Ulrich Schachtschneider

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Einfluss neuer Energielabels auf den Verbrauch von TV
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
für die Länder des Südens
Solidarisch und Solar! Linke Perspektiven zur europäischen Energiepolitik Rosa Luxemburg Stiftung NRW 7/ Köln Energie-Macht-Gesellschaft Energiepolitik.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Ulrich Schachtschneider Mit Freiheit, Gleichheit und Genügsamkeit zu einer Postwachstumsgesellschaft Ringvorlesung Postwachstumsökonomie Oldenburg,
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Industrieland Deutschland
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Atomkraft – nein danke!
Kanton Basel-Stadt Klimaschutz rechnet sich, Stromspar-Fonds: Arbeit schaffen und Klima schützen Marcus Diacon, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Von Unternehmen und Unternehmern
Erneuerbarer Energien
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
Die Energiewende richtig machen!
-lich Willkommen ProRegio.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Ulrich Schachtschneider
 Präsentation transkript:

Ulrich Schachtschneider Basisfreimenge Strom für alle Ein Schritt zum ökologischen Grundeinkommen 1 Markt, Planung, Kommune? Aporien der Klimapolitik 2 Ökologisches Grundeinkommen Umverteilung, Ökologie, Common 3 Strom-Basisfreimenge: Beginn im Hier und Jetzt

Globales Klimaproblem  2 Tonnen CO2/Kopf und Jahr: Gebot der globalen Gerechtigkeit Gebot gleicher Freiheitschancen (nicht der Umwelt an sich…) Technik und Verhalten  Gesellschaftsstruktur

Ansätze der Klimapolitik: Ökonomische Instrumente Unerwünschtes besteuern: Ökosteuer (z.B. „Energiesteuer“) - Unerwünschtes begrenzen: Zertifikate (z.B. EU-Emissionshandel) - Erwünschtes belohnen: Subventionen (z.B. EEG) Regulierter Markt Ordnungsrecht Unerwünschtes verbieten: (z.B. Atom, z.B. Glühbirne) - Unerwünschtes begrenzen: (z.B. Heizenergie/m² ENEV) - Gewolltes gebieten: (z.B. Dachausrichtung im B-Plan, 15% Wärme regenerativ im EEWärmeG Demokratische Planung Selber machen Genossenschaft mit anderem Ziel: Weniger Selber Machen Erwünschtes selber machen: Eigenerzeugung (z.B. Selbstversorgung, z.B. Genossenschaft, Bürgerbeteiligung in Kommune) SelbstverwalteteKommune

Energiesteuer in Deutschland Ct/kWh 25 23 20 15 Gesamtpreis 10 Ökosteuer 6 6 5 2 0,16 0,16 Strom Gas Heizöl

Aporien der Klimapolitik 1: Ökonomische Instrumente Unerwünschtes besteuern: Ökosteuer (z.B. „Energiesteuer“) - Unerwünschtes begrenzen: Zertifikate (z.B. EU-Emissionshandel) - Erwünschtes belohnen: Subventionen (z.B. EEG) Zu hoch: Unsozial! Zu niedrig: Unwirksam!

Aporien der Klimapolitik 2: Ordnungsrecht Unerwünschtes verbieten: z.B. Atom, Glühbirne Gefrierschrank, Elektroherd, Wasserbett? - Unerwünschtes begrenzen: z.B. Heizenergieverbrauch pro m² (ENEV) Kühlschrankgröße, Aufbacken von Fertiggerichten? Bettgröße? - Gewolltes gebieten: z.B. Dachausrichtung (B-Plan), 15% Wärme regenerativ (EEWärmeG) Sanierungspflicht: Wasserbereitung mit Strom ersetzen? Eingriff in die Lebensgestaltung! Nicht emanzipativ! Gleiche Verteuerung für alle Unsozial! Überforderung der Detailsteuerung Verwaltungs- und Überwachungsaufwand!

Aporien der Klimapolitik 3: Selber Machen Erwünschtes selber machen: Eigenerzeugung (z.B. Selbstversorgung, Genossenschaft, Bürgerbeteiligung in Kommune) Technisch machbar? Öko-effizient? Partizipation: Zeitaufwand? Direkte Vergesellschaftung?

