Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Workshop Vorstellung / Übersicht
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Das Schröder-Blair Papier
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Gesundes Führen lohnt sich !
International Disability Alliance
Neue Wohlfahrtsmärkte: Von der Sozial- zur Verbraucherpolitik
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Was ist Europa? Eine Einführung.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Der Vertrag von Lissabon
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen

1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Festung Europa? Die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof. Dr. Bernd Schlüter

Ausgangslage - EU auch als Wertegemeinschaft gegründet - Seit Jahrzehnten sozialpolitische Bemühungen der EU, insbesondere der Kommission, des Rates, des Sozialschutzausschusses - soziale Schwerpunktsetzung in den Verträgen und in allgemeinen sozialpolitischen Bekenntnissen - Strategie 2020: Armutsbekämpfung etc. - Herausbildung gemeinsamer sozialpolitischer Herausforderungen und Ziele - Versuche der Umsetzung durch OMK, Empfehlungen, Vergleiche, Best- practice-Verfahren, Datenerhebungen

Heutige Realität in der EU - kleine Fortschritte, einige Rückschritte, viel Stagnation - Vermehrung des Reichtums und der Armut - Abbau von Sozialleistungen in der Krise - nicht überall existiert: Eine garantierte und ausreichende Existenzsicherung Eine aktive Arbeitsmarktpolitik Eine aktive Hilfe für Wohnungslose Eine solidarisch finanzierte Langzeitpflege Eine fundamentalen Gesundheitsversorgung Eine klare rechtliche und finanzielle Absicherung selbständiger sozialer Dienste Wirksame Inklusion von Behinderten, etc. -

Widersprüche zwischen … - sozialen Zielen der Verträge und einer Dominanz der Binnenmarktfreiheiten - postulierten gemeinsamen Werten und den existierenden Sozialsystemen - sozialen Zielen und einem finanz- und wirtschaftspolitisch gesteuerten Krisenmanagement - Bekenntnissen zur Solidarität und fehlenden solidarischen Finanzierungssystemen - Ausgaben und effektivem Output von Systemen - öffentlicher sozialer Verantwortung und Privatisierung - den sozialpolitischen Absichtserklärungen der EU und der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten - den Wettbewerbschancen in einer globalisierten Wirtschaft und den tatsächlichen Bemühungen um Bildung, Empowerment und Arbeitsinklusion

Beispiele: Grundsätze für Sozialsysteme I - Solidarische Finanzierungen von Sozialleistungen über Steuern oder Beiträge zu Sozialversicherungen: Einbeziehung aller Einkommensarten und aller Bevölkerungsschichten - Rechtssicherheit für Nutzer: eine verlässliche rechtliche Verankerung von Sozialleistungen durch Sozialgesetzgebung oder ähnliche Instrumente: Voraussetzungen und Ziele und Zielgruppen von Sozialleistungen, Klage- oder Beschwerdemöglichkeit garantiert werden. Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen sozialen Diensten und Formen der Leistungen wie ambulant und stationär - Rechtssicherheit für soziale Dienste: eine rechtliche Klärung des Status selbständiger sozialer Dienste, einen rechtlichen Rahmen für ihre Leistungen, ihre Qualität und ihre Finanzierung aus öffentlichen Mitteln -

Beispiele: Grundsätze für Sozialsysteme II - Gute Rahmenbedingunen für Nonproft-Dienste, zivilgesellschaftliche Akteure der Sozialpolitik und der Leistungserbringung. Regeln für die Gewinnentnahme der Forprofitunternehmen wenn sie öffentliche Mittel erhalten - Absicherung der Arbeitsbedingungen und der Ausbildung der Beschäftigten bei sozialen Diensten und in der öffentlichen Sozialverwaltung. Wirksame Sozialleistungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf einer guten Analyse des individuellen Hilfebedarfs - Förderung der Eigenverantwortung und des Schutzes der Bürger - Akzeptanz der unterschiedlichen Systeme, Kulturen und Traditionen der Mitgliedstaaten im rahmen der europäischen Wertegemeinschaft

● Ich danke sehr für Ihre Aufmerksamkeit !!

Konkrete Vorschläge zur Implementierung sozialpolitischer Grundsätze - die Sozialpolitik als eine wesentliche Säule der EU-Politik - Ratsbeschluss: Sozialpolitische Grundsätze und konkrete Benchmarks als freiwillige Selbstverpflichtung der MS - konsequentere und konkretere Formulierung sozialpolitischer Empfehlungen im EU- Semester, Herstellung größerer Öffentlichkeit in den MS und konsequentere Evaluierung - Verknüpfung der Grundsätze mit der Bewilligung von ESF- Mitteln - Einarbeitung der sozialpolitischen Grundsätze in die EU Politiken der economic governance, der Krisenpolitik und des Binnenmarktes - Konsequentere soziale Folgenabschätzung aller Politiken auf Grundlage sozialpolitischer Grundsätze - Systematische Beteiligung der Zivilgesellschaft und der Sozialpartner