:30: [CSVImport/Import1]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Die Installation von Windows 95 erfordert etwas Vorarbeit: Als erstes müssen Sie mit einer Windows 95 Startdiskette den Computer booten.... Dabei wird.
PC-Senioren Ludwigsburg
Vorlesung Programmieren II
Befehlssatz und Struktur
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
Präsentation: Diaschau mit Musik Ruedi Knupp.
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 1: Übersicht.
Pflege der Internetdienste
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Objektrelationales Mapping mit JPA Working with Persistent Objects Jonas Bandi Simon Martinelli.
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Support.ebsco.com Lernprogramm zur erweiterten Suche und zu Feldern zur gelenkten Suche.
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Externe Datenstruktur lineare Liste
Zählen, ohne zu zählen.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Klassen und Objekte
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Die Funktionsgleichung
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Grundschutztools
Heute: Scherenzange zeichnen
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
TD Hilfe Für neue TD`S die Hilfe brauchen. Hier rauf um ein Turnier Zu Erstellen.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Neuer Aufbau, neue Elemente Schubladen In unseren neuen Schubladenelementen hat viel Information auf wenig Raum Platz. Sie öffnen eine Schublade durch.
R und MS Excel Datenaustausch zwischen R und Excel auf Basis des XLConnect-Pakets Günter Faes.
Vom SAP-IDoc zum Host Die Verarbeitung und Aufbereitung von SAP Daten für die Bereitstellung auf dem HOST. M.Scheeren, Lattwein GmbH, Mai 2011.
Eine Bewerbung schreiben
20:00.
vbfv-tariffinder Hersteller: kaimaan software GmbH®
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Einführung in die beurteilende Statistik
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Versicherungen Basis internet facts
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
1.) Programmaufruf und Einloggen:
Publicvoid - Onlinenotes SWOS HS 2011/12. Inhalt Vorstellung Website Probleme - Lösungen Quick & easy 2 kalik1, messu2, joosp1, stahm3.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Requirement workshop Team E.
Technische Hilfe Datenauswertung
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
Nächste Folie Hallo, ich bin ein ziemlicher Anfänger in bezug auf PowerPoint. Ich hab folgenden Problem: Also ich habe einen Schriftzug, bestehend aus.
Wie kann man erreichen, das jemand der
Nächste Folie Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich möchte nämlich etwas in einer bestimmten Art und weise animieren, weiß aber leider ncht.
So eine Möglichkeit kenne ich nicht.
Allgemeines zu Datenbanken
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Eine Gebrauchsanweisung für die Leiterdatenbank…
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Lieferantenkatalogmanagement
Schnelleinstieg Schnelleinstieg für bereits geschulte User zur Schulung OMDS-Einspielung in FinanzProfiT Bitte auf gewünschte Variante klicken oder weiterblättern….
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Ressourcenlistenhistorie
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Erste Schritte in DELPHI
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
 exx1.fit in IRIS laden. 167 Bilder  Dies sind Bilder, die bereits gestacked sind.
Anmeldung via Mit Mausklick Sprache wechseln Verfügbare Funktionen Maskenbeschrieb aufrufen - geschloss. Menü (640x480) + geöffnetes Menü (800x600)
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
DREAMWEAVER MODUL DRWMX_0203 WEBDESIGN MODUL DRW_02 h.huetter 1 Dreamweaver MX - Tabellen Teil 3 Den Schriftstil ändern Um die CSS-Formatierungen auch.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Schritt für Schritt-Anleitung
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
 Präsentation transkript:

2009-12-01 14:30:22.324 [CSVImport/Import1] Das 1. mal importieren von drei Prozessen (P-1, P-2 und P-3) mit einer Association zwischen P-1 und P-2. Legt Prozesse an und legt eine Externe Referenz mit der „Latest“-Id an. Alle Angaben zum Import wie timestamp, user, source, source-id, importset-id etc. Werden auf dieser Externen Referenz gespeichert. Die Objekte erhalten die „Latest“-Id in der Property „importTime“. Die Association erhalt die „Latest“-Id im LinkAttribut LAT_IMPORT_TIME. Somit kann man später feststellen aus welcher Quelle sie importiert wurden. P-2 „LATEST-[Import-1]“ 2009-12-01 14:30:22.324 [CSVImport/Import1] ID: „LATEST-[Import-1]“ Association P-1 „LATEST-[Import-1]“

