Kapitel 1 Einführung Instrumente der Außenhandelspolitik
Die Instrumente der Außenhandelspolitik Einführung Analyserahmen Wirkung eines spezifischen Zolls Kosten und Nutzen eines spezifischen Zolls Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik Wirkungen der Außenhandelspolitik Zusammenfassung
Einführung Wirkung und Unterschiede handelspolitischer Instrumente Argumente für und gegen Freihandel Internationale Handelspolitik
Instrumente der Handelspolitik Klassifizierung handelspolitischer Instrumente Handelspolitische Instrumente Handelskontraktion Handelsexpansion Preis Quantität Preis Quantität Zoll Export-steuer Importquote freiwillige Export Beschränkung Import-subvention Export-subvention Freiwilige Import- expansion
Analyserahmen Analyse in Partialmodell Zwei Länder (Inland und Ausland). Ein Gut, kostenfreier Transport. Vollständiger Wettbewerb. Preis vor Handel in Inland höher als in Ausland. Importe nach Inland, Exporte aus Ausland. Exporte treiben Auslandspreis nach oben und senken Inlandspreis solange, bis Preisunterschied eliminiert.
Modellbeschreibung Bestimmung Weltpreis Pw und Handelsvolumens Qw mit: Importnachfragekurve von Inland MD = D(P) – S(P) Exportangebotskurve von Ausland XS = S*(P*) – D*(P*) wobei D(.) und S(.) Inlands und D*(.) und S*(.) Auslands Nachfrage- und Angebotsfunktionen bezeichnen
Ableitung von Inlands Importnachfragekurve Menge, Q Preis, P D A PA MD S2 D2 D2 – S2 2 P2 S1 D1 D1 – S1 1 P1
Ableitung von Auslands Exportangebotskurve Preis, P Menge, Q S* XS D* P2 S*2 – D*2 S*2 D*2 P1 D*1 S*1 S*1 – D*1 P*A
Weltmarktgleichgewicht Preis, P Menge, Q XS MD PW QW 1 Weltmarktgleichgewicht im Schnittpunkt von Importnachfrage – und Exportangebotskurve
Definitionen Terms of Trade: Relativer Preis des Exportgutes, ausgedrückt in Einheiten des Importgutes. Kleines Land: Land wird als ‚klein‘ bezeichnet, wenn es seine Terms of Trade nicht beeinflussen kann (unabhängig von seinem Außenhandelsvolumen). Annahmen im Folgenden: Zwei große Länder handeln miteinander. Ein kleines Land handelt mit der übrigen Welt.
Auswirkungen eines Zolls Spezifischer Importzoll Inland erhebt (spezifischen) Zoll i.H.v. t Geldeinheiten pro importierter Einheit. Folge: Ausländische Anbieter exportieren erst dann, wenn Preisunterschied (zwischen Märkten / Ländern) min. t Geldeinheiten beträgt. Zoll wirkt wie (zusätzliche) Transportkosten.
Auswirkungen eines Zolls: 2 große Länder Preis, P Menge, Q Home market World market Foreign market Inlandsmarkt Weltmarkt Auslandsmarkt S D* S* XS Export QW 1 QW PW Import QW MD D
Auswirkungen eines Zolls: 2 große Länder Preis, P Menge, Q Home market World market Foreign market Inlandsmarkt Weltmarkt Auslandsmarkt S D* S* XS 2 QT PT QW t P*T 3 MD D
Auswirkungen eines Zolls: 2 große Länder Inland: Preis: Produktion: Konsum: Einfuhr: Ausland: Preis: Produktion: Konsum: Ausfuhr: Gleichgewicht: Inlands Importe = Auslands Exporte Zoll reduziert folglich Welthandelsvolumen!
Auswirkungen eines Zolls: Kleines Land Preis, P Menge, Q S D PW + t D2 S2 PW S1 D1 Importe nach Zoll Importe vor Zoll
Auswirkungen eines Zolls Ohne Zoll: Preise gleichen sich an, Weltmarktpreis Pw Mit Zoll: Preisdifferenz i.H.v. t Preis Ausland fällt auf P*, Preis Inland steigt auf P Im Gleichgewicht: P*=P - t Preisanstieg Inland ΔP ≤ t (Auslands Preise fallen) Inland klein: Preisanstieg ΔP = t, kein Einfluss auf terms of trade.
Kosten und Nutzen eines Zolls Zoll führt zu Preisverzerrungen: Preis im Exportland fällt (wenn Importland groß), Preis im Importland steigt Folgen: Konsumenten im Importland benachteiligt, im Exportland begünstigt. Produzenten im Importland begünstigt und im Exportland benachteiligt. Importland verzeichnet zusätzliche Einkünfte. Zur Bestimmung von Kosten und Nutzen betrachten wir Konsumenten- und Produzentenrente. Addition von Konsumenten- und Produzentenrente. Annahme: 1 € Konsumentenrente genauso viel wert wie 1 € Produzentenrente
Kosten und Nutzen eines Zolls Importland Preis, P Menge, Q S D = Verlust der Konsumenten (a + b + c + d) = Gewinn der Produzenten (a) = Staatlicher Einnahmenzuwachs (c + e) PT a D2 S2 b c d PW S1 D1 e P*T QT
Kosten und Nutzen eines Zolls Nettoeffekte im Importland Preis, P Menge, Q S D = Effizienzverlust (b + d) = Terms-of-Trade-Gewinn (e) PT b d PW e P*T Importe
Kosten und Nutzen eines Zolls Kosten und Nutzen eines Zolls für Ausland Preis, P Menge, Q S* D* a = Gewinn an Konsumentenrente a + b = Verlust an Produzentenrente PT PW D1 S1 a b P*T QT
Kosten und Nutzen eines Zolls Nettoeffekte Weltwirtschaft Preis, P Menge, Q S S* D* e = Terms-of-Trade-Gewinn Importland D b+d = Effizienzverlust Importland PT e+f+g = Effizienzverlust im Ausland b d PW f e g Gesamtverlust der Weltwirtschaft = b+d+f+g P*T
Kosten und Nutzen eines Zolls Inland: Wohlfahrt steigt (fällt) wenn terms-of-trade-Gewinn größer (kleiner) ist als Effizienzverlust. Kleines Land: Zoll senkt Wohlfahrt (Fläche e=0). Ausland: Wohlfahrt fällt, terms-of-trade-Verlust und Effizienzverlust Weltwirtschaft: Zoll erzeugt Wohlfahrtsverlust
Exportsubventionen Exportsubvention Zahlung i.H.v. s pro exportierter Einheit Folge: Gut wird solange exportiert, bis Binnenpreis Auslandspreis um Höhe der Subvention übersteigt. Inlandspreis steigt, Auslandspreis fällt (sofern Exportland groß ist) Subvention nach Stückzahl oder Wert bestimmt.
