Modell für den Bezirk Weiz WAY of HOPE - Konzept Flüchtlingsbetreuung und Integration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

E-Schrott und Umweltpolitik
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Diabetes Typ 2 und Lebensstil in der Gesunden Gemeinde Powered by Fonds Gesundes Österreich & Gemeinsam Aktiv gegen Diabetes Typ 2 & 5. Österr. Präventionstagung,
Kreis Siegen-Wittgenstein
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
1 Realisation eines Internetcafés durch (Name der Einrichtung einfügen) (Name der Einrichtung einfügen) in (Ort einfügen) Aktuelles Datum einfügen Daten.
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Medienentwicklungsplanung
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations-
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Reformagenda Steiermark Bezirks-Reorganisation. Autor Bezirksreform Neuorganisation der Bezirke Nach der mit erfolgten Zusammenlegung der Bezirke.
Caritas in OÖ im Bezirk Kirchdorf
Strukturprozess im Bistum Mainz
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Evakuierungen im Bezirk Korneuburg
Auf zum nächsten Schritt !
TuS Frammersbach und TSV Partenstein
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration Eva Fischlmayr
Hier eine besondere Freundschaft!
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Die Arbeit sozialer Einrichtungen im Landkreis Tirschenreuth Zusammenarbeit sozialer Einrichtungen mit dem Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
E n g e l Vergesst nicht, Gastfreundschaft zu üben,
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Flüchtlingshilfe in Schlangenbad 28.April 2015
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Treffen Gesamtplenum Wyhler Helferkreis Asyl
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Flüchtlingshilfe in Koblenz
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...

Ehrenamtliches Vorlesen Vorlesen und Geschichten machen stark – unabhängig von Herkunft oder Alter! Ehrenamtliches Engagement = gesellschaftliche Partizipation.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Landratsamt Lörrach Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen Tennishalle Schlachter in.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
SKJ stellt sich vor. Südtirols Katholische Jugend (SKJ) ist eine selbstständige Jugendorganisation. SKJ beschäftigt sich mit der außerschulischen,
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Sprachbegleitung und Deutschtrainings organisieren Leitfaden für Kommunen und Initiativen.
Raumgerechte Pastoral Ergebnisse der Befragung durch Prof. ZULEHNER Fragebogen war sehr anspruchsvoll Entwicklungsraum.
WAY of HOPE INTEGRATIONS-1-KONZEPT 5 Säulen der Integration.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Gemeinde- versammlung Rechenschafts- bericht des KGR für die Jahre März 2015.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Modell für den Bezirk Weiz WAY of HOPE - Konzept Flüchtlingsbetreuung und Integration

Bezirk Weiz Einwohner 31 Gemeinden 1320 Flüchtlinge (Quote 1,5%)

Aufteilung der Flüchtlinge Gemeinde übergreifend müssen jeweils Einheiten von Quartierplätzen für ca. 40 Personen geschaffen werden (pro 2500 – 3000 Einwohner eine Einheit) 40 Flüchtlinge mit je einem/einer hauptamtlichen Flüchtlingsbetreuer/in Eine gute Betreuung ist so möglich. Die ganze Organisationsstruktur ist mit den bisherigen Mittel gut finanzierbar. Trägerorganisationen müssen im Bezirk hohe qualitative Standards erfüllen. Großquartiere ohne eine eigene qualitative Betreuung werden nicht zugelassen.

Beispiele 2601 Einwohner –Ratten –Retteneg –St. Kathrein am Hauenstein 39 Flüchtlinge (1,5% Quote) 2981 Einwohner 44 Flüchtlinge –Markt Hartmannsdorf

Flüchtlingskoordinationsstelle Flüchtlingsreferat Bezirk Weiz Flüchtlingskoordinator/in Team für mobile Flüchtlingsbetreuung Regionale Flüchtlingsbetreuer/innen (Caritas) Koordinator der Deutschkurse Dolmetscher/innen Psychotherapeut/in Konfliktmanager/in Flüchtlingsbetreuer/innen (eine/r pro ca. 40 Flüchtlingen)

Netz von Einrichtungen AMS BH – Weiz Jugendwohlfahrt Mindestsicherung Innova Frauen- und Mädchenservicestelle Beratungszentrum Weiz Kinderschutzzentrum Kleiderladen, Österreichtafel......

Netz von Ehrenamtlichen vor Ort auf Bezirksebene Betreuung durch Flüchtlingskoordinationsstelle Weiz Asyl-Netzwerk-Oststeiermark gegründet (3. 2. Kunsthaus Weiz: Soziallandesrätin Doris Kampus lädt alle Ehrenamtlichen der Oststeiermark zu einem Treffen ein!) Aufbau der Achse Gleisdorf – Weiz – Passail

Inhaltliches Konzept Österreichweit einmalig: Betreuungs- und Integrationsplan für 1-2 Jahre für Flüchtlinge in der Grundversorgung und anerkannte Flüchtlinge

Warum? Integration für unseren Bezirk das wichtigste Integration für die Flüchtlinge persönlich am wichtigsten Integration durch Erfahrung im ersten Jahr am besten möglich (# Plan von Minister Kurz) Auslese der Integrationswilligen (viele wollen selbst zurück, Abschiebungen notwendig)

Inhalt Willkommenspaket Informationskonzept für Asylwerber/innen Ethik, Sozialkunde, Religionen, Lebensführung, „Benimmregeln“, Orts- Landes- und Staatskunde... Konzeption der Deutschkurse Gesellschaftliche Integration Information unserer Bevölkerung Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstsein schaffen Integration unserer Bevölkerung

Beginn der Umsetzung Grundsatzentscheidung im Bezirk Vorschlag - Träger: Weiz Sozial (# Gemeinden) Koordination mit dem Land Organisationsteam und Konzeptteam Schwerpunkt „Deutschunterricht“ Hotspots in Birkfeld, Weiz, Gleisdorf...