Dynamisches Notensystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Advertisements

Das Fach WuN in der Q-Phase
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Förderkonzept an der JGR
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Abinote, woher kommst du? Es gibt drei Prüfungsblocks in denen die Leistungsbewertungen für die absolvierten Kurse eingebracht werden Block I - 22 Halbjahresergebnisse.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Einführung in die Prozentrechnung
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Unterrichtsvorbereitung
Fächerübergreifendes Portfolio
LANDESFEUERWEHRSCHULE Folie 1 © Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 4 Wie trainiere ich richtig ? auf dem Wohlfühlweg zum Laufen Lektion 4 – die 4. Woche.
L E I T B I L D.
Der Beurteilungsbericht 5. Klasse
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
MG p L us Schuljahr 2008/09 Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Lernen ist für uns mehr als der Erwerb von Fachwissen. Deshalb schaffen.
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Veränderte Arbeitsweise und Beurteilung in der Oberstufe
Dynamisches Notensystem Mag. Elisabeth HEINRICH Lehrer für M (GZ), DG (ACG) am BRG6 Marchettigasse 3 A-1060 Wien.
Vergleichsarbeiten (VERA)
© powered by Alchimedus ® Seite 1 Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch GenoGyn QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
© Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 5
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Was möchten wir heute tun?
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Gymnasium Papenburg Fachgruppe Chemie.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Modulare Oberstufe am BRG9 - Kurzinfo Ausgangspunkt: SchülerInnenkritik: -> zu wenig Wahlmöglichkeiten -> zu wenig Aktuelles -> zu starr -> zu wenig.
FEEDBACK DER 6.KLASSEN BEZ. MODULARE OBERSTUFE POSITIVE ASPEKTE: 1. VERÄNDERUNG, NEUES 2. MEHR SELBSTSTÄNDIGKEIT 3. FREIE BELEGUNG VON WAHLMODULEN 4. FIXE.
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Seite 1 © powered by Alchimedus ® Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch RECHENFABRIK Medical QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
Das Gespräch über Illettrismus
Wegweiser bis zur Einschulung
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Elterninformation zu BEGYS
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Vergleichsarbeiten (VERA)
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
Schritte zur BA-Arbeit
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
E LTERNABEND A NTON -H ANSEN -S CHULE Elternabend Anton-Hansen-Schule
Hamburger Bildungsoffensive
Das deutsche Schulsystem
Realschule Baden-Württemberg
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Informationsabend Übertritt
Sales Management 5 HCA – 2013/14 Marion Unger, MSc.
Betriebsrat Datum, Autor.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Willkommen zu Toughbook Service Cloud Einführung zu unserer Webseite.
Lernentwicklungsgespräch
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Auszug aus dem Leistungskonzept
 Präsentation transkript:

Dynamisches Notensystem Die Prozentvergabe der einzelnen Teilgebiete bei der Leistungsfeststellung wird im September mit den Schülern besprochen und festgelegt. Bis inkl. 6. Klasse zählt der SA-Block in Mathematik 50%, ab der 7.Klasse im Hinblick auf eine schriftliche Mathematik-Matura für alle Schüler 60%. Die Bezeichnung der einzelnen Blöcke läuft unter: Extra (Arbeiten im Team, Fächer übergreifend, Referate…) SÜ (eindeutig dem Schüler in der Schule zuzuordnende Leistungen, ohne SA) HÜ (Leistungen, bei denen nur das Dasein, nicht aber die Richtigkeit gewertet wird) SA (Schularbeiten)

Dynamisches Notensystem Für jeden dieser Blöcke gibt es eigene Spielregeln, die den Schülern bekannt sind bzw. bekannt sein sollten. Sie werden zu Schulbeginn festgelegt bzw. wiederholt und adaptiert. Dass bei bekannten Spielregeln Transparenz gegeben ist, schließt die Lehrkraft aus einem Gespräch zweier Schüler, wo der schwächere Schüler einen guten Schüler fragte, wie viele Punkte er auf die letzte Schularbeit benötige, um durchzukommen. Die Antwort war richtig! So wurde als unerwarteter Nebeneffekt das Prozentrechnen von guten Schülern anwendungsorientiert geübt und sie gaben schwächeren Schülern die im Lehrplan geforderte instruktionale Unterstützung (vgl. fachspezifischer Teil des Lehrplans 1.2.2.4).

Dynamisches Notensystem Extra und SÜ ändern im Lauf des Schuljahres ihren Grundwert (%), HÜ ebenfalls, die Füllung des Blockes ist steuerbar. Man kann daher leicht Aktuelles einbeziehen und z.B. Anwendungs- möglichkeiten bieten (vgl. 1.2.1) bzw. das Lernen in anwendungsorientierten Kontexten, im sozialen Umfeld, unter vielfältigen Aspekten oder mit medialer Unterstützung (vgl. 1.2.2.4) fördern.

Dynamisches Notensystem Der SA-Block hat eine fixe Grundwertvorgabe (Anzahl der SA x Anzahl der Punkte), die aufgefüllt wird. Der Vorteil der access-Datei liegt in der Möglichkeit, jederzeit den derzeitigen Notenstand abzufragen. Weiters funktioniert das System auch, wenn man sich nicht von vornherein festlegt, wie viele Hausübungen man gibt oder wie viele Extras zustande kommen.

Dynamisches Notensystem Im Klassenzimmer war alle sechs bis acht Wochen ein aktueller Ausdruck aufgehängt. Um auch den Eltern einen angenehmen Notenschluss zu ermöglichen, gab es um Ostern herum einen „Notenvertrag“, der die Note auf maximal drei Möglichkeiten einschränkte. Verbindlichkeit war hier nur gegen Verschlechterung ein Schutz, so genannte positive Überraschungen waren gewünscht, traten aber kaum ein.

Dynamisches Notensystem Und jetzt zum eigenen Experimentieren: entsprechende Dateien findet jeder im Ordner Strobl 2008 – oder lädt entsprechenden Ordner auf sein eigenes Gerät vom Stick nach einer kurzen Einführung gibt es „vorbereitete“ Fragen, bzw. es ist Zeit zum eigenen Experimentieren