Herzlich Willkommen. Drei Infrastrukturbetreiber – ein innovatives Datennetz Stadtwerke Judenburg AG Burggasse 15 8750 Judenburg 03572-83146-182 www.stadtwerke.co.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensleitbild
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
IT 4 Students in Afghanistan
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
Fakten, Stand, zukünftige Perspektiven Walter Berner
Datenautobahn für den Ländlichen Raum
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Die Watt-Gesellschaft
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Unsere Schule heißt : Publiczna Szkoła Podstawowa
Schwachstellenanalyse in Netzen
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Pädagogik der Vernetzung
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Universitätsrechenzentrum Heidelberg Hartmuth Heldt HD-Net Backbone 1 HD-Net Backbone Stand: 1/2003.
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
„Die Zukunft der Kabelnetze in Deutschland“ Perspektiven aus Sicht von Kabel BW Georg Hofer - Geschäftsführer TELECOM e.V. 3. November 2003 Kabel Baden-Württemberg.
Strukturierte Verkabelung
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Telekommunikation St.Gerold
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
© economiesuisse Glasfasermarkt und Regulierung Folien zum dossierpolitik Nr. 22,
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Ergebnisse der VersorgungsanalyseGemeinde Alfter Ergebnisse der Versorgungsanalyse Gemeinde Alfter, Ausgangssituation und Zwischenergebnisse.
cand. ing. Christian Dahlke
SYNCING.NET auf der IT & Business Sichere Infrastruktur moderner, verteilter UnternehmenSeite 1 1 Sichere Infrastruktur zur flexiblen Datenorganisation.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
WU Competence Day 2011 WU-Studium & IT: Der Grundstein zum Erfolg DI Johann Steszgal CMC Geschäftsführer.
Durchbruch in Sachen Kommunikation
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
Internet, Telefonie und HD TV für jedermann!
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
MSPA: Ein erfolgreiches Geschäftsmodell
Breitbandgipfel 24. Juni THÜRINGER BREITBANDGIPFEL Vortrag des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Matthias Machnig Breitbandausbau.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
xRM1 Pilot Implementierung
Breitband: Basis der Digitalisierung
Bei den Ziegelwerken LEIPFINGER BADER
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
TVO Fernsehen für Oberfranken Ihr Medienpartner in der Region.
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
Endgeräte Seminar HWS 2006/07 - Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer - PC Johannes Kieß
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Digitales Fernsehen - was ist das? Bislang funktionierte Fernsehen mit analoger Technik, bei der ein komplettes TV-Bild 25-mal pro Sekunde auf die Bildschirme.
IDV - Projektziele Vernetzung der kommunalen und staatlichen Daten als Basis des gesundheitlichen Verbraucherschutzes für Auswertungen durch die Überwachungsämter-
Internationale TV-Programmversorgung?
Zusätzliche Hintergrund Informationen zu Breitbandtechnologien
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
Thomas Schregenberger, David Seeger
Strategie für schnelles Internet als Standortfaktor im Kreis Borken Landkreistag NRW
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
Breitbandbüro des Landes OÖ
Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen

Drei Infrastrukturbetreiber – ein innovatives Datennetz Stadtwerke Judenburg AG Burggasse Judenburg Übernahme des Kabel.TV- Netzes Voitsberg-Rosental von Franz Scherz mit Kabel-TV Köflach GesmbH Grazerstraße Köflach Elektro Schmelzer Mario Hauptplatz Bärnbach Wir sind seit 35 Jahren ein Kundenorientiertes Unternehmen und arbeiten mit der Zielsetzung, moderne Technik richtungsweisend in allen Lebensbereichen einzusetzen.

5 Gemeinden – Kernraumgemeinden - drei Infrastrukturbetreiber - ein innovatives Datennetz Stadtwerke Judenburg AG Voitsberg Rosental Elektro Schmelzer Mario Bärnbach Piberegg Afling Kabel-TV Köflach GesmbH Köflach Maria Lankowitz (Pichling)

Zusammenschluss der drei Infrastrukturbetreiber Versorgung über Kopfstation in Bärnbach Gemeinsame Kopfstation in Bärnbach Zusammenlegung aller Dienste auf eine gemeinsame Kopfstation gemeinsame Frequenzliste: analoges Fernsehen – digitales Fernsehen – HD-Fernsehen gemeinsame Internet und Telefonie Dienste gemeinsame Backbone-Anbindung Ein gemeinsames Regionalfernsehen Gemeinsame Kopfstation in Bärnbach Zusammenlegung aller Dienste auf eine gemeinsame Kopfstation gemeinsame Frequenzliste: analoges Fernsehen – digitales Fernsehen – HD-Fernsehen gemeinsame Internet und Telefonie Dienste gemeinsame Backbone-Anbindung Ein gemeinsames Regionalfernsehen

Drei Infrastrukturbetreiber – ein innovatives Datennetz Vernetzung der Gemeinden bzw. der Kabelnetze mit LWL FERTIGGESTELLT !!! Interne Vernetzung der Region bzw. der Kernraumgemeinden

Unser gemeinsamer Backbone – Glasfaseranbindungen an die internationalen Backbones