Auswirkungen einer Exportsubvention für Exportland Exportsubventionen Auswirkungen einer Exportsubvention für Exportland Preis, P Menge, Q S D PS Subven- tionen a b c d = Gewinne der Produzenten (a + b + c) = Verluste der Konsumenten (a + b) = Kosten der staatlichen Subventionen (b + c + d + e + f + g) PW e f g P*S Nettoverlust des Exportlandes = b+d+e+f+g Exporte
Auswirkungen einer Exportsubvention für Importland Exportsubventionen Auswirkungen einer Exportsubvention für Importland Preis, P Menge, Q S* D* Gewinn an Konsumentenrente = h + i + j Verlust an Produzentenrente = = h + i Netto: Wohlfahrtsgewinn = j PS PW i h j P*S Importe
Auswirkungen einer Exportsubvention auf die Wohlfahrt Exportsubventionen Auswirkungen einer Exportsubvention auf die Wohlfahrt Preis, P Menge, Q S* S D* D PS Gesamtverlust der Weltwirtschaft = b + d + i + k b PW d i k P*S Handelsvolumen
Exportsubventionen Exportsubvention hebt Preise im Exportland und senkt Preise im Importland. Verschlechtert Terms of Trade des Exportlandes. Erzeugt immer Wohlfahrtsverlust im Exportland. Konsumenten im Importland gewinnen mehr als Produzenten verlieren. Verluste Exportland höher als Gewinne Importland.
Importquoten / Einfuhrkontingente Mengenbeschränkung für bestimmtes Importgut Menge = 0 heißt Embargo Bsp.: Hähnchenschenkel aus USA in EU verboten/ Beschränkungen für Textilien aus Asien oder Rohdiamanten aus Afrika Umsetzung mittels Lizenzvergabe Bsp.: In DE zuständig: Zoll, BaFa, BEL Erhöhen Binnenpreis des Importgutes Inhaber von Lizenzen erzielen Quotenrenten Bewertung von Quoten muss berücksichtigen, wer Quotenrenten erzielt Wenn Lizenzen an Staaten gehen, ist Wohlfahrtsverlust höher als bei Zoll
Kosten und Nutzen von Importquoten Preis Menge Angebot Nachfrage = Konsumentenverlust (a + b + c + d) = Produzentengewinn (a) = Quotenrenten (c) Binnenpreis a b c d Weltmarktpreis Importquote
Freiwillige Exportbeschränkungen vom Exportland festgelegtes Handelskontingent. Oft auf Verlangen des Importlandes beschlossen, um Handelskonflikten vorzubeugen. Auch im Rahmen von Embargos. Entspricht Importquote mit Lizenz an ausl. Staat Exportland erhält Quotenrente, Wohlfahrtsverlust für Importland immer höher als bei Zoll (Zolleinnahmen fließen als Quotenrenten ins Ausland)
Exportbeschränkungen Kosten und Nutzen einer Exportbeschränkung für Exportland (Ausland) Preis, P Menge, Q S* Preis im Ausland sinkt Gewinn Konsumentenrente = a + b Verlust Produzentenrente = a + b + c + d + e Quotenrente = d + f Nettogewinn = f - c – e (Wohlfahrtsgewinn, wenn Preiseffekte im Ausland niedrig und im Inland hoch) D* PT f PW D1 S1 D S2 c e a d b P*T Exportbeschränkung
Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik Local-Content-Klauseln Schreibt vor, dass bestimmter Anteil des Endprodukts aus inländischer Herstellung stammen muss. Erzeugen weder direkte Staatseinnahmen noch Quotenrenten. Preisunterschied zwischen Importen und einheimischen Gütern fließt in Endpreis und wird an Konsumenten weitergereicht. Exportkreditförderung Wirkung ähnlich Exportsubvention Nationale Beschaffung Staat kann einheimische Produkte auch dann bevorzugt erwerben, wenn diese teurer sind als Importe Bürokratische Schikane Gesundheits-, Sicherheits- und sonstige Einfuhrvorschriften können sich als erhebliche Handelshemmnisse erweisen
Die Auswirkungen verschiedener handelspolitischer Maßnahmen im Inland Zusammenfassung Die Auswirkungen verschiedener handelspolitischer Maßnahmen im Inland Zoll Export- Importquote Freiwillige Exportbeschränkung subvention (im Ausland) Produzentenrente wächst wächst wächst wächst Konsumentenrente sinkt sinkt sinkt sinkt Staatliche wachsen sinken unverändert unverändert Einnahmen Wohlfahrt des unein- sinkt uneinheitlich sinkt Inlands heitlich (sinkt für kleine (sinkt für Länder) kleine Länder)