Luft und Luftbelastung: Wissen und Fehlvorstellungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anthropogener Klimawandel
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Der Treibhauseffekt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Strahlungshaushalt der Erde
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Klima Dich schlau Ein Projekt der Klasse SG-11 an der Louise-Otto-Peters Schule zum Klimaschutzprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch 1.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Luft und Luftbelastung: Wissen und Fehlvorstellungen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Umweltschutz.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Physik des Treibhauseffekts
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
CfE Experiences and Outcomes MLAN 3-01a MLAN 4-01a.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Atmosphäre – was ist das ?
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Treibhauseffekt.
 Präsentation transkript:

Luft und Luftbelastung: Wissen und Fehlvorstellungen Dipl. Ökol. Nina Harsch Fachbereich Chemie und Pharmazie – Institut für Didaktik der Chemie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Luft und Luftbelastung: Wissen und Fehlvorstellungen von Schülern der Sekundarstufe (und Lehramtsstudierenden) Lehrerfortbildung Eine empirische Erhebung von Nina Harsch Universität Münster Deutschland 2011

Gliederung Pädagogischer Hintergrund Folie 3 - 5 Empirische Erhebung Folie 6 - 8 Ergebnisse Folie 9 - 19 Gesamtergebnis Teil 1: Luft Teil 2: Treibhauseffekt Teil 3: Ozon Teil 4: Saurer Regen Fazit Folie 20

„Aller Unterricht hat bei der Erfahrung der Kinder anzufangen. Warum Fehlvorstellungen untersuchen? „Aller Unterricht hat bei der Erfahrung der Kinder anzufangen. Alle neuen Erfahrungen, die die Schüler im Unterricht machen, werden mit Hilfe bereits bekannter Vorstellungen organisiert.“ [D.P. Ausubel, 1974] David Paul Ausubel [Wikipedia].

Eigene Beobachtungen: Welche Vorstellungen und Erfahrungen haben Schüler? Alltagssprache: „Hohe CO2-Konzentration“ Eigene Beobachtungen: „Die Sonne wärmt.“ Reproduktion: „Das Ozonloch liegt über der Antarktis.“ Beispiele...?

Konzept Mögliche Folge Zusammenfassung Konzept Mögliche Folge Alltagssprache Fehlvorstellungen Beobachtungen Präkonzepte Reproduktion Unverständnis => Verwirrung beim Schüler  Überlastung / Abschalten  Zurückgreifen auf eigene Konzepte  „Parallele Denkweisen“ / „Tauschwissen“

1.500 Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 12 Empirische Erhebung Teilnehmer: 1.500 Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 12 Deutschland, Spanien, Taiwan, Russland 100 Studierende LA Chemie (Bachelor und Master) Fragebogen: Einstellung und Lernbereitschaft Motivation Luft, Treibhauseffekt, Ozon, Saurer Regen Fachwissen Spezialisierung, Lernbedingungen Hintergrund

Auswertung

Ermittlung des Test-Ergebnisses: Auswertung Ermittlung des Test-Ergebnisses: Fachwissen: 43 Items 100 % richtig beantwortet: 43 Punkte => Score 1 0 % richtig beantwortet: 0 Punkte => Score 0 Test-Score: Personen-Scores Mittelwert aller Personen-Scores WWU RU TW SP DE

Test-Gesamtergebnis: VORAUSSETZUNGEN Motivation: Deutschland Spanien Taiwan Russland WWU ∅ Umweltschutz ist mir wichtig 80 % 97 % 93 % 98 % 90 % 92 % Lerninteresse Thema Umwelt 40 % 60 % 40% 26 % 79 % 49 % Lern- bedingungen: Schulsysteme Deutschland Spanien Taiwan Russland WWU Woher hast du dein Wissen zum Thema Luft und Luftbelastung? Medien Geo Chem 45 % 36 % 33 % Naturw Bio/Geo Phy/Chem 61 % 47 % 39 % Bio 95 % 87 % 79 % Konv 35 % 21 % 16 % 51 % 49 % 34 % Wann hast Du im Unterricht etwas zu diesen Themen gelernt? JGS 8 JGS 9 JGS 10 21 % 26 % 27 % JGS 11 JGS 12 50 % 46 % JGS 5 > JGS 9 23 % 40 % ? JGS 10/11 20 % 22 % Testergebnis: Wer war am Besten? Wie ist das durchschnittliche Testergebnis?