Einreichung eines Projektes bei der FFG – Einreichung eines Breitbandprojektes im Oktober 2010 Genehmigung am 22. Dezember 2010 Themenfelder: Innovative Zugangstechnologien E-Government elektronische Behördendienste E-Health: elektronische Gesundheitsdienste E-Inclusion digitale Integration E-Learning: elektronisches Lernen Elektronische Dienste zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Vertrauen und Sicherheit Unterstützungsdienste für Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) Investitionssumme:

Glasfasertechnologien und Fiber to the Home in den 5 Kernraumgemeinden im Bezirk Voitsberg Projektlaufzeit: bis )Ausbau der Infrastruktur (Leerrohre, Schächte und andere bauliche Maßnahmen) 2)Bestückung der Infrastruktur (Kabel, Spleißen, Kästen,…) 3)Docsis 3.0 und andere notwendige aktive Komponenten 4)Installation der GPON-Technologie 5)Marketing, Projektpräsentationen und Sensibilisierungsmaßnahmen

Vernetzung der Kernraumgemeinden Vernetzung der Institutionen in den Gemeinden Ausbau des LWL-Netzes in den 5 Kernraumgemeinden Einbindung der Politik und der Wirtschaft um die jeweiligen Anforderungen zu erfüllen z.B.: Vernetzung der Gemeinden mit Schulen, Bauhof, Bibliothek, Kindergärten etc. Interne Vernetzung – nur mehr eine EDV-Infrastruktur

WIR INVESTIERN IN DIE REGION

Ein Mehrwert für die Region ein wichtiger Impuls in dieser Region Breitbandinternetdienste spielen auch bei der Auswahl von Immobilien eine immer wichtigere Rolle. Durch entsprechende breitbandige Anbindungen von Bürogebäuden, Wohnungen etc. wird der Wert der entsprechenden Immobilien erhöht und es können schneller Mieter gefunden werden, bzw. werden Mieter nicht in andere Objekte oder überhaupt in andere Regionen abwandern. Der wahre Mehrwert eines solchen zukunftsträchtigen Projektes kommt der Region zu gute, wo einerseits eine technische Aufwertung erfolgt andererseits durch innovative Projekte positive Signale gesetzt werden, welche durchaus auch als Motor für andere Investitionen und Projekte angesehen werden können. Ein solches regionales Leitprojekt wäre auch ein wichtiges Signal für die 5 Kernraumgemeinden in dieser Region, in welchen der technische Zusammenschluss über IT bereits seit Jahren ein wichtiges Thema ist, welches mit diesem Projekt jetzt zu bestimmten Teilen in die Tat umgesetzt werden könnte.

Unser Start Come Together – Der Grundstein ist gelegt Mit der Backbone-Vernetzung der Gemeinden über LWL sind die ersten Schritte getan und die Basis für eine regionale Breitbandinitiative ist geschaffen. Die nächsten Schritte: Einführung von Docsis 3.0 Aufteilung der Netze in versch. Segmente Weiterführung von LWL in die einzelnen Häuser FTTB Weiterführung von LWL zum Kunden FTTH

Drei Infrastrukturbetreiber – ein innovatives Datennetz Unsere Ziele bis 2013 Einführung von Docsis 3.0, Hochleitungsinternet von bis zu 400Mbit/s Downstream und 200Mbit/s Upstream. Einheitliche Produkte in unserem Bezirk. Die Verbindung und Versorgung der Gemeindeämter sowie Industrie mit Glasfasertechnologie. Umsetzung des Projekts Glasfasertechnologie und Fiber To The Home in den 5 Kernraumgemeinden im Bezirk Voitsberg. FTTH (Fibre to the Home) Bau des Next Generation Network NGN

Das Netz der Zukunft

Telekommunikation in der Zukunft Datenrate: 100 MBit und mehr zum Haushalt Digitales Fernsehen Video on Demand IP-TV Telefonie – Videotelefonie Internet Videounterstütztes Bürgerservice Tele-Learning Tele-Medizin Keine technischen Hemmnisse und Berührungsängste Telekommunikation ist ins Wohnzimmer eingezogen Multimedia – wird einen großen Platz in unserer Freizeit einnehmen..

WIR INVESTIERN IN DIE REGION

Einführung von Docsis 3.0 Bandbreiten von denen andere nur träumen Leitsatz1: In Sachen Internet bzw. Multimedia- Zugang bieten die Kabelnetzbetreiber schon heute die Möglichkeiten von morgen. Leitsatz2: Künftig verfügen wir über eine zukunftssichere Glasfaser-Infrastruktur, die eine wesentliche Basis für die weitere Entwicklung im Bezirk Voitsberg darstellt. Leitsatz3: Unsere Kabelnetze im Bezirk können, was andere sich für die Zukunft wünschen Leitsatz4: Eine wesentliche Basis für die Entwicklung im Bezirk Voitsberg. Künftig verfügen wir über eine zukunftssichere Glasfaser-Infrastruktur, die eine wesentliche Basis für die weitere Entwicklung im Bezirk Voitsberg darstellt.