08. Dezember 2007 Individuelle Förderung bei der StuBo Qualifizierungsmodul V Stiftung Partner für Schule JobGuide-pro
Inhalt © E+E Einleitung Aus der Schule für die Schule 4 Schwierigkeiten der StuBo - 4 Ansatzpunkte für JobGuide-pro Was leistet JobGuide-pro? Durchführung Daten zur Evaluation und zur Validierung Arbeitsmaterial für StuBo-Koordinatoren Beispiele für den Einsatz von JobGuide-pro in der Schule
Entwicklungsgeschichte von JobGuide-pro entwickelt und optimiert entstanden Beratungspra xis Evaluation Weiterentwick lung... aus der schulischen Beratungspraxis... ausgerichtet an den emotionalen und method. Schwierigkeiten Jugendlicher bei der StuBo... ausgerichtet auch an den Erfordernissen von Schule und betreuenden Lehren... entwickelt in Kooperation mit + Schulen + ausbildenden Unternehmen + Universitäten + Psychologen JobGuide-pro ist ein Beratungsverfahren aus der Schule für die Schule © E+E
Inhalt © E+E Einleitung 4 Schwierigkeiten der StuBo - 4 Ansatzpunkte für JobGuide-pro Was leistet JobGuide-pro? Durchführung Daten zur Evaluation und zur Validierung Arbeitsmaterial für StuBo-Koordinatoren Beispiele für den Einsatz von JobGuide-pro in der Schule
Vier Problembereiche der StuBo Vier Ansatzpunkte für JobGuide-pro Angst um Lebenspläne Zurückhaltung bis Verweigerung gegenüber StuBo Vorstellung akzeptabler Berufspers- pektiven und –alternativen Informationsfülle und -aufarbeitungAlles und nichts Hilfestellung für einen persönlichen Suchfilter, Arbeitsanleitung => handhabbarer Arbeitsprozess Schulische Rahmen- bedingungen Kapazitätsgrenzen (Zeit, Personen) Effiziente Gestaltung des Beratungs- prozesses (z. B. Beratungsbögen) Hilfe zur Selbsthilfe ( z. B. Arbeitsbogen) Realistisches Selbstbild > Beruf Notenprägung eingeschränkte Selbstwahrnehmung Versagensangst/ Studienverzicht Darstellung individueller Ausprä- gungen von Schlüsselqualifikationen Klärung berufl. Interessenschwerpunkte Vorstellung persönlich geeigneter Ausbildungs- u. Berufsperspektiven Ansatzpunkte JGPProblemeBeobachtungen © E+E Unkenntnis außerschulischer Anforderungen
Inhalt © E+E Einleitung 4 Schwierigkeiten der StuBo - 4 Ansatzpunkte für JobGuide-pro Was leistet JobGuide-pro? Durchführung Daten zur Evaluation und zur Validierung Arbeitsmaterial für StuBo-Koordinatoren Beispiele für den Einsatz von JobGuide-pro in der Schule
Beratungs- material Auswertungsbericht Erläuterung der individuellen Ausprägung von Schlüsselqualifikationen Was leistet JobGuide-pro? Der Auswertungsbericht und das Arbeitsmaterial für StuBo-Koordinatoren sind die Ergebnisse der Arbeit von JobGuide-pro Personenbezogene Ausbildungsvorschläge Klärung beruflicher Interessens- schwerpunkte Persönliche Vorraussetzungen für beabsichtigte Ausbildungsgänge Auswertungen zur Gruppe, ggf. zu einzelnen Schülern, Checkliste, Planungshilfen 5 © E+E
Testauswertung JobGuide-pro Konzeption + Intention Untersuchung von bis zu 35 Schlüsselqualifikationen je nach Verfahrensmodul Beispiele untersuchter Kategorien: Ausdauer Eigenständigkeit Kooperationsfähigkeit Zuverlässigkeit Ermittlung der Schlüsselqualifikationen (1/2) Auszug aus einer exemplarischen Testauswertung © E+E
Ermittlung der Schlüsselqualifikationen (2/2) Auszug aus einer exemplarischen Testauswertung Testauswertung JobGuide-pro Konzeption + Intention Erläuterung der individuellen Ausprägung ausbildungsrelevanter Schlüsselqualifikationen Intention: a) Verdeutlichung der Bedeutung entsprechender Verhaltens- u. Arbeitsweisen b) Anstoß zu einer kritischen Reflexion der Untersuchungs- ergebnisse und der eigenen Voraussetzungen Persönliche Standortbestimmung (Berufsfindung ist auch Selbstfindung) realistische Selbsteinschätzung © E+E
