Methodenvergleich PCR-SSP/SSO

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
1 Untersuchung der GEW zum neuen Arbeitszeitmodell Ergebnisse I: Quantitative Befragung Hamburger Lehrkräfte.
Polymerase Chain Reaction
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Telefonnummer.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Etablierung neue Gene ? 1. Block-PCR Gradienten-PCR
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Molekulare Biotechnologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Chantale Sevenich, Viviana Mandalà
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Multiplex-RT-PCR-ELISA
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Denaturierung des DNA-Doppelstrangs
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Eine Einführung in die CD-ROM
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Molekulargenetische AB0-Typisierung
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit „IG“ beschriftet! Vorbereitung Lehrer.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Genetik 2 Biotechnologie.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Praktisches Training:
Microarrays – Prinzip Unprozessiertes Microarray: Probenzugabe:
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Experiment 1: DNA-Extraktion
Sequenzanalyse nach Sanger
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Praktikum Molekularbiologie
 Präsentation transkript:

Methodenvergleich PCR-SSP/SSO Testsysteme SSP:BAG,Dynal,Olerup SSO:Elpha,Dynal Reli

Vergleich SSP-SSO SSP: Sequenz spezifische Primer SSO: Sequenz spezifische Oligonukleotide Elpha: Enzyme linked probe hybridization essay Reli: reverse line dot blot essay

Vergleich SSP-SSO Überprüft auf : Eindeutigkeit des Ergebnisses Notwendigkeit von Wiederholungen Auflösungsvermögen und detektierte Allele methodische Probleme Auswertung Kosten und Materialverbrauch Zeitaufwand

Vergleich SSP - SSO SSP Ergebnis nach Amplifikation Zeitgewinn SSO Cyclerbedarf geringer Probendurchsatz größer DNA-Bedarf geringer oft bereits im low-resolution-Set hohe Auflösung

Prinzip der PCR-SSP Genomischer DNA-Doppelstrang bei Erhitzung auf >92°C denaturiert.

Prinzip der PCR-SSP Primerannealing bei 37 - 72°C 5´ 3´ 3´ 5´ Antisenseprimer 3´ 3´ Senseprimer 5´

Prinzip der PCR-SSP Elongation durch Taq-Polymerase bei 72°C Wiederholung Denaturierung, Annealing und Elon- gation, bis PCR-Cyclen beendet. 5´ 3´ 3´ 5´

Prinzip des Dynal RELI Strepavidin- Ziel-DNA wird mit konjugiertes Reportermolekül macht Bindung sichtbar (enzymatisch..) Ziel-DNA wird mit biotinmarkierten Primern amplifiziert und dena- turiert auf die Membran gegeben SSO-Moleküle werden auf Membran immobilisiert

Erscheinung des Reli-Test

Prinzip des Elpha Im letzten Schritt wird das Substrat, z.B. O-phenylene- diamin, als Farbreaktion umgesetzt Capture Oligo- nukleotid ist an Wand des Reaktions- gefäßes fixiert Streptavidin- reportermolekül ist mit Enzym gekoppelt, das Substratum- wandlung ver- mittelt PCR-amplifizierte biotinylierte DNA bindet an fixiertes SSO

Erscheinung Elpha-Test

Vergleich SSP - SSO SSP Elpha Reli

Vergleich SSP-SSO 27 Proben DRB und 26 Proben DQB in Vergleich je 4 Homozygote in DRB und DQB pro Probe DRB:BAG,Elpha,Reli DQB:Dynal/Olerup,Elpha, Reli 1 x DQB-SSP allein, 2 x DQB SSP-Reli

Vergleich SSP-SSO SSP Elpha Reli Cycler 47 Min 33,5 Min 48,75 Min (reine Ampl.) Detektion 18 Min 110 Min 100 Min (ohne Auswertung) DNA 12/30 µl 4/2 µl 4 µl (100 ng/ml) DNA 1:1 1:19/1:22 1:72 Verdünnung DQB DRB Schritte 2 12 21 ohne Amplifikation

Vergleich SSP-SSO Kosten pro Test SSP Elpha Reli Kitpreis pro Bestimmung DRB 37,- 65,- 45,- DQB 15/12 65,- 42,- Reagenzien dNTP-Puffer 10,5 Taq Polymerase 0,86/0,36 0,36 inklusive Restkosten Material, Fotographie, Zeit... 1,50 6/12Pf 6 Pf

Vergleich SSP-SSO Homozygotenerkennung SSP Elpha Reli DRB 1/4 1/4 1/4 erkannt 4,- nicht erkannt 3,-;15,-;13,- DQB 3/4 2/4 4/4 erkannt 6,-;2,- 6,-;2,- 6,-;2,- nicht erkannt 6,- 6,-;2,-

DRB-Allele der Sets

DQB-Allele der Sets

Reli-Auswerteprogramm

Elpha-Auswerteprogramm

Vergleich SSP-SSO Elpha-Frequenzentscheidung

Vergleich SSP-SSO Allelfrequenzen DQB (KM)

