Projekt VEIA Folienset Fallbeispiel CBS Ultralite-Version Stefan Mann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Das Studium der Informatik
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
B-Bäume.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme Achim Landschoof 28. April 2009 Strukturierte P2P Systeme 1 Achim Landschoof Betreuerin: Dipl.-Inf. Jessica.
Geometrisches Divide and Conquer
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
...ich seh´es kommen !.
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
Berlin, 16. Juni /94 z=10 z=5 h=5 h=2.5 Ursprüngliche RegionVerschobene Region.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Algorithm Engineering „GPU Algorithmen“
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem CICS HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.

Werkzeuganforderungen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
<<needs>>
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
Spvgg Rommelshausen 4 gegen 4 Turnier Spielplan © Alexander Streicher.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Exploiting Web Applications
Das IT - Informationssystem
 Präsentation transkript:

Projekt VEIA Folienset Fallbeispiel CBS Ultralite-Version Stefan Mann 28.03.2017 Projekt VEIA Folienset Fallbeispiel CBS Ultralite-Version Stefan Mann Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Berlin September 2008

Fallbeispiel »Condition-Based Service« 28.03.2017 Fallbeispiel »Condition-Based Service« Ergebnisse des VEIA-Projekts Stefan Mann Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Berlin September 2008

Variantenmanagement mit und für AUTOSAR 28.03.2017 Variantenmanagement mit und für AUTOSAR BSW Topologie SWC ECU

Beispiel: Condition-Based Service (CBS) 28.03.2017 Beispiel: Condition-Based Service (CBS) Verschleiß: wearout Verschleißteile - wearing parts: Zündkerzen – spark plugs Bremsbelag – brake pad Motoröl – motor oil Partikelfilter – particle filter Fzguntersuchung: (general) inspection Otto engine (spark ignition engine) diesel engine Wie sieht eine optimale Softwarearchitektur aus? Berechnung von Serviceterminen Überwachung verschiedener Verschleißteile Anwendung in allen Fahrzeugproduktlinien Quellenangabe Abbildung: BMW Group

Entwerfen.

Produktkonfiguration: Otto, WDSparkPlugsAdaptive 28.03.2017 Produktkonfiguration: Otto, WDSparkPlugsAdaptive Vehicle Engine VehicleMaintenance Diesel Otto WdMotorOil Adaptive WdParticleFilter WdSparkPlugs Linear Cbs FixedService <<needs>> <<needs>> explizit ausgewählt implizit ausgewählt explizit abgewählt implizit abgewählt obligatorisch unentschieden

CBS-Funktionsnetz Car Mileage CarTime CbsWd Cbs MotorOil pinKm pin Date pinDoService CbsWd MotorOil Adaptive pinSensorsMo Cbs ComputeServiceDate Display CbsWdSparkPlugs SensorsSp CbsReset Sensors Mo Sp poutDisplay Basic pinDate ParticleFilter pinSensorsPf Pf DoService pout Availability SparkPlugs Linear poutServPf poutServSp poutServMo pinAvailabilityPf pinAvailabilitySp pinAvailabilityMo ServiceDate Reset pinReset CarTime Car Mileage Particle Filter Service

Vom Funktionsnetz zur Softwarearchitektur Produktmerkmale Funktionsnetz Cbs WdSpark Plugs WdMotorOil WdSp Ada Lin ... WearoutMotoroil WearoutSparkplugs FuCbs Software Produktgenerische Software Produktspezifische Software SwcCbs WMo WSpLin WSpAda SwcCbs1 WMo WSpAda SwcCbs2 WMo WSpLin SwcCbs3 WMo

Produktgenerische Produktliniensoftwarearchitektur (»CbsSw150«) SensorsSparkPlugs SensorsParticleFilter SensorsMotorOil Sensors NormMo NormPf NormSp Cbsc MotorOil Adaptive ParticleFilter SparkPlugs Linear CbsMaster CarDisplay CarKey CarMileage CarTime CbsSw150 CBS-Master, CBS-Clients, Sensorik und Aktuatorik

Produktspezifische Produktliniensoftwarearchitektur (»CbsSwPl«) SensorsSparkPlugs SensorsParticleFilter SensorsMotorOil Sensors NormMo NormPf NormSp Cbsc MotorOil Adaptive ParticleFilter SparkPlugs Linear CbsMaster CarDisplay CarKey CarMileage CarTime CbsSwPl CbscSparkPlugsVp CBS-Master, CBS-Clients, Sensorik und Aktuatorik

Produktgenerische vs. -spezifische Produktliniensoftwarearchitektur DC1 CbsmComputation CbsMaster DC2 DC3 RC1 RC2 RC3 DC4 RC4 Details CbsMaster (CbsSw150) vs. Details CbsMaster (CbsSwPl)

Konfigurieren. Verknüpfen von Features und Funktionen Ableiten der Produktmodelle

Konfiguration des FN durch Verlinkung mit einem Merkmalsmodell Vehicle Engine Maintenance Diesel Otto Wd MotorOil Adaptive ParticleFilter SparkPlugs Linear Cbs <<needs>> pinKm pin Date pinDoService CbsWd MotorOil Adaptive pinSensorsMo Cbs ComputeServiceDate Display CbsWdSparkPlugs SensorsSp CbsReset Sensors Mo Sp poutDisplay Basic pinDate ParticleFilter pinSensorsPf Pf DoService pout Availability SparkPlugs Linear poutServPf poutServSp poutServMo pinAvailabilityPf pinAvailabilitySp pinAvailabilityMo ServiceDate Reset pinReset CarTime Car Mileage Particle Filter Service

