Globalisierung und ihre Bedeutung für die Regional-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Barrierefreie Zusatzinformationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
IT und TK Ausgaben je Einwohner
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Agrotourismus im Wallis
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
RAKUL Verein für Raumentwicklung Kultur und Landschaft Vereins Vorstellung 4.Juli 2007 Amt für Raumentwicklung Amt für Kultur Amt für Wirtschaft und Tourismus.
Laura Antonelli Müdespacher,
Neue Regionalpolitik im Kanton St.Gallen
Aufgaben/Fragen und Antworten
Programm San Gottardo 2020 Herbsttagung Urner Gemeindeverband Erstfeld,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Sitz und Grösse Hauptsitz in Bern – Monbijoustrasse 130, 3001 Bern Zweigstellen – Lausanne – Bellinzona In allen Landesteilen und Sprachregionen präsent.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
Landesentwicklungspolitik"
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Konzept für.
Priska Schär und Selina Merz
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini GB/Kürzel in Fusszeile erfassen © SBV/USP Sektoralpolitik.
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Inhaltliche Stossrichtungen NRP
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
RAKUL Verein für Raumentwicklung Kultur und Landschaft Vereins Vorstellung 4. Dezember 2007 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bern.
Internationalisierung des Tourismus
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Die Familie in der Bundesverfassung
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Bietet den Weidetierhaltern gegenüber Grossraubtieren eine Lobby Vertritt die Interessen der Tierhalter gegenüber politischen und gesellschaftlichen Einflüssen.
Die Neue Schweizer Regionalpolitik (NRP) 2008  2015 Für Innovation und Wertschöpfung in den Regionen regiosuisse, Dez
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
 Präsentation transkript:

Globalisierung und ihre Bedeutung für die Regional- und Kommunalentwicklung - aus Schweizer Sicht Thomas Egger Direktor Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) Seilertrasse 4 3001 Bern

Aufbau Innensicht und Aussensicht der Berggebiete Globalisierung als Herausforderung und Reaktionsstrategien auf Ebene der Regionen Handlungsachsen auf Ebene des Bundes Die Schweiz ist keine Insel Fazit

Wer ist die SAB? Die wichtigsten Aufgaben der SAB: Politische Interessensvertretung für die Berggebiete und ländlichen Räume in der Schweiz Dienstleistungen für die Berggebiete und ländlichen Räume Information der Öffentlichkeit über die Anliegen der Berggebiete und ländlichen Räume Mitglieder der SAB sind: - 23 Kantone - rund 700 Gemeinden - die meisten Bergregionen - rund 30 Tourismusregionen - rund 100 Landwirtschafts- und Gewerbeorganisationen - über 500 Einzelmitglieder

1. Innensicht versus Aussensicht

Die Aussensicht Alpen als Turngerät Kaum wirtschaftliches Potenzial Subventionsempfänger „Alpine Brache“ Heidi-Image Mythos Alpen Wunsch nach starkem Umweltschutz, damit Alpen in natürlichem Zustand erhalten werden können -> Rückwärtsorientiert

Die Aussensicht

Die alpine Brache in der Vision der ETH Urbane Potentiale_© ETH Studio Basel 2005

Innensicht Urbaner Lebensstil Mit Internet global vernetzt Urlaubsreisen nach Thailand, Südafrika, Australien usw. Tourismus als Wachstumsmotor Starke Präsenz der Industrie HighTech wie z.B. in The Ark Usw. Hinweis: Berggebiet erwirtschaftet 87% des BIP selber (zum Vergleich: im Mittelland sind es 91%) -> Vorwärtsorientiert

Die Innensicht

Steter Wandel

Fortschreitender Tertiarisierungsprozess Veränderung der Sektoralstruktur gemessen an den Beschäftigen pro Sektor im Berggebiet (IHG-Perimeter)

Und der Weg in Zukunft? Entwicklungsrichtungen? - „Silicon Valais“ - Standortunabhängige Produktionsformen dank IKT Neue Dienstleistungen im Tourismus (vgl. z.B. Klimawandel) Labelregion (z.B. UNESCO JAB) (...) - Abgeltungen für Ressourcennutzung - Bewirtschaftung Landschaft als Ressource - Abwanderung / Vorrang Natur

2. Globalisierung als Herausforderung und Reaktionsstrategien auf Ebene der Regionen

Zunehmende Herausforderungen Die Berggebiete sind bereits heute in sozialer Hinsicht globalisiert. Doch ist auch unsere Wirtschaft national und international konkurrenzfähig? Zunehmende Herausforderungen: Internationaler wirtschaftlicher Konkurrenzdruck (Globalisierung) Demographischer Wandel Klimawandel Erreichbarkeit Sicherstellung der Grundversorgung Energieversorgung usw.