2. Die Verteuerung von Energie spitzt die soziale Frage neu zu. Zwischenfazit Die Energiepreise werden weiter steigen, ob als Ergebnis von Klimapolitik oder aufgrund weltweiter Verknappung. Dies gilt auch bei höheren Anteilen regenerativer Erzeugung, auch ohne marktbeherrschende Konzerne 2. Die Verteuerung von Energie spitzt die soziale Frage neu zu. Auch linke Ansätze zur Verbindung sozial und ökologisch Kapitalismus abschaffen (jetzt gleich? Und Dann?) Öko-Arbeitsplätze Energieberatung für Arme Sozialtarife Alle problematisch… Die Strategien der Mehrheitspolitik zum Energieproblem verknüpfen nicht Soziales mit Ökologischem

Verknüpfung von Sozialem und Ökologischem: Ansätze der Linken Kapitalismus abschaffen Und vorher? Und dann? Mehr ökonomische Gleichheit? Nachhaltige Lösung? Wachstum? Arbeitsplätze durch Öko-Technik Diskriminierung? Begrenzte Wirkung Energieberatung für Arme? Für wen? Diskriminierung? Bürokratie? Sozialtarife?

ÖKOLOGISCHES GRUNDEINKOMMEN: UMVERTEILUNG DURCH ÖKOLOGISCHE STEUERUNG Reich paritätische Ausschüttung Ökologisches Grund- einkommen Arm Prinzipien: Besteuerung einiger weniger Emissionen/ Verbräuche, nicht fertiger Produkte International, national, lokal Grundidee Ausschüttung auch als „Öko-Bonus“: Umweltverbände, FOES, Grüner Länderrat: „Sky Trust“: Barnes Öko-Bonus international Wissenschaft: Ekardt Publik Forum: davon Ökosteuer, Preisaufschlag durch Zertifikatehandel Konsum ausgaben

Wirkungen des ökologischen Grundeinkommens 1: Ökologische Modernisierung Ökonomische Steuerung des Umweltverbrauchs Unerwünschter Umweltverbrauch wird teurer Veränderung der relativen Preise - Verhaltensänderung - technologischer Wandel/ Innovation ressourcenarmer Verfahren Umverteilung nach unten und soziale Sicherheit Reiche mit überdurchschnittlichem Umweltverbrauch zahlen drauf - Arme mit unterdurchschnittlichem Umweltverbrauch gewinnen - Steigerung sozialer Sicherheit ohne Wachstum möglich Alternative Regulation Mehr Freiheit auf dem Markt Herrschaftskritik weniger Erwerbsdruck: Freiheitlichere Erwerbswahl (für Arbeitnehmer und Unternehmer) - Deproduktivistische Wirkung - Luft zum Ausprobieren von Alternativen (Subsistenz, Wertewandel) Kulturwechsel Subsistenz

Wirkungen des ökologischen Grundeinkommens 2 Ausweitung des commons Ökosozialismus Grundeinkommen selber ist Gemeingut (modernisierte Allmende) - Stärkung/Schaffung eines nicht monetär gesteuerten Sektors mit bürgerschaftlicher, gemeinwesenorientierter Tätigkeit Alternative Regulation Gendergerecht (Re)produktivität „Reproduktive“ und „produktive“ Tätigkeit für Mann und Frau Kulturwechsel Wertewandel Psychologie des Überflusses: Optimismus und Solidarität - Arbeit als Selbstverwirklichung

Nicht alles auf einmal… Ökologisches Grundeinkommen: Umsetzung Nicht alles auf einmal… langsames Ansteigen der Besteuerung/ Ausschüttung schrittweise Ausweitung auf weitere Umweltgüter von der Gemeinde bis zur UNO

Modell „Spar“-Tarif (Verbraucherzentrale NRW) Basisfreimenge Strom Ulrich Schachtschneider Modell „Spar“-Tarif (Verbraucherzentrale NRW) - 250 kWh/Kopf kostenlos - bewirkt um 15% geringere Kosten für Standardverbraucher - „Spartarif“ für alle als Wahltarif Bei Bestabrechnung: - 13% Erlöse

Wahltarife (Modell VZ NRW)

Wahltarife (Modell VZ NRW)

Wirkung auf Arme Schlechtergestellte: besonders mit elektr. WWB Bei anderer Finanzierung (zB E-Handel) größere Einsparung Stichprobe: 104 Haushalte, 85 stellen sich besser 23 verschlechtern sich Aus: Kurzgutachten Stromspartarif, Wuppertal-Institut 2008

Finanzierung der Basisfreimenge Strom Abwanderung Vielverbraucher Erlösneutraler Ausgleich beim Anbieter:  Erhöhung Arbeitspreis (kWh-Preis) Bundesweite Umlage aus Netzerlösen (7-9% Gewinn)  evtl: Erhöhung Arbeitspreis bei jedem Anbieter Einnahmen aus Versteigerung CO2-Zertifikate (Lösung auf Bundesebene) Idee Öko-Bonus (ÖGE) am besten durch CO2-Zertis: - trennscharf: nur für Verschmutzung wird gezahlt, nicht für jede kWh - keine Abwanderung provoziert - kein Nachteil für Kommune Einnahmen aus Konzessionsabgabe (Lösung auf kommunaler Ebene)

Variante: Einheitlicher Basis-Öko-Tarif Wie Lenkungsabgabe Basel Einheitlicher Basis-Öko-Tarif

Variante: Einheitlicher Basis-Öko-Progressiv-Tarif

- Betriebe in etwa gleicher Höhe Basisfreimenge Strom Ulrich Schachtschneider Beispiel für Einheitlichen Basis-Öko-Tarif: „Lenkungsabgabe Elektrizität“ (Basel) - 35€/Kopf jährliche Auszahlung bzw. Anrechnung auf Stromrechnung (entspricht ca. 200 kWh/Kopf kostenlos) - Erlösneutrale Erhöhung des Arbeitspreises um 25% (ca. 4 Ct) - Betriebe in etwa gleicher Höhe Wie 17,5 Ct./kWh Anstieg um ca. 25% Weitere Lenkungsabgaben in der Schweiz: ca. 60€/Kopf im Jahr 2010

Basisfreimenge Strom: Vorteile Ulrich Schachtschneider Ersparnis für Ärmere, Kinderreiche diskriminierungsfrei (kein Einkommensnachweis) wenig Bürokratie (keine Bedürftigkeitsprüfung) energiesparendes Verhalten lohnt sich mehr kann für jeden Tarif (Privat und Gewerbe) gleichermaßen angewendet werden

Basisfreimenge Strom (einheitlicher Tarif): Probleme Ulrich Schachtschneider Abwanderung zu anderen Versorgern (in Deutschland, bei bundesweiter Lösung in EU) Abhilfe: bundesweite Vorschrift über Tarifstruktur - Vorteil bei geringem Aufenthalt in Wohnung Bestimmung der Personenanzahl Wechsel im Abrechnungszeitraum - Abwanderung: bundesweiter Tarif möglich (§36,§40) - Personenzahl-Bestimmung: Ausschüttung pro Kopf über Kommune/ nicht über Stadtwerk Abhilfe: Ausschüttung über Kommune, nicht über Kunden

§36 EnWG Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie kann im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Einfluss auf die Gestaltung der Allgemeinen Preise nehmen: „Es kann dabei Bestimmungen über Inhalt und Aufbau der Allgemeinen Preise treffen, sowie die tariflichen Rechte und Pflichten der Elektrizitätsversorgungsunternehmen und ihrer Kunden regeln“. (§ 36 EnWG). Einheitlicher Tarif kann bundesweit vorgeschrieben werden

§40 EnWG „Energieversorgungsunternehmen haben, soweit technisch machbar und wirtschaftlich zumutbar, spätestens bis zum 30. Dezember 2010 für Letztverbraucher von Elektrizität einen Tarif anzubieten, der einen Anreiz zu Energieeinsparung oder Steuerung des Energieverbrauchs setzt. Tarife im Sinne von Satz 1 sind insbesondere lastvariable oder tageszeitabhängige Tarife.“

Basisfreimenge Strom: Fazit und Ausblick Ulrich Schachtschneider Kombination von ökologischer Lenkung und Umverteilung und mehr sozialer Sicherheit möglich! am einfachsten wären EU/- bundesweite Vorschriften für Tarifstruktur nach dem Prinzip Basis-Öko-Tarif bis dahin kann ein Stadtwerk/eine Kommune die Idee Basisfreimenge vorführen in Form eines Wahltarifs. Voraussetzung: Politischer Wille zu seiner Finanzierung eine Basisfreimenge Strom ist noch kein ökologisches Grundeinkommen, aber ein Schritt dort hin

Anteil Verbrauchsbereiche Quelle: Energieagentur NRW 2005