Vergleich SSP-SSO eindeutige Ergebnisse SSP Elpha Reli h/v a/v DR2 DR2 DRB 63% 85% 19% 52% 41% 70% SSP Elpha Reli alle Primerausfall DQB 93% 77% 75% 100%

Vergleich SSP-SSO Auflösung DRB SSP 15,5% Elpha h/v 82% a/v 19,6% Reli 48,3% DQB SSP 30% Elpha h/v 77% a/v 74% Reli 71%

Vergleich SSP-SSO Wiederholungen SSP Elpha Reli h/v a/v DR2 DR2 DRB - insgesamt 37% 15% 81% 41% 59% 30% - Ausfälle 19% 7% 11% - Ag Ausschl. 22% 7% 44% 26% - DR2 0% 4% 33% 30% DQB - insgesamt 7% 62% 0% - Ag Ausschl. 7% - Ausfälle 0% 15%

Vergleich SSP-SSO SSP-Problemfälle DRB: BAG-Set kann bei Vorliegen von DRB1*13 *1424 nicht sicher ausschließen bei Vorliegen von *13,- kann auch *1130 nicht ausgeschlossen werden bei Vorliegen von *3,- kann auch *1420 nicht ausgeschlossen werden Sets von Dynal oder Biotest zeigen dieses Problem nicht

Vergleich SSP-SSO SSP-Problemfälle DQB in einem Fall einer DQB1*06 Homozygotie war ein *0304 nicht auszuschließen in einem Fall einer DQB1*0301 Homozygotie war eine *03032 und *0306 nicht sicher auszuschließen DQ 3 Splitaufteilung nur in DQ 7 möglich

Vergleich SSP-SSO Elpha-Problemfälle DRB bei Vorliegen von DRB1*03/04 und *11/12 ist im Bewertungsmodus alle/vollständig auch *13 und *14 möglich zusätzlich sind bei Vorliegen von *03,*07,*11,*12,*08 ebenfalls *13 oder *14 möglich

Vergleich SSP-SSO Elpha-Problemfälle DQB in Primermixen A oder B trotz positiver Kontrollbande kein spezifisches Amplifikat in 31% der Amplifikationen; in diesen Fällen nur bei 75% korrelierendes Ergebnis Wenn in jedem Mix spezifisches Amplifikat korrektes Ergebnis in 78% d.F.

Vergleich SSP-SSO spezieller Fall Elpha DNA Probe 990606 SSP und Reli DQB1*02,- Elpha-Test: 1) alle Kontrollen positiv DQB1* 0301,0601 2) PM A kein spezif. Amplifikat DQB1* 020x,030x 3) PM A kein spezif. Amplifikat DQB1* 02,-

Vergleich SSP-SSO Reli-Problemfälle DRB Bei Vorliegen von 3,- oder 13,- Homozygotie ist auch heterozygote 13,3 möglich Bei HLA-DRB1*11,12 kann *13 nicht ausgeschlossen werden Im Falle DRB1*03,11 wird homozy- got 3,- oder 11,- von der Auswerte- software als wahrscheinlich angegeben

Vergleich SSP-SSO Reli Problemfälle DQB es steht keine Auswertesoftware zur Verfügung

Vergleich SSP-SSO spezieller Fall Reli DNA Probe 990291 SSP-Ergebnis DRB1*03,11 Reli Auswertesoftware: 1) 0308,- 2) 1109,- 3) 03xx,0308 4) 03xx,11xx reproduzierbar

Bewertung Elpha-Test Vorteile: Nachteile: stabile DRB Amplifikation automatisches Waschen Gesamtprozeß-automatisierung verfügbar Mit Update ist eine Auswertung auch früherer Daten hinsichtlich neuer Allele möglich für DR2-Auftrennung werden Primer mitgeliefert Nachteile: instabile DQB Amplifikation je nach Softwareeinstellung werden bestimmte Allele aus der Bewertung ausgeschlossen sehr abhängig von technischer Ausstattung, die bei Defekt die Testdurchführung unmöglich macht Pipettierarbeit zeit- und materialaufwendig Dokumentation der Reaktion nur als Photometermeßwerte im PC und auf Ausdruck viel Material nicht im Lieferumfang

Bewertung Reli-Test Vorteile: Nachteile: sehr stabile Amplifikationen Testdurchführung mit wenig Materialaufwand Streifen sind zur Dokumentation archivierbar HLA-A und -B bereits verfügbar kaum mechanische oder elektrische Geräte nötig Nachteile: für DQB keine Auswerte-software keine Automatisierung der Waschschritte oder des gesamten Ablaufs verfügbar schlechte optische Aufbereitung des Befundausdrucks

Bewertung SSP Vorteile: Nachteile: stabile Amplifikationen Fotos des Gelbildes zur Dokumentation archivierbar teilweise Automatisierung verfügbar Nachteile: hoher Platzbedarf im Thermocycler ausgefallene Amplifikationen machen Neuansatz des gesamten Sets nötig höhere Kosten für Polymerase mehr Ethidiumbromid-gele als Sonderabfall mehr Pipettieraufwand für einen Patienten