Herausforderung Globalisierung Welches sind die Konsequenzen der Globalisierung? Hohe Mobilität des Kapitals -> Bsp.: Chemiekonzern Lonza steht im Standortwettbewerb mit Malaysia, China u.a. Internationaler Wettbewerb -> Bsp.: Skiferien im Wallis oder Badeferien auf den Malediven? Abbau von Monopolbereichen Bsp.: Telekom, Post, Armee (...) Reaktion: Nur wer auf dem Markt bestehen kann und „sichtbar“ ist, kann erfolgreich sein.

Antwort auf Globalisierung: WS-Systeme Aufbau respektive Stärkung marktorientierter Wertschöpfungssysteme Bsp. Tourismus Falsch: Richtig: 9 Destinationen im „Berner Oberland Ferien“ Berner Oberland 89 VV in Graubünden Graubünden Ferien mit 5 - 6 Destinationen

Antwort auf Globalisierung: WS-Systeme Beispiel Holz Waldbesitzer 1. Verarb- eitungsstufe Markt Konsequenz: Aussenhandels- bilanzdefizit 2,9 Mrd. Fr. Situation heute Fertigprodukte Ausland Rohstoffe Waldbesitzer Markt Situation morgen? Export

Regionale Zusammenarbeit und Markt Region x Tourismus Waldwirtschaft Industrie/ Gewerbe Nachfrage Landwirtschaft Politik: regionale Sichtweise / integrale Projekte Einflussnahme auf Rahmenbedingungen

Ressourcen freisetzen Managementmodell für Regionen Vision + Ziele Um- setzung Strategie Agenda- Setting Ressourcen Wirtschaft Normen und Werte Anliegen und Interessen Natur Gesellschaft Unternehmen Organisierte Interessen Bewertung + Korrektur Sinn machen Handlungen fördern Ressourcen freisetzen Informationen Einwohner + Politik Kommunen Touristen Technologie  2004 IDT-HSG, nach Rüegg-Stürm 2002

3. Handlungsachsen auf der Ebene des Bundes

Hilfestellung des Bundes für Zusammenarbeit Abkehr von der Einzelobjektbetrachtung und vom Kirchturmdenken hin zu einer regionalen Sichtweise Neue Instrumente des Bundes sinnvoll nutzen: - Neue Regionalpolitik - Modellvorhaben Siedlungsentwicklung (ARE) - Modellvorhaben ländlicher Raum - Agglomerationsprogramme - Regionale Projektinitiativen (LWG Art. 93, Abs. 1, Bst. c) - Regionale Naturpärke etc. Wichtige Elemente beachten: Unternehmertum, Innovation, Initiative aus den Regionen Abkehr von Umverteilung zu Leistungsvereinbarung -> Die politischen Weichen sind zu Gunsten der Bergregionen gestellt. Nun sind die Regionen gefordert.

Komplementäre Instrumente Finanzausgleich: Disparitätenabbau Sektoralpolitiken: Sektorielle Ziele Regionalpolitik: Wettbewerbsfähigkeit Grundversorgung: Chancengleichheit

Die Neue Regionalpolitik des Bundes Bundesversammlung: Mehrjahresprogramm und Kreditrahmen (8 Jahre) Bundesrat: Legt räumlichen Wirkungsbereich fest vereinbarung Programm- mit Global- budget Mitwirkung bei MJP Kantone: Umsetzungsprogramme Ziele: - Unternehmertum - Innovation - Wertschöpfungssysteme Mittel: Ca. 70 Mio. CHF p.a. In Kraft seit 1.1.2008 vereinbarung Programm- oder andere mit Global- Form der Finanzhilfe Budget Mitwirkung bei Umset- zungspro- gramm Regionale Akteure: Eigene Entwicklungsprogramme und Projekte

Finanzausgleich - Abbau von Disparitäten

NFA - Neue Aufgabenteilung Die fünf Instrumente der NFA Aufgabenentflechtung Verbundaufgaben mit neuen Zusammenarbeitsformen (Programmvereinbarungen) Besonderer Lastenausgleich für Berggebiets- und Stadtkantone Interkantonale Zusammenarbeit mit Lastenausgleich Ressourcenausgleich -> Fazit: Kantone haben mehr Handlungsspielraum aber auch mehr Verantwortung!

