RVK-Portal und BibScout

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Advertisements

Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Klassifikationsbesprechung der AG für Systematikfragen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Pflege der Internetdienste
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Fernleihprozesse im SWB-Verbund Datenbezieherworkshop am in Frankfurt (Deutsche Nationalbibliothek) Cornelia Katz.
Wolfgang Heymans Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
20:00.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
23. Mai 2003Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen.
...ich seh´es kommen !.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
CGI (Common Gateway Interface)
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Bibliographische Datenbanken
Wegweiser im Datenjungel
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Dokumenten- und Publikationsserver
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
Der Erotik Kalender 2005.
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
BibScout Der Systematische Katalog des SWB
 Präsentation transkript:

RVK-Portal und BibScout Zwei Seiten derselben Medaille RVK ?

Für Profis Für Laien W. Heymans, BSZ: BibScout

W. Heymans, BSZ: BibScout

Der eine Schritt mehr im Vergleich zu RVK Online: Die 100 neuesten Titel zur RVK-Notation W. Heymans, BSZ: BibScout

BibScout: Zwei Perspektiven BibScout für Internet-Nutzer: Google und der SWB-Katalog BibScout für Profis (Fachreferenten, Bibliothekare) W. Heymans, BSZ: BibScout

Was sieht Google vom SWB-Katalog ? http://swb.bsz-bw.de/ Visible Web: 1 URL Deep Web: 12 Mio. Titel Katalog W. Heymans, BSZ: BibScout

Vorläufer: Virtuelles Bücherregal NRW (2002) Visible Web: 12 Mio. HTML-Seiten (URLs) Katalog Deep Web: 12 Mio. Titel W. Heymans, BSZ: BibScout

Einzeltitel liefert wenig Futter für eine Suchmaschine Die Vorbilder Einzeltitel liefert wenig Futter für eine Suchmaschine W. Heymans, BSZ: BibScout

Wahrscheinlichkeitstheorie BibScout: Die Idee Mathematik Visible Web: 40.000 Ordner Wahrscheinlichkeitstheorie Spieltheorie Visible Web: 95.000 Bücherlisten Katalog 1,7 Mio. Titel mit RVK-Notation Deep Web: 12 Mio. Titel W. Heymans, BSZ: BibScout

Es funktioniert: SWB Literaturlisten [gelegentlich] auf vorderen Plätzen W. Heymans, BSZ: BibScout

W. Heymans, BSZ: BibScout

statisch WWW Server Suche dynamisch SWB Daten- bank SWB DB RVK BibScout: Wie funktioniert das ? WWW Server RVK statisch Suche dynamisch SWB Daten- bank SWB DB BibScout aktualisiert sich automatisch bei jedem Zugriff W. Heymans, BSZ: BibScout

Google Site Search W. Heymans, BSZ: BibScout

Passende Themenkreise W. Heymans, BSZ: BibScout

Literaturliste zum Thema W. Heymans, BSZ: BibScout

W. Heymans, BSZ: BibScout

BibScout für Internet-Nutzer Was bietet BibScout dem Internet-Nutzer ? Suchtechnologie auf dem Stand der Technik (Google) Systematischer Einstieg über RVK (Browsing) Links zum Buch (content enrichment) (Buchhandel, Google Books) Bestellmöglichkeiten (Buchhandel, Fernleihe, subito) Nachweis in den großen Suchmaschinen W. Heymans, BSZ: BibScout

BibScout: Zwei Perspektiven BibScout für Internet-Nutzer BibScout für Profis (Fachreferenten, Bibliothekare) Unterstützung bei der Klassifikation neuer Titel Redaktionssystem für die RVK Relaunch: Bestände des BVB einbinden Generierung von Registereinträgen (Tagging) W. Heymans, BSZ: BibScout

BibScout für Profis: Unterstützung bei der Klassifikation Schlagwortkette in BibScout suchen W. Heymans, BSZ: BibScout