Erläuterungen zu Ausbildungsplänen Auszug aus einer exemplarischen Testauswertung Testauswertung JobGuide-pro Konzeption + Intention Die Wahl von Ausbildungsgängen wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Die Berücksichtigung der fachlichen und persönlichen Voraus- setzungen tritt dabei nicht selten gegenüber anderen Aspekten zurück. Dieser Teil des Ergebnisberichtes setzt einzelne Anforderungen des beabsichtigten Ausbildungsganges in Bezug zu den momentanen persönlichen Voraussetzungen © E+E
Klärung von Interessenschwerpunkten Auszug aus einer exemplarischen Testauswertung Testauswertung JobGuide-pro Konzeption + Intention Die Festlegung auf bestimmte berufliche Interessenfelder erfolgt häufig aufgrund eines recht vagen Vorverständnisses (z. B. durch aktuelle TV-Serien beeinflusst), ohne dass überprüft worden wäre, ob charakteristische Arbeitsweisen und Anforderungen des Berufsfeldes / Berufes den eigenen Neigungen und Voraussetzungen entsprechen. Dieser Teil des Ergebnisberichtes ist das Resultat der Verknüpfung verschiedener Untersuchungsaspekte und der abge- fragten Einschätzung zu entsprechenden Tätigkeitsbeschreibungen © E+E
Klärung von Interessenschwerpunkten Auszug aus einer exemplarischen Testauswertung Testauswertung JobGuide-pro Konzeption + Intention JobGuide-pro ermittelt aus der Vielzahl verschiedener Faktoren, welche Ausbildungsperspektiven den jeweiligen Interessen, Eignungen oder beidem entsprechen. Eine farblich gekennzeichnete graduelle Abstufung verdeutlicht das Maße der Übereinstimmung mit den persönlichen Voraussetzungen © E+E
Verfahrensmodul START - Vorgeschlagene Berufsfelder Auszug aus einer exemplarischen Testauswertung Testauswertung JobGuide-pro Konzeption + Intention Das Modul START ist als Einstieg in die berufliche Orientierung gedacht. Es trägt in einem ersten Schritt zur Klärung geeigneter BerufsFELDER bei. Beispielhaft werden Berufe aus diesen Bereichen aufgeführt. Eine entsprechende Verlinkung gibt die Möglichkeit, sich direkt detailliert über den jeweiligen Beruf zu informieren. Personenbezogene Information Persönlicher Suchfilter Schülerin, 15 Jahre, Realschule, Noten: D, M, Phy, Ch, E, Ge = 4 / Rel, Ku = 2 / Sonst = 3 © E+E
Verfahrensmodul BERUFausbildung Auszug aus einer exemplarischen Testauswertung Testauswertung JobGuide-pro Konzeption + Intention Das Modul BERUFausbildung unterscheidet sich vom START- Verfahren, dadurch, dass es die Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf konkrete Berufspers- pektiven hin auswertet. Dabei ist es möglich, den Auswertungsmodus einzelnen, spezielle Anforderungen anzupassen. Schüler, 16 Jahre, Hauptschule, Noten: Phy = 5 / D, E, Rel = 4 / Sonst 3 © E+E
Verfahrensmodul BERUFstudium Auszug aus einer exemplarischen Testauswertung Testauswertung JobGuide-pro Konzeption + Intention Das Modul BERUFstudium stellt Studiengänge vor, die aufgrund der Untersuchungsergebnisse, als geeignet erscheinen. Je nach Ausbildungsabsicht des Jugendlichen werden duale Studiengänge oder Studiengänge an Fachhochschulen oder Universitäten vorgeschlagen. Schüler, 17 Jahre, Gymnasium, Noten: D, F, Ge, Sowi, Ph = 1 / Bio, E, Ku, Sp = 2 / M = 4 © E+E
Inhalt © E+E Einleitung 4 Schwierigkeiten der StuBo - 4 Ansatzpunkte für JobGuide-pro Was leistet JobGuide-pro? Durchführung Daten zur Evaluation und zur Validierung Arbeitsmaterial für StuBo-Koordinatoren Beispiele für den Einsatz von JobGuide-pro in der Schule
Durchführung Schlüsselanforderung © E+E Die Zugangsschlüssel werden online unter pro.de./anforderung/i ndex.html bestellt.
Durchführung Schlüssellieferung © E+E Die Zugangsschlüssel werden per zugestellt.
