Gierige Methoden "kurzsichtig handeln, langfristig gewinnen"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier einige Anwendungsbeispiele von Dein Name
Advertisements

8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Kurzwiederholung Informatik I, Teil I: Grundkonzepte
Präsentation Der Gruppe: Boll, Barbosa, Blädel Klasse: WG 05 a.
Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Codierung Haydn: Streichquartett op 54.3 aus Largo, Violine I
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik II – Kapitel 14 Hashing Zusammenfassung des Kapitel 14 Küchlin, Weber, Einführung in die Informatik, 2.Auflage.
7. Natürliche Binärbäume
Information - syntaktisch
11. Datenkomprimierung Bei den meisten bisher betrachteten Algorithmen wurde vor allem das Ziel verfolgt, möglichst wenig Zeit aufzuwenden, und erst in.
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Sortieren mit Binären Bäumen
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Halbzeit: Kurze Wiederholung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren
Huffmans Kompressionsverfahren
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Informatik Oberstufe A. Gillmann, M. Reker, V. Reimchen.
Excel Kurs Teil VII Textfunktionen ( TEXT, LÄNGE, LINKS, RECHTS, TEIL, FINDEN ) Einladen von Textdateien Text in Spalten F. Bäumer.
Minimum Spanning Tree: MST
© 2008 Wolfgang Bossert Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Fast-Folie Folienlayout © 2009 Wolfgang Bossert Folienlayout Das Folienlayout.
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
Medien- Technik Datei-Formate: TIFF Tagged Image File Format.tif.tiff.
Huffman Entropie-Codierung Codierung mit variabler Länge
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Vigenère Verschlüsselung
Datenformate: Text und Bild
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
1. Runde. Aufgabe 3 - Wegfehler Das Problem Dominic besitzt einen GPS-Empfänger, der im 5-Sekunden-Abstand die Uhrzeit sowie die Position (Längengrad.
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation
Java, Java, Java R. Morelli
Nächste Folie Hallo, ich bin ein ziemlicher Anfänger in bezug auf PowerPoint. Ich hab folgenden Problem: Also ich habe einen Schriftzug, bestehend aus.
Das Dreieck.
Daten Gruppe 7: Frauwallner Karin, Obermair Andreas Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens SS 2003 Titelseite.
Vom Bit zum Byte.
Vorlesung Binärer Suchbaum II-
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
I N F O R M A T I K a n d e r M a r i e – R e i n d e r s – R e a l s c h u l e.
SWE1 / Übung 10 ( ) Rekursion Binärbäume.
Binärer Suchbaum IV AVL-Baum I
Delphi Chars und Strings
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Codierung Teil 1 Datenkomprimierung Teil 2 Kanalcodierung.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 7 Binärer Suchbaum III.
Information - syntaktisch
Daten und Information in der ITG
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Binärbäume.
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Sükün_Karatas Grundlagen der Codes Sükün_Karatas 3aFD.
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Präsentation Binär.
>> Analogwerte senden über serielle Schnittstelle
Huffman – Kodierbaum zur Textkompression
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

Gierige Methoden "kurzsichtig handeln, langfristig gewinnen" Huffman-Code Gierige Methoden "kurzsichtig handeln, langfristig gewinnen"

Übersicht Funktionsweise der Huffman-Codierung Beispiel zum Codieren und Decodieren Aufgabe zum Huffman-Verfahren

Ideale Codierung Ziel: Inhalte so kurz wie möglich zu speichern ASCII-Codierung mit 8-Bit (= 1 Byte) Trennzeichen zwischen jeder Codierung Keine Trennzeichen Bei fester Zeichenanzahl kein Problem Schwierigkeit bei variabler Zeichenanzahl Anfang von Codierung muss unterscheidbar vom Ende der Codierung sein Binär Baum bzw. Codierungsbaum

Lösung von Huffman Der zu codierende Inhalt/Text muss eingelesen werden Häufigkeit aller Buchstaben wird ermittelt Sortieren der Buchstaben nach Häufigkeit Die beiden Buchstaben/Bäume mit der geringsten Häufigkeit werden zu einem Binär-Baum zusammengefasst  Ab der Wurzel sinkt die Häufigkeit der Buchstaben Dieser Baum wird wieder in die Liste der Häufigkeiten einsortiert Der Baum besitzt die Häufigkeit von der Summe der Häufigkeiten seiner beiden Teilbäume

Beispiel für die Codierung von Huffman „aaacef“ A = 3 , B = 0, C = 1, D = 0, E = 1, F =1 … C, A Die beiden Buchstaben/Bäume mit der geringsten Häufigkeit werden zu einem Binär-Baum zusammengefasst  Ab der Wurzel sinkt die Häufigkeit der Buchstaben Dieser Baum wird wieder in die Liste der Häufigkeiten einsortiert Der Baum besitzt die Häufigkeit von der Summe der Häufigkeiten seiner beiden Teilbäume 11101000011

Aufgaben Sortiere die folgenden Häufigkeiten: a = 651 g = 301 m = 253 y = 4 b = 189 h = 476 n = 978 t = 615 z = 113 c = 306 i = 755 o = 251 u = 435 d = 508 j = 27 p = 79 v = 67 e = 1740 k = 121 q = 2 w = 189 f = 166 l = 344 r = 700 x = 3 Erstelle dir auf Grundlage der ersten Aufgabe einen Huffman Baum! Codiere basierend auf Aufgabe 2 folgendes Wort: „Huffman“

Noch Fragen?

Danke für eure Aufmerksamkeit (Präsentation von: Angelika Richter, Benno Ommerborn, Etibar, Charlotte Smid, Gernot Götz vom Informatik LK 12.1 VDB 2009)