Test-Gesamtergebnis: FACHWISSEN Schüler Deutschland 0,38 0,46 0,40   Schüler JGS 10 JGS 12 gesamt Deutschland 0,38 0,46 0,40 Spanien 0,52 0,44 Taiwan – 0,71 Russland ? 0,50 Studierende Uni Münster (LA Chemie) 0,61

Fachwissen Teil 1: LUFT Wer wusste das? Kategorien: Fehlvorstellung: FRAGE 3: Wie ist die reguläre Zusammen- setzung von 1 Liter Luft? Auswahl: CO2, CH4, N2, O2 [%] DE SP TW RU WWU ∅ N2 26 25 88 65 82 57 O2 35 27 85 67 91 61 CO2 22 80 56 CH4 50 34 90 86 87 69 71   Kategorien: ANTWORT: 780 ml N2 210 ml O2 < 10 ml CO2 < 10 ml CH4 N2 / O2 20 % der Schüler CO2 / CH4 42 % der Schüler weiß nicht 38 % der Schüler Fehlvorstellung: „Treibhausgase sind Hauptbestandteile der Luft.“

Fachwissen Teil 1: LUFT Wer wusste das? Kategorien: Fehlvorstellungen: [%] DE SP TW RU WWU ∅ N2 31 39 93 69 58 O2 57 53 85 56 81 66 H2O 22 35 90 23 26 CO2 86 98 74 CH4 64 100 84 65 SO2 25 20 79 28 41 NOx 24 45 19 17 43 49 55   FRAGE 2: Sind die folgenden Gase Treibhausgase? Auswahl: N2, O2, H2O, CO2, CH4, SO2, NOx Wer wusste das? ANTWORT: N2 O2 H2O CO2 CH4 SO2 NOx nein ja Kategorien: N2 / O2 55 % der Schüler CO2 / CH4 H2O 72 % 28 % SO2 / NOx 76 % der Schüler Fehlvorstellungen: „Alle Luftschadstoffe sind Treibhausgase.“ „Der Treibhauseffekt ist rein anthropogen.“

Fachwissen Teil 2: TREIBHAUSEFFEKT FRAGE 1.4 / 1.5: Besteht ein Zusammenhang des Treibhauseffekts mit Strahlung und Temperatur? Wer wusste das? [%] DE SP TW RU WWU ∅ Strahlung 68 60 83 74 86 Temperatur 67 100 89 73 92 88   ANTWORT: Ja, sowohl / als auch. FRAGE 4: Wie läge die mittlere Globaltemperatur, wenn wir allen Wasserdampf aus der Atmosphäre entfernen würden? ANTWORT: Niedriger. Mit Wasserdampf: Tglob∅: +15 °C Ohne Wasserdampf: Tglob∅: – 18 °C Wer wusste das? [%] DE 29 ∅ 37 SP 24 TW 50 RU 42 WWU 38 FRAGE 1.1 / 1.2: Wer beeinflusst den Treibhauseffekt? Mensch? Natur? Wer wusste das? [%] DE SP TW RU WWU ∅ Mensch 70 49 58 37 78 Natur 34 40 53 42 45 52 60   ANTWORT: Mensch und Natur.

Die Treibhausgase absorbieren diese.“ Fachwissen Teil 2: TREIBHAUSEFFEKT FRAGE 5.1 / 5.2: Wie funktioniert der Treibhauseffekt? ANTWORT: Abbildung B. „Die Treibhausgase lassen die Solarstrahlung durch, halten aber die vom Boden reflektierte Strahlung auf.“ Schüler: 17 % WWU: 27 % ∅: 22 % DE: 18 % SP: 51 % TW: 39 % RU: 13 % WWU: 25 % ∅: 28 % 30 % „Die kurzwellige Solarstrahlung wird vom Boden absorbiert und danach als langwellige Wärmestrahlung emittiert. Die Treibhausgase absorbieren diese.“ „Durch das Ozonloch ist die Erde der Sonne schutzlos ausgesetzt und erwärmt sich immer mehr.“ Schüler: 6 % WWU: 0 % ∅: 3 % „Die Sonnenstrahlung gelangt durch das Ozonloch auf die Erde. Dort wird sie am Boden und an der Ozonschicht reflektiert und bleibt so in der Atmosphäre.“ Schüler: 39 % WWU: 31 % ∅: 35 %

Fachwissen Teil 2: TREIBHAUSEFFEKT FRAGE: Besteht zwischen Treibhauseffekt und Ozonloch ein Zusammenhang? ANTWORT: Nein. Wer glaubt das fälschlicherweise? FRAGE 5: [%] DE SP TW RU WWU ∅ 5.1: Abb. C/D 24 20 23 26 34 25 5.2: Begründung Ozon 30 5 ? 27 14 31   FRAGEN 1.3 und 7.7: [%] DE SP TW RU WWU ∅ 1.3: THE beeinflusst Ozonloch 71 78 40 49 77 63 7.7.: Ozonloch beeinflusst THE 72 61 5 44 70 23 56  

