Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Seminare lebendig gestalten!
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
„Paten für Ausbildung“
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Montag, 24. Februar 2014Montag, 24. Februar 2014Montag, 24. Februar 2014Montag, 24. Februar :40:25 Uhr Ich fange ein neues Leben an Es ist.
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Äffchen auf Weltreise. Reisevideos Geschichten von Menschen, Ländern und Umwelt Internetauftritt Verdienstmöglichkeit Vorfinanzierung Technische Ausrüstung.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Information der Jahrgangsstufe
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Sicherung der Behandlungspflege
Modul 1: Lehren und Coachen
Herzlich willkommen! wählen und bewerben! Aargauische Berufsschau 2011
Herzlich willkommen! Loreleyring St. Goarshausen.
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Ein neues Projekt gesucht… Wochenrückblick vom bis Da die Riesen von ihrem letzten Kindergartenjahr eine Jahreszeitung erstellen, mussten.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Nachschulische Anschlusssysteme
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
1 Ziele des Emmausprojektes Wir wollen möglichst vielen Menschen auf möglichst vielfältige Weise begegnen. Wir wollen diese Menschen auf ihrer geistlichen.
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Die Realschule stellt sich vor
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Informationen der 9. Jgst. am
zur Sammlung von Berufserfahrung
Hinweise zur Gesprächsführung
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Information zur Abschlussprüfung
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Wofür wir uns stark machen Mitglied werden Investieren Sie in die Zukunft der Kinder! Ich erkläre meinen Beitritt zum Förderkreis der Brüder-Grimm-Schule.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER OFFENEN TÜR
Der 19. Juni 2015 Frühstück um 8 Uhr Verabschiedung Fahrt nach Hause, Übernachtung in Polen.
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
Gesamtschule Iserlohn
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
 Präsentation transkript:

Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude Jahrgangselternabend zu den Themen Projekt Herausforderungen Berufsorientierung und Abschlüsse Vieles ist neu - für Lehrer, Schüler und Eltern – aber auch für Politiker und Stadtverwaltung / Schulträger. Vieles hat sich bereits verändert und es wird sich im Laufe der Zeit noch einiges ändern. Wir sind Pioniere in einer lernenden Schule, mit dem Ziel, gute Lernbedingungen für alle Schüler zu schaffen. Bei uns sollen alle Schüler ihre Potentiale erkennen und entwickeln können und den bestmöglichen Abschluss schaffen. Ein wichtige Ziel ist auch, dass kein Schüler, keine Schülerin die Schule ohne einen Abschluss verläßt.

Grundsätzliches Teilnahme für Schülerinnen und Schüler ist freiwillig Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein Grundsätzliches Teilnahme für Schülerinnen und Schüler ist freiwillig Mitwirkung von Kolleginnen und Kollegen ist freiwillig Schulische Veranstaltung 06.06. – 19.06.2016 alleine, zu zweit oder in einer Gruppe von bis zu 4 Schülerinnen und Schülern

Ziel der Herausforderungen Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein Ziel der Herausforderungen Erfahrungen machen, die man so nicht machen kann Mut haben, sich Neuem zu stellen Unbekanntem begegnen Situationen alleine bewältigen körperlich, geistig, emotional an die eigenen Grenzen kommen

Voraussetzungen für Teilnahme Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein Voraussetzungen für Teilnahme alleine, zu zweit oder in einer Gruppe von bis zu 4 Schülerinnen und Schülern Projektidee schriftlich vorstellen und begründen (Bewerbung) Herausforderungsteam muss der Idee zustimmen endgültige Entscheidung liegt bei den Eltern

Anforderungen an die schriftliche Bewerbung Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein Anforderungen an die schriftliche Bewerbung Tabellarischer Lebenslauf mit Foto Genaue Erläuterung der Projektidee (Vorhaben; Ort; Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten…) Darstellung von Stärken und Schwächen In welchen Bereichen möchte ich mich persönlich weiterentwickeln? Was erhoffe ich mir? Was genau wird mich fordern? Schwierigkeiten? Wie bin ich auf die Idee für die Herausforderung gekommen? Werde ich die 150€ benötigen? Wenn ja, wofür? Wie werde ich mich auf meine Herausforderung vorbereiten? Wie kann mich ein Coach unterstützen?

Betreuung der Herausforderung Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein Betreuung der Herausforderung Schülerinnen und Schüler bereiten Herausforderung selbst vor Coach unterstützt, nimmt aber nichts ab ist Herausforderung ortsgebunden, ist Ansprechpartner vor Ort zwingend erforderlich ist man während der Herausforderung unterwegs, ist Begleitperson zwingend erforderlich Begleitperson muss älter als 18 Jahre sein Schülerinnen und Schüler suchen Begleiter selbst

Beispiele für Herausforderungen Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein Beispiele für Herausforderungen Kanutour auf der Oste Fahrradtour nach Dänemark / Holland / Berlin Leben und arbeiten in der Schutzstation auf der Insel Langeness / auf der Insel Helgoland Leben und arbeiten in Berlin in einem englischsprachigen Kindergarten jeweils eine Woche Praktikum in Holland in einer Grundschule (Lehrersicht) und Teilnahme am Unterricht in einer weiterführenden Schule (Schülersicht). Ziel: dort das Schulsystem kennenlernen und die Sprache vertiefen 2 Wochen Südengland – Mitarbeit auf einer Farm und im dortigen Hofladen eine Wanderung Erstellen eines Stadtführers für HH-Altona im Manga-Stil – das erste Mal alleine wohnen und arbeiten in HH

Zeitplan - Genehmigung Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein Zeitplan - Genehmigung bis 04.02. Herausforderungsteam bildet sich bis 05.02. Abgabe Bewerbungsmappe samt Elterneinverständniserklärung bei der SL bis 09.02. Versand Einladungen zu Projektvorstellung 15.02. – 19.02. Vorstellung der Projekte vor Herausforderungsteam und ggf. Genehmigung 26.02. Infotreffen und Coachzuweisung um 12.00 Uhr 19.05. endgültige Genehmigung durch Herausforderungsteam

Zeitplan – Planung und Durchführung Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein Zeitplan – Planung und Durchführung ab 15.02. Planung des Projekts bis 04.03. Projekt mit Coach besprochen, Ablaufplan für Detailplanung bis 19.05. Reiseroute festgelegt, Checklisten erstellt, Detailplanung abgeschlossen, Kassenwart geschult, Sichtung der Ausrüstung und Training mit der Ausrüstung abgeschlossen bis 03.06. letzte Checks, letzte Prüfung der Detailplanung 06.06. – 19.06. Durchführung der Herausforderung

Zeitplan – Reflexion und Präsentation Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein Zeitplan – Reflexion und Präsentation Projektpräsentation schulöffentlich nach Abschluss der Auswertung auf Jahrgangselternabend für den Jg. 8

Wichtige Unterlagen zum Nachlesen Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein Wichtige Unterlagen zum Nachlesen Informationsblatt Herausforderungen 2016 für Schülerinnen und Schüler / Eltern Merkblatt Begleiter und Coaches Checkliste zur Vorbereitung Zeitplan Ab nächster Woche auf der Homepage unter „Schüler“