Durchführung Download Modulauswahl © E+E Der Download des Programms und die Auswahl des entsprechenden Untersuchungs- moduls erfolgt ebenfalls von der Website unter: pro.de./download/index. html
Durchführung Programm starten © E+E Nach Installation des Programms wird das Verfahren z. Z. noch offline durchgeführt.
Durchführung Fragenkatalog © E+E
Durchführung Ergebnisdatei aus Programmordner © E+E Nach Abschluss des Verfahrens generiert das Programm eine verschlüsselte Text- datei, die als Anlage zur Auswertung versandt wird an: pro.de
Durchführung Versand Ergebnisdatei als Anlage © E+E
Inhalt © E+E Einleitung 4 Schwierigkeiten der StuBo - 4 Ansatzpunkte für JobGuide-pro Was leistet JobGuide-pro? Durchführung Daten zur Evaluation und zur Validierung Arbeitsmaterial für StuBo-Koordinatoren Beispiele für den Einsatz von JobGuide-pro in der Schule
JobGuide-pro – Qualität des Testergebnisses Genauere Vorstellungen Deutlich bessere Vorstellungen Entscheidender Fortschritt bei der BO Kein Gewinn für die BO Ergebnisse: 84% der Jugend- lichen ziehen einen positiven Nutzen aus dem Testergebnis von JobGuide-pro Ergebnis für die Berufsorientierung Anteil der Schüler mit Nutzen aus JobGuide-pro in % © E+E
sehen sich durch die Beschreibung ihrer Person gut getroffen haben neue Aspekte an ihrer Persönlichkeit aufgezeigt bekommen Ergebnisse: Schüler können sich im Testergebnis wieder finden Darüber hinaus zeigt JobGuide-pro neue Persönlichkeits- aspekte auf Abgleich Testergebnis und Selbstbild Antworten in % JobGuide-pro – Selbstbild - Testergebnis © E+E
Ergebnisse: Rund zwei Drittel der Schüler identifizieren das Testergebnis mit Sichtweisen ihrer Umwelt Vergleich Testergebnis – erwartete Außensicht Zustimmung zu Testergebnis in % JobGuide-pro – Selbstbild, Fremdeinschätzung, Testergebnis © E+E
Interessant bis sehr interessant NeuMotivation zu weitergehender Berufsorien- tierung Mögliche Alternative Ergebnisse: Die Mehrheit der Schüler zieht einen positiven Nutzen aus dem Testergebnis Ergebnis für die Berufsorientierung Anteil der Schüler mit Nutzen aus JobGuide-pro in % JobGuide-pro – Qualität des Testergebnisses © E+E
2002Konstruktion des Verfahrens Stichprobe: ca. 150 Schülerinnen und Schüler (überwiegend Gymnasiasten) Konstruktion von 29 Skalen mit Hilfe der Faktorenanalyse (PCA, VARIMAX), Bestimmung der internen Reliabilitäten Aufgeklärte Gesamtvarianz (Skalen): 66,56% Faktorenstabilität: 0,90 (hoch) Interne Reliabilität (Cronbachs-α-Wert): : Überprüfung des Verfahrens Stichprobe: Schülerinnen und Schüler (Haupt-, Real-, Gesamtschule, Gymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule) Faktorenanalyse (Items):29 Faktoren 13 Skalen vollständig erhalten 13 Skalen um einen Item reduziert replizierbar 3 Skalen lösten sich auf u. bildeten neuen Faktor Aufgeklärte Gesamtvarianz (Skalen): 62,18% Faktorenstabilität: 0,96 (hoch) Interne Reliabilität (Cronbachs-α-Wert).86 Evaluationsdaten zu JobGuide-pro © E+E
Inhalt © E+E Einleitung 4 Schwierigkeiten der StuBo - 4 Ansatzpunkte für JobGuide-pro Was leistet JobGuide-pro? Durchführung Daten zur Evaluation und zur Validierung Arbeitsmaterial für StuBo-Koordinatoren Beispiele für den Einsatz von JobGuide-pro in der Schule
Beratungsmaterial Auswertungen zur Gruppe bzw. Klasse 1.1 © E+E
Beratungsmaterial Auswertungen zur Gruppe bzw. Klasse 1.2 Veranstaltungen zur StuBo erreichen ihre Adressaten nur, wenn sie auf deren Interessen und persönlichen Voraus- setzungen Bezug nehmen. Dieser Grafik ist zu entnehmen, wie groß das Interesse an einzelnen Berufsfelder ist. Die farblichen Markierungen verdeut- lichen folgende Unterschiede: Interessenausprägung Weiblich Weiblich stark Männlich Männlich stark