Antarktis, Australien (A, F) Industrienationen (B, C, D) Fachwissen Teil 3: OZON (Stratosphäre) ANTWORT: Schutz vor schädlicher UV-Strahlung. (UV-C + Großteil UV-B) Wer wusste das? [%] FRAGE 7.3: Wozu dient uns die Ozonschicht? DE SP TW RU WWU ∅ 68 82 100 95 91 87 FRAGE 7.1: Woraus entsteht Ozon in der Stratosphäre? Wer wusste das? [%] ANTWORT: Aus Sauerstoff und UV-Strahlung. DE SP TW RU WWU ∅ 23 29 70 79 55 51 Wer wusste das? [%] FRAGE 7.8: Wodurch entsteht das Ozonloch? ANTWORT: FCKWs. DE SP TW RU WWU ∅ 40 49 100 26 85 60 FRAGE 8: Wo liegt das Ozonloch? [%] DE SP TW RU WWU ∅ Antarktis, Australien (A, F) 45 65 98 41 68 63 Industrienationen (B, C, D) 20 12 23 7 Südamerika (E) 5 3 8 0  weiß nicht 30 19 25 21 Kategorien: ANTWORT: Antarktis. Fehlvorstellung: „Das Ozonloch liegt über den Ländern, die es verursachen.“

Fachwissen Teil 3: OZON (Troposphäre) FRAGE 7.6: Gibt es in der Troposphäre Ozon? Wer wusste das? [%] ANTWORT: Ja. DE SP TW RU WWU ∅ 20 8 5 2 41 15 FRAGE 7.2: Woraus entsteht Ozon in der Troposphäre? Wer wusste das? [%] ANTWORT: Aus Stickoxiden und UV-Strahlung. DE SP TW RU WWU ∅ 22 20 9 25 19 Wer wusste das? [%] FRAGE 7.4: Ist Ozon schädlich für die Lunge? ANTWORT: Ja. DE SP TW RU WWU ∅ 22 25 73 26 49 39 Kategorien: Stratosphäre 75 % der Schüler aus O2 50 % der Troposphäre 21 % der aus NOx 20 % der Fehlvorstellung: „Ozon gibt es nur in der Ozonschicht.“

Fachwissen Teil 4: SAURER REGEN [%] DE SP TW RU WWU ∅ N2 34 35 88 78 69 61 CO2 42 49 100 26 60 55 CH4 44 39 73 56 57 O3 47 98 74 66 SO2 68 77 92 82 NOx 43 75 51 54 45 48 89   FRAGE 10: Verursachen die folgenden Gase Sauren Regen? Auswahl: N2, CO2, CH4, O3, SO2, NOx Wer wusste das? ANTWORT: N2 CO2 CH4 O3 SO2 NOx nein ja Kategorien: SO2 NOX CO2 70 % 39 % 40 % N2 CH4 O3 66 % 59 % 53 % Fehlvorstellungen: „Saurer Regen ist rein anthropogen verursacht.“ „Saurer Regen hat mit Ozon und Treibhauseffekt zu tun.“

Fachwissen Teil 4: SAURER REGEN ANTWORT: CO2 + H2O  H2CO3 SO2 + H2O  H2SO3 2 SO2 + O2  2 SO3 SO3 + H2O  H2SO4 2 NO + O2  2 NO2 2 NO2 + H2O  HNO2 + HNO3 FRAGE 11: Reaktions-gleichungen Saurer Regen. Wer wusste das? [%] DE SP TW RU WWU ∅ CO2 3 5 10 26 21 13 SO2 6 19 78 24 NOx 2 15 56 1 17 4 12 34 27 14   FRAGE 12: Was sind die Folgen Sauren Regens? Vegetation / Gebäude / Seen 35 % der Schüler weiß nicht 33 % der Schüler Gesundheit 15 % der Schüler „Verätzungen, Todesfälle, Krebs, Hautkrankheiten, Haarausfall.“ Fehlvorstellung: „Saurer Regen ist konzentrierte Säure.“

Schlussbetrachtung und Ausblick Mittelwerte - deutsche Schüler [ 0 ≤ x ≤ 1]: Interesse am Thema: 0,68 Wissen aus Unterricht: 0,56 aus Medien: 0,66 Test-Score: 0,50 Zahlreiche Wissenslücken und Fehlvorstellungen. Ausblick: Unterrichtskonzept Entwicklung (Datenbasis) Anwendung (Sekundarstufe) Auswertung (Pre- & Post-Test) Optimierung