Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten Dr. Jörg Ukrow Stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland Fachtagung „Aufwachsen auf der Überholspur“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

GenderKompetenzZentrum
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
KIM-Studie 2012 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) Kooperationspartner:
Nutzung von Medien in der Freizeit
Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Ich kann dich wenn ich will!
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Folie 1 Schulkinowoche Rheinland-Pfalz 2006 In Kooperation mit: Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Medienkompetenz für Schüler/innen
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
Die Strategien der LandFrauen im Medienzeitalter
Handy - Mehr als ein Telefon
© Pädagogisches Institut Einführung: Medienwirklichkeit von Jugendlichen Plakataktion - Du und das Internet Testen und bewerten von Unterrichtseinheiten.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc-by-nc 2012 Datenschutz in der Schule.
ProjektvorstellungMirja Buschmann/Karin Wehmeyer Keine Zeit für Jugendarbeit!? Keine Zeit für Jugendarbeit!? Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als.
Medien allgemein.
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW e.V.
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Das Projekt „Medienscouts NRW“.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Lernvoraussetzungen bzw
Medienerziehung praktisch
Medienpädagogik im Vorschulalter
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Jugendschutz und Medien
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - Ein Überblick -
broadcast yourself - Potentiale und Gefahren von social media
ICT in der Primarschule
Neue Jugendschutzgesetze
Beclin, Prodinger, Schuh
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Medienkompetenz für Schüler/innen
M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler
Public Affairs, Politikberatung und Kommunikation
Jugendmedienschutz Neue Medien
„Jugend, Information, (Multi-)Media“
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Nadja Geyer, Dipl.Päd. Doris Hahn, Dipl.Päd.
5. Juli 2010 Web 2.0 für Jugendliche Das Freizeitwiki Baden-Württemberg: Aktiv sein mit dem Lebensraum Internet!
Das Angebot an Medien ist heute sehr groß. Zu den Massenmedien gehören Presse,
Social Media vs. Privatsphäre?
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest miniKIM 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Handynutzung Konzept für Methodentraining Klasse 6 (oder früher)
Jugendmedienschutzberater
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Handlungsfeld Lehrerbildung Fortbildung Online.
J UGENDMEDIENSCHUTZ „S ICHER SURFEN “ IM I NTERNET Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin Blass, Sina Wolfert, Januar 2015 Verfasser: Jörg Albrecht, Kathrin.
Smartphone- Nutzung bei Jugendlichen in den weiterführenden Schulen in Witten Diakonie Mark Ruhr g. GmbH Sucht- und Drogenhilfe Witten.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Aktion Sicheres Internet Eine Fortbildungsreihe der MA HSH zu Themen der jugendlichen Mediennutzung und deren jugendschutzrelevanten Implikationen.
Digital Kids. Kinder im mobilen Internet AGENDA YouCitizen. Angebote für Kinder im Netz „Mobile Turn“- wie Kinder sich im Internet bewegen Wie mobil.
Digitale Medien und ihre Bedeutung für die religiöse Sozialisation von Jugendlichen. Ein Kommentar zur V. KMU und ihrem Umgang mit Medien ALPIKA 11. April.
Empfehlungen für Eltern
TIME for kids Kinder- und Jugendschutz im Internet.
Empfehlungen für Eltern
Generation Games? Digitales Element: Jugendmedienschutz
Empfehlungen für Eltern
Das Angebot an Medien ist heute sehr groß.
 Präsentation transkript:

Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten Dr. Jörg Ukrow Stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland Fachtagung „Aufwachsen auf der Überholspur“ Kinder und Jugendliche zwischen WhatsApp und Ganztagsschule 12. November 2015

Themen  Kurzvorstellung LMS  Zur Ausgangslage: Wie nutzen Kinder und Jugendliche virtuelle Welten? Wie werden Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten dargestellt?  Strategien der Medienaufsicht zur Vermeidung von Fehlentwicklungen Repressive Ansätze Präventive Ansätze Insbesondere: Medienkompetenz  Fazit

Themen  Kurzvorstellung LMS  Zur Ausgangslage: Wie nutzen Kinder und Jugendliche virtuelle Welten? Wie werden Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten dargestellt?  Strategien der Medienaufsicht zur Vermeidung von Fehlentwicklungen Repressive Ansätze Präventive Ansätze Insbesondere: Medienkompetenz  Fazit

Die Landesmedienanstalt Saarland ist eine unabhängige Anstalt des öffentlichen Rechts  Info – Zentrum für Fragen zu Medien  Regulierung – Aufsicht über private Hörfunk- und Fernsehveranstalter  Medienkompetenz  Innovation – Neue Techniken und Verfahren der Rundfunkübertragung  Förderung des Medienstandortes Saarland

Themen  Kurzvorstellung LMS  Zur Ausgangslage: Wie nutzen Kinder und Jugendliche virtuelle Welten? Wie werden Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten dargestellt?  Strategien der Medienaufsicht zur Vermeidung von Fehlentwicklungen Repressive Ansätze Präventive Ansätze Insbesondere: Medienkompetenz  Fazit

 KIM-Studie 2014: Kinder + Medien, Computer + Internet (Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger)  JIM-Studie 2014: Jugend, Information, (Multi-) Media (Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger)  FIM-Studie 2011: Familie, Interaktion & Medien (Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien)  miniKIM 2012: Kleinkinder und Medien (Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger) Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest

Risiken

Insbesondere: Cybermobbing

Risiken

Insbesondere: Datenschutz

Zwischenfazit Kinder und Jugendliche als Nutzer virtueller Welten Handy wird zum Multifunktionsgerät zunehmend mobile Internet-Nutzung über Smartphone / Tablet Rechtsgrundlagen werden (auch unwissentlich) nicht beachtet: Verletzung der Urheberrechte (z.B. Streaming, Musikdownload, Weiterverbreitung von Bildern und Videos) Verletzung der Persönlichkeitsrechte / Cybermobbing

Zwischenfazit Kinder und Jugendliche als Nutzer virtueller Welten Datenschutz zunehmend weniger Bedeutung (z.B. bei WhatsApp) Datensicherheit oft zu wenig beachtet

Themen  Kurzvorstellung LMS  Zur Ausgangslage: Wie nutzen Kinder und Jugendliche virtuelle Welten? Wie werden Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten dargestellt?  Strategien der Medienaufsicht zur Vermeidung von Fehlentwicklungen Repressive Ansätze Präventive Ansätze Insbesondere: Medienkompetenz  Fazit

Vom Avatar über den Fantasy-Helden …

… und den Helden der Gegenwart zum Ego-Shooter …

… bis zum Tatort Internet …

Themen  Kurzvorstellung LMS  Zur Ausgangslage: Wie nutzen Kinder und Jugendliche virtuelle Welten? Wie werden Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten dargestellt?  Strategien der Medienaufsicht zur Vermeidung von Fehlentwicklungen Repressive Ansätze Präventive Ansätze Insbesondere: Medienkompetenz  Fazit

Unzulässige Angebote (§ 4 Abs. 1 JMStV) Absolut unzulässig, d.h. in Rundfunk wie in Telemedien ausnahmslos verboten, sind insbesondere Angebote mit folgenden Inhalten: Gewalt-, Kinder- oder Tierpornografie Darstellung von Kindern und Jugendlichen in unnatürlich geschlechtsbetonter Körperhaltung Verletzung der Menschenwürde

Aufsichts- und Kontrollinstanzen Seit 1. April 2003 gilt grundsätzlich: Länder Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) für die Landesmedienanstalten jugendschutz.net Rundfunkgremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Trägermedien (Filme und Spiele) Bund Bundesprüfstelle (BPJM) InternetFernsehen und Radio Länder Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) bei bundesweiten Programmen Medienrat bei saarlandweiten Programmen Rundfunkgremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 28

Themen  Kurzvorstellung LMS  Zur Ausgangslage: Wie nutzen Kinder und Jugendliche virtuelle Welten? Wie werden Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten dargestellt?  Strategien der Medienaufsicht zur Vermeidung von Fehlentwicklungen Repressive Ansätze Präventive Ansätze Insbesondere: Medienkompetenz  Fazit

Technischer Ansatz: Jugendschutzprogramme

Probleme  Kosten  Zuverlässigkeit  Overblocking  Underblocking

Themen  Kurzvorstellung LMS  Zur Ausgangslage: Wie nutzen Kinder und Jugendliche virtuelle Welten? Wie werden Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten dargestellt?  Strategien der Medienaufsicht zur Vermeidung von Fehlentwicklungen Repressive Ansätze Präventive Ansätze Insbesondere: Medienkompetenz  Fazit

Aktivitäten der LMS zur Förderung von Medienkompetenz  MedienKompetenzZentrum  Multiplikatorenschulungen/-fortbildungen (z.B. für Päd. Fachkräfte, Lehrkräfte, Eltern) und Fachtagungen  Durchführung von Medienkompetenzprojekten an Schulen  Förderung von Medienkompetenz-Projekten  Beteiligung an Vereinen  Onlinerland Saar

Es gibt Hoffnung …

Gibt es bereits hinreichenden Anlass zur Entspannung …?

Fazit Fazit (1) Medienkompetenz muss als 4. Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen vermittelt werden Vermittlung von Medienkompetenz zählt zu modernem Verständnis des elterlichen Erziehungsauftrages Schule ist neben, oder sogar vor Elternhaus wichtigster Ort dieser Vermittlung bei Kindern und Jugendlichen, da flächendeckend alle erreicht werden

Fazit Fazit (2) Demokratische, menschenwürdige und sozialstaatliche kommunikative Partizipationsmöglichkeiten vom Start an: Angebote zur Förderung des aktiven und bewussten Umgangs mit Medieninhalten für alle Saarländerinnen und Saarländer; gleichberechtigte Teilhabe an der Medienkommunikation Medienkompetenzvermittlung stärkt Inklusion – auch mit Blick auf neue gesellschaftliche Herausforderungen

Fazit Fazit (3) „Stolpersteine“ müssen bewusst angegangen / vermittelt / gegengesteuert werden Vermittlung von Medienkompetenzgrundlagen bereits in der Ausbildung von Päd. Fachkräften und Lehrkräften Weiterbildung / Fortbildungen zum Thema Medienkompetenz und Jugendmedienschutz (z.B. in der LMS) Informationsveranstaltungen für alle Interessierte zu Medienthemen (z.B. in der LMS)

LMS im Internet    

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit