Fernwärme als Brücke zwischen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Energieversorgung Die erste Grenze des Wachstums ?
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Erdwärme (Geothermie)
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
Nahwärmeversorgung Neckargemünd
© myenergy 1 Gebäudeworkshop L-CH Stand des energieeffizienten Bauens in Luxemburg Gilbert Théato, myenergy 13. Juni 2013.
für Energieberatung und Investitionen
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
W ä rmeverbund Disentis - Besonderheiten Swiss Energy Podium Disentis Heinz B ö hlerGründer und Verwaltungsrat der Recal SA Inhaber und Gesch.
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Holzenergie - Energie mit Zukunft
Informationsveranstaltung Mittwoch, 1. Juli 2009
Der Murecker Energie - Kreislauf
Energieförderung und Finanzielles
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Wärme von der Sonne Foto:
Chancen und Hindernisse
Kostenträger und Leistungsrechnung
Wärmeverbund Buchsee Köniz Auszug aus der Präsentation vom 3. Mai 2013
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Ein Referat von Lukas und Rafael
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Energieversorgung der Zukunft
Geothermie und Solar machen C02 rar.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Veranstaltung Vision Wald - Waldpellets 27.September 2005, Hägendorf Kurzreferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ihr Beitrag an die Schweizer Waldwirtschaft SHF Wald.
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Kommunale Energieautonomie
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P®, Plusenergiehaus
Regionale Energieberatung 3600 Thun, T Markus May Regionale Energieberatung Thun-Innertport, Kander-, Gürbe-, Aare- und Kiesental.
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Holzenergie – Energie mit Zukunft
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Holzenergie - Energie mit Zukunft
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
 Präsentation transkript:

Fernwärme als Brücke zwischen Fernwärme auf neuen Wegen 4. Tagung, 13.1.2005, World Trade Center, Zürich Fernwärme als Brücke zwischen Waldwirtschaft und Energienachfrage Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz

Holzenergie Schweiz www. holzenergie Holzenergie Schweiz www.holzenergie.ch Ansprechpartner für die Energie aus dem Wald Gegründet 1979 als Verein Dachorganisation der Branche 600 Mitglieder, Verbände, Bund Büros in Zürich (Hauptsitz), Lausanne, Avegno 20 regionale Tochterorganisationen Jahresbudget: ca. 1,3 Mio. Euro

Holzenergie Schweiz www. holzenergie Holzenergie Schweiz www.holzenergie.ch Aktivitäten für die Energie aus dem Wald Informations-/Beratungsdienst, Imagekampagne, Vorträge, Medienarbeit, Bildarchiv, Bibliothek Ausstellungen, Events, Materialverleih Publikationen Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement Förderprogramme Politisches Lobbying, Internationales

Die Energiezukunft Brückenfunktion der Fernwärme Was müssen wir tun? Energieversorgung umstellen Energieeffizienz steigern, Verbrauch senken Anteil erneuerbarer Energien steigern Jetzt anfangen, da Generationenaufgabe

Die Energiezukunft Brückenfunktion der Fernwärme Weshalb ist Fernwärme interessant? Fernwärme macht Einzelgebäude Energieträger-unabhängig Entscheide über gewählte Energiequelle unterliegen anderen Mechanismen Emissionsarme, gut gewartete Anlagen

Verstärkte Energieholznutzung ohne Fernwärme denkbar? Jahr Anzahl Anlagen Holzverbrauch m3 Stückholz-heizungen 1991 2003 646'600 662'734 (+ 2,5%) 1'317'000 1'076'952 (- 18.2%) Automatische Holzheizungen 3'510 9'819 (+ 179.7%) 627'000 1'255'829 (+ 100,3%)

Situation der Waldwirtschaft Es war einmal....

Situation der Waldwirtschaft Heute.… Wald bewirtschaften.....   .....Geld verschenken.  

Bundesbeiträge an die CH-Waldwirtschaft, in Franken pro m3 Holznutzung, Jahr 2002 Schweizer Forstbetriebe: Seit 1990 chronisch defizitär!

Holzpreisindex Industrie- und Brennholz Ausweg aus den roten Zahlen? Industrieholz

Beurteilung der Nachfrage durch die Kreisförster, Stich-tag: 30 Juni XXXX (BUWAL Holzmarktbericht 36, 11/03)

Beurteilung der Nachfrage durch die Kreisförster, Stich-tag: 30 Juni XXXX (BUWAL Holzmarktbericht 36, 11/03)

Herausforderungen für die Waldwirtschaft Position definieren Bauholzmarkt - stagnierend, sinkende Preise - stark konjunkturabhängig Industrieholzmarkt - rückläufig, stark sinkende Preise - stark konjunkturabhängig und schwankend Energieholzmarkt - leicht steigend, stabile Preise und Mengen - politischer Wille: mehr erneuerbare Energien

Fernwärme Ziel 2020: Verdoppelung der Nutzung Fernwärme als Brücke 500‘000 to Öläquiv. durch 2,5 Mio. m3 Holz ersetzen  1/3 des Kyoto CO2-Reduktionsziels erreichen

2002-2020: Herausforderung und Chance Was bedeutet Verdoppelung? Bestehende Anlagen sanieren (670‘000 Stk.)  20‘000-30‘000 Sanierungen p.a. Zusätzlich „Öl raus - Holz rein“ in 1‘000‘000 „Minergie-Wohnungen“ Bau zahlreicher Nahwärmenetze Umstellung bestehender Netze auf Holz

Positive Voraussetzungen für Nahwärme Was ist zu beachten? Dimensionierung > 2000 Vollbetriebsstunden pro Jahr Energiedichte > 1 kW Anschluss/m‘ Graben (bzw. 2MWh/a und m’) Kosten Heizzentrale 4-8 Rp./kWh Kosten Wärmeverteilung 2-5 Rp./kWh Kosten Brennstoff 2-4 Rp./kWh Kosten Betrieb, Unterhalt etc. 1 Rp./kWh Silovolumen < 10 Tage bei Volllast Grosse Anschliesser mit kontinuierl. Energiebedarf (auch im Sommer) Bei Inbetriebnahme mindestens 70% der End-Auslastung Vollauslastung nach max. 3 Jahren. Falls nötig, etappieren

Schweiz: Viel gute Nahwärmenetze Zum Beispiel Reiden LU Leistung Holzkessel 1‘200 kW Leistung Ölkessel 1‘500 kW Brennstoffverbrauch pro Jahr 3‘100 Sm3 100% Waldholz aus der Region Brennstoffpreis 4.5 Rp. /kWh Länge Nahwärmenetz 870 Meter Gesamtkosten 1.9 Mio. Franken Finanzhilfe Bund Fr. 540‘000.- Angeschlossen: Schulen, Altersheim, Pfarreizentrum, Private

Deutschland - Bayern Beispiel Biomasseheizwerk Reit im Winkl Holzkessel 4 MW Gas- u. Ölkessel je 4.5 MW Anteil Holzkessel 90% Holzverbrauch pro Jahr: 40‘000 Sm3 (Endausbau) Sortiment: Wald- und Restholz Heizölsubstitution 3 Mio. Liter pro Jahr Länge Nahwärmenetz 18 km Angeschlossene Gebäude im Endausbau: 400 Gebäude (= 80% aller Wärmebezüger im Ort)

Südtirol: Fast jedes 10. Haus am Holz-Netz Südtirol: Fast jedes 10. Haus am Holz-Netz! Beispiel Holzheizwerk Toblach/Dobbiaco Leistung 14 MW Stromerzeugung (ORC) Verbrauch / Tag: 400 Sm3 Nahwärmenetz 45 km Waldschnitzel ca. 30% Kosten pro Sm3 Waldschnitzel € 9 – 12 Finanzhilfe: 30% der Investitionskosten über 80% der Gebäude von Toblach angeschlossen

Schweiz, Grossprojekt Basel IWB betreiben längstes Schweizer Wärmenetz Leistung Holzkessel ca. 30 MW Leistung ORC-Turbine ca. 4 MW Brennstoffverbrauch pro Jahr 180‘000 Sm3 70% Waldholz aus der Region Wärmepreis ca. 5 Rp./kWh Stromrücknahme: 15 Rp./kWh Gesamtkosten ca. Fr. 30 Mio. Gemeinden/Waldbesitzer finanzieren ca. 50% der Investition

Fernwärme auf neuen Wegen Argumente für potentielle Investoren Wirtschaftlichkeit bei optimaler Planung Ökowärme, Ökostrom, volkswirtschaftliche und regionalpolitische Argumente als emotionale und handfeste Mehrwerte Langfristige Preisstabilität des Brennstoffs Von CO2-Ababe ausgenommen Hohe Sicherheit bei geringstem Risiko

2025: Ziel erreicht! Fazit des Investors Ich heize mit Holz

Was müssen Sie sich merken? Erfa-Tagung vom 22.4.2002, Zürich Programm Was müssen Sie sich merken? www.holzenergie.ch Danke für die Aufmerksamkeit!