Fahrzeugkonfiguration: Diesel, Particle Filter pinKm pin Date pinDoService CbsWd MotorOil Adaptive pinSensorsMo Cbs ComputeServiceDate Display CbsWdSparkPlugs SensorsSp CbsReset Sensors Mo Sp poutDisplay Basic pinDate ParticleFilter pinSensorsPf Pf DoService pout Availability SparkPlugs Linear poutServPf poutServSp poutServMo pinAvailabilityPf pinAvailabilitySp pinAvailabilityMo ServiceDate Reset pinReset CarTime Car Mileage Particle Filter Service Vehicle Engine Maintenance Diesel Otto Wd <<needs>>

Fahrzeugkonfiguration: Otto, Spark Plugs Adaptive pinKm pin Date pinDoService CbsWd MotorOil Adaptive pinSensorsMo Cbs ComputeServiceDate Display CbsWdSparkPlugs SensorsSp CbsReset Sensors Mo Sp poutDisplay Basic pinDate ParticleFilter pinSensorsPf Pf DoService pout Availability SparkPlugs Linear poutServPf poutServSp poutServMo pinAvailabilityPf pinAvailabilitySp pinAvailabilityMo ServiceDate Reset pinReset CarTime Car Mileage Particle Filter Service Vehicle Engine Maintenance Diesel Otto Wd <<needs>>

Für ein Produkt konfiguriertes Funktionsnetz pinKm pin Date pinDoService CbsWd MotorOil Adaptive pinSensorsMo Cbs ComputeServiceDate Display CbsWdSparkPlugs SensorsSp CbsReset Sensors Mo Sp poutDisplay Basic pinDate ParticleFilter pinSensorsPf Pf DoService pout Availability SparkPlugs Linear poutServPf poutServSp poutServMo pinAvailabilityPf pinAvailabilitySp pinAvailabilityMo ServiceDate Reset pinReset CarTime Car Mileage Particle Filter Service

Funktionsnetz eines Produkts pinKm pin Date pinDoService CbsWd MotorOil Adaptive pinSensorsMo Cbs ComputeServiceDate Display SensorsSp CbsReset Sensors Mo Sp poutDisplay Basic pinDate DoService pout Availability SparkPlugs poutServSp poutServMo pinAvailabilitySp pinAvailabilityMo ServiceDate Reset pinReset CarTime Car Mileage Service

Verteilung auf Infrastruktur.

Verteilung der Softwarekomponenten auf technische Architektur 28.03.2017 Verteilung der Softwarekomponenten auf technische Architektur Technical Architecture Software Architecture Sensorik Verschleißteil Sensors of a wearing part CarMileage CarTime linear CbsClient of a wearing part CbsMaster CarDisplay CarKey adaptive Kombi CAS Key Steuergerät eines Verschleißteils Device ...

Bewerten.

Produktliniensoftwarearchitekturen Funktionen Produkte VEIA Funktionsarchitektur produktgenerische PL-SW-Architektur produktspezifische … SWA P1 P2 Px AUTOSAR Featuremodell

Häufigkeit des Vorkommens der Merkmale in Produktkonfigurationen Produktgenerische Architektur (150%-Architektur) Feature P1 P2 P3 P4 P5 IHFe WdMotorOilAdaptive 1 WdParticleFilterAdaptive WdSparkPlugsAdaptive WdSparkPlugsLinear Otto - Diesel IHPi 0,2 PL150

Häufigkeit des Vorkommens der Merkmale in Produktkonfigurationen Produktspezifische Architektur mit: 1/2 Otto : 1/2 Diesel (Gleichverteilung) Feature P1 P2 P3 P4 P5 IHFe WdMotorOilAdaptive 1 WdParticleFilterAdaptive - 0,25 WdSparkPlugsAdaptive 0,167 WdSparkPlugsLinear Otto 0,5 Diesel IHPi PL1

Häufigkeit des Vorkommens der Merkmale in Produktkonfigurationen Produktspezifische Architektur mit: 2/3 Otto : 1/3 Diesel (Ottodominanz) Feature P1 P2 P3 P4 P5 IHFe WdMotorOilAdaptive 1 WdParticleFilterAdaptive - 0,22 WdSparkPlugsAdaptive 0,33 WdSparkPlugsLinear 0,167 Otto 0,66 Diesel IHPi 0,11 PL2

Anwendung der PSSF-Metrik 28.03.2017 Anwendung der PSSF-Metrik Bewertungskriterien: Entwicklungsaufwand und Software-Größe Generisch (150%-Lösung) Spezifisch (PL1 / PL2) P1 P 2 P3 P4 P5 #Komponenten 14 10 11 #Eingangsports 22 9 13 #Ausgangsports 16 12 #Ports 38 19 25 26 Entwicklungsaufwand (PA=5) 178 PL1: 236 PL2: 222 Indiz für SW-Größe P1: 168 P2: 168 P3: 168 P4: 168 P5: 168 ø 122 110 130 Bewertungskriterien: - (relativer) Entwicklungsaufwand für die PL - Indiz für SW-Größe Messung anahnd Prozessfunktionspunkte aus dem PESOA-Projekt auf Basis der spezifizierten Varianz in Funktionsmodellen (Anzahl der Ports, Echtzeitbewertung, Erfahrungswerte)