2009-12-01 14:30:22.324 [CSVImport/Import1] Das 1. mal importieren von einem Prozess (P-3) aus der selben Quelle, aber in einem separaten Importset (Set-2). Legt Prozess an und legt eine Externe Referenz mit der „Latest“-Id an (für set-2). Alle Angaben zum Import wie timestamp, user, source, source-id, importset-id etc. Werden auf dieser Externen Referenz gespeichert. Die Objekte erhalten die „Latest“-Id in der Property „importTime“. Die Association erhalt die „Latest“-Id im LinkAttribut LAT_IMPORT_TIME. Somit kann man später feststellen aus welcher Quelle sie importiert wurden. Timestamp SourceId SetId (optional) P-2 „LATEST-[Import-1]“ 2009-12-01 14:30:22.324 [CSVImport/Import1] ID: „LATEST-[Import-1]“ Association 2009-12-01 14:50:22.111 [CSVImport/Import1]-{Set2} ID: „LATEST-[Import-1]-{Set2}“ P-1 „LATEST-[Import-1]“ P-3 „LATEST-[Import-1]-{Set2}“ Identifier

2009-12-02 17:30:22.333 [CSVImport/Import1] P-2 Das 2. mal importieren der Prozesse (Set1), aber diesmal ohne die Association Der Importer findet die bestehende „Latest“-ExtRef mittels „Latest“-ID. Er kann also davon ausgehen, dass es von einem vorhergehenden Import bereits Objekte gibt, welche möglicherweise jetzt nicht mehr mit importiert werden. Deshalb legt er eine neue Externe Referenz mit an, welche für all jene Objekte stehen soll, die im jetzigen Import nicht mehr mit importiert werden. Diese neue ExtRef erhält einen generierten Identifier (xkc24fb78c) und die Properties (z.B. Name) der „Latest“-ExtRef. Vor dem Importieren merkt sich der Importer alle Objekte und Associations, welche in der „importTime“ die „Latest“-Id haben in einerm HashSet (potentiell zu löschende Objekte „PZLO“). Jedesmal wenn er an einem Objekt bzw. einer Association mit deleteSupport=true „vorbei kommt“, wird diese(s) falls vorhanden aus PZLO entfernt, so dass am Schluss in PZLO nur noch die Objekte verbleiben, welche nicht mehr importiert wurden. Nachdem alle Files importiert wurden, werden alle Objekte die in PZLO verblieben sind mit dem „neuen“ Import-Identifier (xkc24fb78c) versehen. Die „Latest“-ExtRef wird mit den aktuellen Properties upgedated (wir könnten auch nur den Identifier tauschen, wäre einfacher, aber vom prinzip her stimmts so wie hier beschrieben) 2009-12-02 17:30:22.333 [CSVImport/Import1] ID: „LATEST-[Import-1]“ P-2 „LATEST-[Import-1]“ Association „xkc24fb78c“ 2009-12-01 14:50:22.111 [CSVImport/Import1]-{Set2} ID: „LATEST-[Import-1]-{Set2}“ P-1 „LATEST-[Import-1]“ P-3 „LATEST-[Import-1]-{Set2}“ 2009-12-01 14:30:22.324 [CSVImport/Import1] ID: „ xkc24fb78c“

