PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
an der Universität Duisburg-Essen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Information Portal Suite (IPS)
© 2007 Cisco Systems, Inc. All rights reserved.Cisco ConfidentialPresentation_ID 1 Partner Development Funds: Incentive Programme für den SMB-Markt November.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Hochschule Merseburg, FB IKS
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
E-Learning/Neue Medien
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)

1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach Digitale Wissensdienste.
Publikationsdienste der Bielefelder Ansatz
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach PubLister Hochschulweiter, internet-basierter Bibliographie-Service.

Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
"Wie lässt sich die Nachnutzung von Projektergebnissen organisieren? Welche nachnutzungsfähigen Ergebnisse gibt es? Welche Ansätze von Standards werden.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Anbindung von Converis
Ein Appell an die Intelligenz Nontransdermale Pflastertechnologie!
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Dokumenten- und Publikationsserver
xRM1 Pilot Implementierung
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
1 Der Open-Access Publikationsfonds an der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Infrastruktur für Elektronische Zeitschriften
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld 28.03.2017 PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld Wolfram Horstmann „Es gibt Dinge, die kann man nicht mit Geld bezahlen“

28.03.2017 Hintergrund DFG – Projekt Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst (PubLister) PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld Start 3. Nov. 2010 Management persönlicher Publikationslisten an der Universität Bielefeld Repository-Plattform LUUR/SBCAT (Lund, Gent, Bielefeld) Integriert in der Informationsarchitektur der Universität Bielefeld Mehr als 500 registrierte Nutzer und fast 25.000 öffentlich zugängliche Nachweise der Publikationsaktivitäten der Bielefelder Forschenden, davon über 5000 Open Access

Lokale Autorenidentifikation 28.03.2017 Lokale Autorenidentifikation Komplement zu bereits vorhandenen Initiativen in einer verteilten Publikationsinfrastruktur Verlage Datenbankprovider (OA) – Repositorien (lokal: Ablösung von Altsystemen) Forschungsinformationssysteme Lokale Zielsetzung Mehrwertdienst für die Forschenden Integrierte Darstellung der Publikations-Prozesse an einer akademischen Einrichtung Implementierung geeigneter Support-Strukturen und technischer Lösungen

Funktionale Anforderungen 28.03.2017 Funktionale Anforderungen Authentifizierungskomponente Authority Personen- und Organisationsdaten Vorschlagliste relevanter Publikationsnachweise Validierung Delegation von Rechten Retrospektive Zuordnung Offenheit => Integration von zentralen Angeboten, die bereits an der Universität bestehen.

Prozessskizze : Uni – Integration 28.03.2017 Prozessskizze : Uni – Integration

Entwicklung: „Der lebendige Prototyp“ Listen 28.03.2017 Entwicklung: „Der lebendige Prototyp“ Listen

Entwicklung: „Der lebendige Prototyp“ Berichtswesen 28.03.2017 Entwicklung: „Der lebendige Prototyp“ Berichtswesen

Das Herz – Ein (fast) unsichtbares System 28.03.2017 Das Herz – Ein (fast) unsichtbares System

PEVZ und weitere öffentliche Sichten 28.03.2017 PEVZ und weitere öffentliche Sichten

Offenheit WWW - Einbindungen Protokolle Format MODS 28.03.2017 Offenheit WWW - Einbindungen Protokolle SRU (Abfrage BIS Personen/Einrichtungs-ID) OAI-PMH Format MODS

Beispiel Fakultätsseite (Biologie) 28.03.2017 Beispiel Fakultätsseite (Biologie)

Beispiel Fakultätsseite (Pädagogik) 28.03.2017 Beispiel Fakultätsseite (Pädagogik)

Beispiel Exzellenzcluster CITEC 28.03.2017 Beispiel Exzellenzcluster CITEC

Beispiel Lehrstuhlseite (Neurobiologie) 28.03.2017 Beispiel Lehrstuhlseite (Neurobiologie)

28.03.2017 Beispiel Projekte

Beispiel Update mit Fremddaten INSPIRE, ArXiV, 28.03.2017 Beispiel Update mit Fremddaten INSPIRE, ArXiV,

Beispiel Update mit Fremddaten PubMed, GenBank, NASC 28.03.2017 Beispiel Update mit Fremddaten PubMed, GenBank, NASC

28.03.2017 Beispiel Open Access

Beispiel Auswertungen 28.03.2017 Beispiel Auswertungen

Weitere Vernetzung Offen für Aggregatoren Grundlage für Linked Data 28.03.2017 Weitere Vernetzung Offen für Aggregatoren Lokale Publikationsdatenbanken Institutionelle Repositorien und Forschungsinformationssysteme Fachbibliographien und -Repositorien OA-Netzwerk Forschungsförderer … Grundlage für Linked Data Urifizierung Personen- und Organisationsdaten Bsp. Ghent http://archive.ugent.be/input/home?func=developer

Schlussfolgerungen Ein Forschungsinformationssystem für Forschende 28.03.2017 Schlussfolgerungen Ein Forschungsinformationssystem für Forschende Praktische Anforderungsanalyse durch „lebende“ Prototypen nicht (nur) für Verwaltung aber tiefe Einbettung:IKM, PEVZ, SAP (Projekte), Preise > CVs / CERIF Akzeptanz von Funktion, Berichtsaufwand und Auswertungen partizipatorischer, Mehrwert-orientierter Ansatz für Forschende Abdeckung, die weit über ISI und Scopus hinausgeht wer wissen will, was an der Universität vor sich geht, muss selbst „ran“ Pflegeprozesse entscheidend – nicht Technologie

Mehr PubLister Symposium & Workshop 23. - 24. März PUB Follow Us! 28.03.2017 Mehr PubLister Symposium & Workshop 23. - 24. März http://pub.uni-bielefeld.de/workshop PUB http://pub.uni-bielefeld.de/ Follow Us! twitter.com/PUBUniBielefeld

28.03.2017 Dank an Tobias Tappe, Renata Mitrenga, Friedrich Summann, Sebastian Wolf, Artur Nold, Urte Kramer, Susanne Riedel, Jochen Schirrwagen, Wolfram Horstmann, BIS-Team, HRZ und viele mehr! www.ub.uni-bielefeld.de najko.jahn@uni-bielefeld.de