische Reflexion
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Espace de lEurope 10, CH-2010 Neuchâtel Tel , Fax Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Erfahrungen aus den IV-Modellen: Ravensburg
Der Markt für Gesundheitsleistungen heute - morgen - übermorgen
Aktuelle Entwicklungen der Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
Seite 1 SECURVITA Fachtagung zum Stand der integrierten Versorgung im NetzWerk psychischer Gesundheit Berlin 25. März 2011 Ellis Huber.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Innovationsforum Magdeburg
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Der Sicherstellungsauftrag
Sektorale Versorgung schizophrener Psychosen in Deutschland – Differenter Einsatz von Antipsychotika Prof.Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Institut für Psychologische.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
 Präsentation transkript:

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. – 20. 09. 2008

Überblick Versorgungsbedarf, Versorgungsdefizite Versorgungsstrukturen Prävalenzen Komorbidität Unter- und Fehlversorgung Versorgungsstrukturen Wettbewerb Veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen Morbi-RSA

Versorgungsbedarf 12-Monats-Prävalenzen psychischer Erkrankungen Abhängigkeitserkrankungen 4,5 % Affektive Störungen 12 % Angststörungen 14,5 % somatoforme Störungen 11 % psychotische Störungen 2,6 % Persönlichkeitsstörungen ?? (Bundesgesundheitssurvey 1998)

Zunahme 2004-2006 um 30%

Arzneimittelreport 2008 % Alter

Legende: Psychotherapie = antragspflichtige Psychotherapie (Richtlinienpsychotherapie); niederschwellige Leistungen: psychiatrisch-psychotherapeutisches Gesprächsangebot Quelle: KV Bayern, 2007

Inhaltliche Konsequenzen für die Ausbildung Erweiterung der psychotherapeutischen Kompetenzen in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen in der Behandlung von psychischen Erkrankungen mit somatischen Komorbiditäten in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen in der Behandlung älterer Menschen In der Behandlung chronisch kranker Menschen

Veränderte Versorgungsstrukturen: Wettbewerb Durch den Wettbewerb im Gesundheitswesen soll verstärkt die Kosten- und Leistungstransparenz für die Versicherten verbessert werden (1994) Durchführung einer Strukturreform, die für mehr Wettbewerb und Qualität, Wirtschaftlichkeit und effizientere Versorgungsstrukturen sorgen soll (1998) „Der Wettbewerb um die beste Prävention und Versorgung für die Patientinnen und Patienten ist ein zentrales Anliegen unserer Gesundheitspolitik“ (2002) Die Effizienz des Systems ist durch eine wettbewerbliche Ausrichtung zu verbessern (2005)

Versorgungssystem unter Anpassungsdruck Flexiblere Angebotsstrukturen (MVZ) Hausarztzentrierte Versorgung (§ 73b SGB V) Besondere ambulante Versorgung (§ 73c SGB V) Flexible Tarifmöglichkeiten der Krankenkassen Integrierte Versorgung (§ 140a – d SGB V) Differenzierung der Vertrags- und Versorgungs-strukturen

Versorgungssystem unter Anpassungsdruck Markt- und Machtpositionen werden neu definiert Inter- und intrasektorale Verteilungskämpfe Qualitätsorientierung durch multiprofessionell entwickelte Leitlinien?

Versorgungsstrukturen: Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich Sockelbetrag: Alter und Geschlecht Beispiel*: 52 J., weibl.: 781 € Zuschläge für EM-status, Krankheiten Beispiele*: Alkoholabhängigkeit 1500 €, Schizophrenie 4800 €, Depression 900 €, ADHS 1100 €, Anorexie/Bulimie 2200 € * Simuliert auf Basis von Ersatzkassendaten

Zukunft der Versorgung psychisch kranker Menschen Orientierung an Patientenpräferenzen Evidenzbasierter Einsatz pharmakologischer und psychologischer Mittel Ausrichtung auf die Versorgung chronisch kranker und älterer Menschen Anreize für sektorübergreifende Versorgung

Anforderungen an die Profession Entwicklung und in der Folge Orientierung an multiprofessionellen Leitlinien Qualitätssicherung und -management Kooperation und Vernetzung Wahl zwischen unterschiedlichen Angebots- und Vertragsstrukturen

Inhaltliche Konsequenzen für die Ausbildung Erweiterung der psychotherapeutischen Kompetenzen in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen in der Behandlung von psychischen Erkrankungen mit somatischen Komorbiditäten in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen In der Behandlung chronisch kranker Menschen Kompetenzen in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Versorgungssysteme und Public Health Kompetenz in Entwicklung und Management neuer Vertrags- und Versorgungsformen

Konsequenzen für die Ausbildungsstrukturen Behandlungserfahrungen mit Patienten unterschiedlichen Alters und Geschlechts einheitliche Ausbildung? Behandlungserfahrungen in allen Sektoren auch im ambulanten Bereich in multiprofessionellen teams aufsuchende Hilfen stationäre Psychotherapie Prävention Ausbau der praktischen Ausbildung in verschiedenen Versorgungsstrukturen