BibScout für Profis: Unterstützung bei der Klassifikation Schlagwortkette in BibScout suchen Ergebnis: Liste möglicher RVK-Systemstellen Optimierung: Schlagwortketten in Trefferlisten an- zeigen. W. Heymans, BSZ: BibScout

BibScout als Redaktionssystem: Öffentliche Ansicht W. Heymans, BSZ: BibScout

BibScout als Redaktionssystem: Systemstelle bearbeiten Hier könnten z.B. Registereinträge erfasst werden W. Heymans, BSZ: BibScout

BibScout als Redaktionssystem: Systemstelle einfügen W. Heymans, BSZ: BibScout

BibScout: Relaunch mit Titeldaten des BVB ? Suche umstellen auf BAM-Portal und Bestände des Bayrischen Verbundes in BAM integrieren Oder: Suche im Gateway Bayern (statt im SWB) Vorteile Durchgängige RVK-Klassifikation der Titel Berechnung von Schlagwortfacetten Voraussetzung Zugriff auf die Daten des BVB W. Heymans, BSZ: BibScout

Gateway Bayern: DT 1500 Idee: Aus Schlagwortfacetten Registereinträge generieren W. Heymans, BSZ: BibScout

BibScout: Generierung von Registereinträgen (Tagging) Idee: Professionelles Tagging Übernahme der Schlagwortfacetten als Registereinträge in die jeweilige RVK-Systemstelle Realisierung BVB liefert Trefferlisten mit Schlagwortfacetten (in XML-Format) BibScout belegt Registereinträge mit Schlagwortfacetten vor RVK-Fachreferenten wählen Registereinträge aus RVK-Zentralredaktion gibt Einträge zur Veröffentlichung frei Neue Recherchemöglichkeiten Einige Bereiche der RVK (z.B. die Mathematik) sind durchgehend verschlagwortet ('Register'), in anderen fehlen diese. Volltextsuchmaschinen wie Lucene können zu einer Trefferliste Schlagwort-Facetten berechnen und damit “dynamisch“ verschlagworten. Dasgleiche wäre mit DDC-Facetten möglich und ergäbe eine „dynamische“ Konkordanz zur DDC. W. Heymans, BSZ: BibScout

W. Heymans, BSZ: BibScout 27

RVK-Portal und BibScout Zwei Seiten derselben Medaille RVK ? http://bibscout.bsz-bw.de/bibscout/ Wolfgang Heymans, BSZ

BibScout: Die Bausteine Regensburger Verbundklassifikation 2004 Zur Verfügung gestellt von der UB Regensburg 2004 geliefert als XML-Datei, 6,7 Mio. Zeilen (davon knapp 5 Mio. Zeilen zum Fach Geographie) PLONE (CMS, Open Source) 23 Fächer, 39.751 Verzeichnisse, 93.421 Themen geladen Erschließen ca. 1,7 Mio. Titel im SWB über RVK-Notation und ??? Titel durch 50.541 Schlagworte SWB Verbunddatenbank ca. 12 Mio. Titel ca. 1,7 Mio. Titel mit ca. 2,4 Mio. RVK-Notationen W. Heymans, BSZ: BibScout

134.000 Seiten im Google-Index Experiment 1 134.000 Seiten im Google-Index W. Heymans, BSZ: BibScout

Seitenabrufe (page views) August 2006 Total: 590.968 BibScout: Statistik Seitenabrufe (page views) August 2006 Total: 590.968 Googlebot: 202.155 (35,56%) Google Search: 78.300 Detailanzeige: 25.393 Google-Nutzer W. Heymans, BSZ: BibScout

BibScout: Top Query Clicks Theologie 2006 religionsphänomenologie (2) bibelkommentare (4) altbabylonische stadt (4) homiletik (5) bibeltexte (6) heinbuche (6) religionswissenschaften (6) kirche im mittelalter (7) altkatholische kirche (8) gattungen der literatur (8) ulrike sümegi (8) biblische geschichten (8) sozialarbeiter ausbildung (8) katholische predigt (9) W. Heymans, BSZ: BibScout