Diese Grafik listet auf, welche Berufe bzw. Berufs- felder den Jugendlichen einer Gruppe am häufigsten vorgeschlagen wurden. Die farbige Markierung verdeutlicht, ob diese Berufe bzw. Berufsfelder aus Gründen der Eignung, des Interesses vorge- schlagen wurden oder weil sie sowohl Eignung als auch Interesse Rechnung tragen. Diese Auswertung erleichtert eine gezielte gruppen- spezifische Planung von BO-Maßnahmen. © E+E Beratungsmaterial Auswertungen zur Gruppe bzw. Klasse 1.3 (START- Modul)
© E+E Jeder Punkt der abgebildeten Kurve entspricht dem Mittel- wert der Untersuchungs- ergebnisse aller Gruppen- teilnehmer zu einer Unter- suchungskategorie Aus datenschutzrechtlichen Gründen können die Unter- suchungsergebnisse einzelner Jugendlicher nur mit deren ausdrücklicher Einwilligung bzw. der Einwilligung ihrer Eltern an Lehrer weitergeleitet werden. Mit Hilfe dieser Auswertung können evtl. Defizite der Gruppe im Bereich der Schlüsselqualifikationen festgestellt werden und ggf. gezielte Förderschritte eingeleitet werden. Beratungsmaterial Auswertungen zur Gruppe bzw. Klasse 1.4
Inhalt © E+E Einleitung 4 Schwierigkeiten der StuBo - 4 Ansatzpunkte für JobGuide-pro Was leistet JobGuide-pro? Durchführung Daten zur Evaluation und zur Validierung Arbeitsmaterial für StuBo-Koordinatoren Beispiele für den Einsatz von JobGuide-pro in der Schule
JobGuide-pro in der schulischen StuBo z. B. an der Realschule Phase I Prozess persönlicher Standortbestimmung Phase II Information und Bewerbung © E+E Information mit Hilfe des Ergebnisberichtes und des Arbeitsbogens von JobGuide-pro, Besuch von Berufswahlmessen etc. 10/1 Übung: Abfassen schriftlicher Bewerbungen Gezieltes Bewerbungstraining (AA, Sparkassen, Versicherungen u.a.) 10/2 Bewerbungsverfahren 8/2 Information für Eltern und Schüler Klärung beruflicher Interessenfelder mit JobGuide-pro START Auswertung persönliche + fachliche Interessenschwerpunkte Voraussetzungen Vorstellung von Berufsfeldern, die Eignung und Interessen entsprechen 9.1 Klärung individueller Ausbildungsperspektiven mit JobGuide-pro BERUFausbildung
JobGuide-pro in der schulischen StuBo z. B. am Gymnasium Phase I Prozess persönlicher Standortbestimmung Phase II Information und Erprobung durch Praktika © E+E (Winter) erste eigenständige Informationsphase auf der Basis der Untersuchungsergebnisse 11/2 (Frühjahr) Mitteilung über Informationsbedarf zu ca. 3 Berufen/ Berufsfeldern/Ausbildungsgängen u.a. 12/1 (Herbst) SBO-Tag(e) Hochschulinformationstag 12/2 evtl. Hochschul- oder Betriebspraktikum 13/1 Entscheidung und Bewerbung Themenabende zu einzelnen Berufsfeldern u. Ausbildungsfragen 10/2 Information für Eltern und Schüler 11/1 (Herbst) Potentialanalyse mit JobGuide-pro Auswertung persönliche + fachliche Interessenschwerpunkte Voraussetzungen Vorstellung von Berufen/Studiengängen, die Eignung und Interessen entsprechen
Weiterführende Informationen © E+E Ein kostenloser Probeschlüssel zum für JobGuide-pro kann, mit Hinweis auf die Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme vom 7. – 9. Dez. 2007, unter bestellt StuBo-Koordinatoren oder Bildungsträger können bei Schlüssel- bestellungen für eine Klasse oder Jahrgangstufe zusätzliches Beratungs- und Arbeitsmaterial anfordern. Dieses umfasst: eine Checkliste Arbeitsformulare für die Abwicklung einen Entwurf für Informationsschreiben an Eltern + Bestellformular eine anonymisierte Auswertung für die Testperson eine anonymisierte Auswertung als Unterlage für die Bewerbungsmappe Hinweise auf weitergehende Auswertungsmöglichkeiten für die (Einzel-) Beratung einen Schülerarbeitsbogen Mit freundlichen Grüßen Iris Borreck