Das 2. mal importieren von Set2, aber diesmal ohne P3 Der Importer findet die bestehende „Latest“-ExtRef mittels Source-Id und Set-Id. Er kann also davon ausgehen, dass es von einem vorhergehenden Import bereits Objekte gibt, welche möglicherweise jetzt nicht mehr mit importiert werden. Deshalb legt er eine neue Externe Referenz mit an, welche für all jene Objekte stehen soll, die im jetzigen Import nicht mehr mit importiert werden. Diese neue ExtRef erhält einen generierten Identifier (jsei7r3) und die Properties der „Latest“-ExtRef. Wie in vorheriger Slide… Nachdem alle Files importiert wurden, werden alle Objekte die in PZLO verblieben sind mit dem „neuen“ Import-Identifier (jsei7r3) versehen. 2009-12-02 17:30:22.333 [CSVImport/Import1] ID: „LATEST-[Import-1]“ P-2 „LATEST-[Import-1]“ Association „xkc24fb78c“ 2009-12-02 17:50:11.000 [CSVImport/Import1]-{Set2} ID: „LATEST-[Import-1]-{Set2}“ P-1 „LATEST-[Import-1]“ P-3 „ jsei7r3“ 2009-12-01 14:30:22.324 [CSVImport/Import1] ID: „ xkc24fb78c“ 2009-12-01 14:50:22.111 [CSVImport/Import1]-{Set2} ID: „jsei7r3“

2009-12-03 15:55:55.555 [CSVImport/Import1] Das 3. mal importieren der Prozesse Set-1 und Set-2, aber diesmal ohne Änderungen Wie vorher.. Diese neue ExtRef erhält einen generierten Identifier (kgh736feifh7, bzw. ieurz73) und die Properties der „Latest“-ExtRef. 4. und 5. wie vorher…  Da keines der Objekte gefehlt hat, ändert sich im Bild unten nichts, ausser der neu hinzugekommenen ExtRef. 2009-12-03 15:55:55.555 [CSVImport/Import1] ID: „LATEST-[Import-1]“ P-2 „LATEST-[Import-1]“ Association „xkc24fb78c“ 2009-12-03 18:00:51.030 [CSVImport/Import1]-{Set2} ID: „LATEST-[Import-1]-{Set2}“ P-1 „LATEST-[Import-1]“ 2009-12-02 17:50:11.000 [CSVImport/Import1]-{Set2} ID: „ieurz73“ 2009-12-02 17:30:22.333 [CSVImport/Import1] ID: „kgh736feifh7“ P-3 „ jsei7r3“ 2009-12-01 14:50:22.111 [CSVImport/Import1]-{Set2} ID: „jsei7r3“ 2009-12-01 14:30:22.324 [CSVImport/Import1] ID: „ xkc24fb78c“

2009-12-03 15:55:55.555 [CSVImport/Import1] Cleanup durchführen Wenn alle Daten des Importers mit der selben ID importiert wurden, ist das Modell bereit um die alten, nicht mehr im Quellsystem geführten Daten zu löschen. Dazu kann der Benutzer jetzt eine ExtRef seiner Wahl selektieren, und die Cleanup-Funktion ausführen. Der Cleanup liest Timestamp , Source-Id aus der ExtRef und sucht alle noch älteren Daten mit Source-Id. Damit erhält er eine Liste von Import-Identifieren. Nun können damit alle zugehörigen Objekte und Assciations gesucht werden. Zur Sicherheit kann die Cleanup-funktion NICHT mit der selektion auf einer „Latest“-ExtRef ausgeführt werden. In unserem Beispiel von vorhin hat der Benutzer die ExtRef „ [2009-12-02] Import-1“ selektiert. Daraus ergibt sich dass alle Objekte mit Source-Id=„Import-1“ gelöscht werden sollen welche älter sind als 2009-12-02, also die Association und P-3. Ebenfalls gelöscht werden die entsprechenden ExtRefs. P-2 „LATEST-[Import-1]“ 2009-12-03 15:55:55.555 [CSVImport/Import1] ID: „LATEST-[Import-1]“ 2009-12-03 18:00:51.030 [CSVImport/Import1]-{Set2} ID: „LATEST-[Import-1]-{Set2}“ P-1 „LATEST-[Import-1]“