Neuer Finanzausgleich - Finanzströme Bund Soziodemografischer Lastenausgleich 341 Mio. Fr. Vertikaler Ressourcen- 1‘799 Mio. Fr. ausgleich Geogr-topografischer Lastenausgleich 341 Mio. Fr. Härteausgleich Bundesanteil 243 Mio. Fr. Kompensation über direkte Bundessteuer für Entflechtungswirkung 2‘086 Mio. Fr. Verzicht auf Finanzkraftabstufung Entflechtung und 395 Mio. Fr. Härteausgleich Kantonsanteil 122 Mio. Fr. Horizontaler Ressourcenausgleich +/- 1‘259 Mio. Fr. Ressourcenstarke Kantone Ressourcenschwache Kantone Interk. Lastenausgleich + / - Kantone Basis: Definitive Ausgleichsbeiträge, Stand Juli 2007 ©Thomas Egger, 6.7.2007

Problemlösung am Beispiel Grundversorgung Projektidee von InnoVnet.ch Internet-basierter Bestellservice für Güter des täglichen Bedarfs Umliegende Gemeinden Weiterbildungs- massnahmen EDV für Private und KMU - Logistikbasis - Regionales Dienstleistungs- zentrum Marketingplattformen z.B. für Landw. Produkte oder Immobilien (FeWo) Auslieferung durch Post oder öV-Anbieter Regionales Zentrum Verkäufer eBay E-Government-Plattform für Gemeinden Thin Client-Lösungen für Gemeinden Kooperationen unter den Gemeinden Weitere

Problemlösung am Beispiel Grundversorgung Dienstleistungszentrum Obergesteln InnoVnet.ch in Susch (GR): der Dorfladen wird zum Tourismusbüro

Koordination Sektoralpolitiken Raumplanung - Teilrevision - Totalrevision - Lex Koller Regionalpolitik Agrarpolitik NFA Einflussnahme SAB Tourismus Tourismusgesetz Seilbahngesetz Natur- und Landschaftsschutz - Regionale Naturpärke - Konzept Bär / Wolf Berggebiete / Ländliche Räume Verkehr Infrastrukturfonds 9. Rahmenkredit Freizeitverkehr Waldgesetz Telekom Privatisierung Swisscom Breitband in GV Letzte Meile RTVG: Gebührensplitting Energiepolitik - StromVG Post Ymago Postagenturen Pa. Iv. CVP Weitere

Raumkonzept Schweiz als Grundlage? Polyzentrischer Ansatz: Ja, aber.... Regionale Zentren und touristische Zentren Metropolen Städtenetz Schweiz ... bis zum Ende gedacht mit Anbindung der umliegenden Dörfer.

Dörfer stärken, aber wie? Siedlungsentwicklung nach Innen. Dadurch Zentren wieder beleben. -> Bauten erneuern und modernisieren -> Abkehr von falsch verstandenem Heimatschutz Einkaufszentren als Fluch -> Wochenmärkte -> Dienstleistungszentren, Bsp DIZ Obergesteln oder InnoVnet.ch im Unterengadin Begegnungszonen schaffen -> Bsp. Chinderwält in Visperterminen

4. Die Schweiz ist keine Insel

Erfahrungsaustausch über die Grenzen hinweg Auch andere Regionen haben ähnliche Probleme -> interregionale Kooperation Auch die Berggebiete können sich „Globalisieren“, indem sie eine stärkere Zusammenarbeit pflegen. Bsp.: Euromontana, Allianz in den Alpen, Konferenz der Regionen, Interreg usw.

Kooperationsprojekte - Bsp. PUSEMOR 3 projects: Broadband access (network- and user-orientated) 4 projects: Local concepts / strategies for: Broadband access Ageing population Decreasing population Provision of daily needs 4 projects: Delivery service for every-day needs “Week of proximity” Broadband access (wireless), Network of employers training young people 3 projects: Local internet services Local social services Youth project 3 projects: Videoconference Mobile kindergarten Network of (media)libraries 3 projects: Broadband access (wireless) 5 projects: Public E-Points Local meeting centres School as IT centre 3 projects: Multiservice desk for administration Broadband access (wireless) Local TV network • Cooperation of local shops

5. Fazit

Fazit Die Bergebiete stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Berggebiete müssen auf die Herausforderungen mit Innovation und mit vereinten Kräften reagieren. Seitens des Bundes stehen neue Instrumente zur Verfügung, welche genutzt werden können. Die SAB setzt sich ein, für gute Rahmenbedingungen und berät bei konkreten Vorhaben.