Bildung auf einen Blick 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Advertisements

Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Praxis!
Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland
Die beste Bildung für alle!
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
„Wenn sich der Ausbildungsmarkt verändert ...“
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Indikatoren im Bildungswesen
Social Science Research Center Berlin
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Zukunftsfaktor Ausbildung Stand, Perspektiven und Herausforderungen
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Das Berufsbild des Zweiradmechanikers
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
Industrieland Deutschland
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Heilerziehungspflege
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Marktpotential 1995 Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Das bulgarische Schulsystem
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Auswirkungen von Berufsanerkennungen auf den steirischen Arbeitsmarkt
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Leistungsorientierte Bildungssysteme Differenzierung und Spezialisierung beginnen früher: ab 10. Schst.: Österreich, Deutschland - allerdings mit großen.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
USA – Der amerikanische Traum ?
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Die grosse Tragödie des Sparens...
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Industrieland Deutschland
Laurea triennale / Duales Studium Verbindet Theorie und Praxis Gute Berufsaussichten (durchschnittliche Übernahmequote der Betriebe: 80 %)
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Gender Budgeting in der Gemeinde Meran Referat für Frauenfragen Vortrag von Stadträtin Gabriela Strohmer.
Familienpolitik in Nordeuropa
Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale Bildung und Beruf: Erwerb und Verwertung in modernen.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Wie viel darf ich maximal verdienen, damit ich… …weiter familienkrankenversichert sein kann? (im Monat)
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Das Bildungssystem in Deutschland
Aufwärtstrend setzt sich fort
Mitten im steirischen Leben
Bevölkerungsentwicklung
 Präsentation transkript:

Bildung auf einen Blick 2015 Österreich Dirk Van Damme Markus Schwabe Veröffentlichungsdatum 24. November 2015

Die meisten Erwachsenen haben mindestens einen Abschluss des Sekundarbereichs II erreicht… …aber die Aufwärtsmobilität im Bildungsbereich ist weiterhin bemerkenswert schwach ausgeprägt.

Etwa ein Fünftel (17 Prozent) der jüngeren Erwachsenen haben den Sekundarbereich II nicht abgeschlossen Chart A1.1. Anteil 25- bis 34-Jähriger (in %) mit einer Ausbildung unterhalb Sekundarbereich II (2014)

Etwa 42% der jungen Erwachsenen haben einen Abschluss im Tertiärbereich erworben Chart A1.2.(AUT) Anteil 25- bis 34-Jähriger mit einem Abschluss mindestens im Sekundarbereich II (in %)

Mehr als 30 Prozent der Erwachsenen haben einen höheren Bildunsstand erreicht als ihre Eltern Chart A4.1. Bildungsmobilität zwischen den Generationen (2012)

Personen mit einer berufsbildenden Qualifikation oder einem Abschluss im Tertiärbereich haben gute Beschäftigungsaussichten... …aber junge Erwachsene ohne eine Berufsqualifikation haben große Schwierigkeiten.

Zwei Drittel der Absolventen des Sek. II bzw Zwei Drittel der Absolventen des Sek. II bzw. postsek, nicht tertiaren Bereichs finden innerhalb von zwei Jahren eine Beschäftigung Chart A5.a. Beschäftigungsquoten 15- bis 34-Jähriger mit einem Abschluss im Sekundarbereich II bzw. im postsekundaren, nicht tertiären Bereich, die sich nicht in Ausbildung befinden, nach Jahren seit dem Abschluss (2013)

Das Risiko der Erwerbslosigkeit ist unter Erwachsenen mit einem Tertiärabschluss am geringsten Chart A5.1.(AUT) Erwerbslosenquoten von 25- bis 34-Jährigen, nach Bildungsstand (2014)

…aber die Gehälter von Frauen hinken jenen von Männern hinterher. Mehr als die Hälfte aller jungen Erwachsenen werden im Laufe ihres Lebens ein Tertiäres Bildungsprogramm besuchen… …aber die Gehälter von Frauen hinken jenen von Männern hinterher.

Etwa 60% aller jungen Erwachsenen werden ein Tertiäres Bildungsprogramm besuchen Chart C3.1. Studienanfängerquoten (Erststudium) im Tertiärbereich (ohne internationale Studierende) (2013)

Die meisten Studienanfänger im Erststudium beginnen einen Bachelor Studiengang Chart C3.2. Verteilung der Studienanfänger im Erststudium nach Bildungsstufe im Tertiärbereich (2013)

In allen Ländern verdienen Frauen weniger als Männer Chart A10.6 Einkommen von 35- bis 44-jährigen Frauen mit einem Abschluss im Tertiärbereich in Prozent der Einkommen von Männern derselben Altersgruppe mit demselben Bildungsstand (2013)

Die öffentlichen Bildungsausgaben sind weiterhin hoch… …aber die alternde Lehrerschaft bringt neue Herausforderungen.

Die OECD-Staaten geben im Mittel mehr als 5% des BIP für Bildung vom Primar- bis Tertiärbereich aus Chart B2.2.(AUT) Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP, nach Bildungsstufe (2012)

Durchschnittliche Klassengröße ist im Sekundarbereich I höher als im Primarbereich Chart D2.1. Durchschnittliche Klassengröße in Bildungseinrichtungen nach Bildungsstufe (2013)

Lehrkräfte im Sekundarbereich I verdienen zu Beginn ihrer Laufbahn USD 31 013 (OECD-Mittel) Chart D3.2. Gehälter von Lehrkräften im Sekundarbereich I zu unterschiedl. Zeitpunkten ihrer beruflichen Laufbahn (2013) Gesetzliche bzw. vertraglich vereinbarte Jahresgehälter von Lehrkräften an öffentlichen Bildungseinrichtungen

Lehrkräfte im Sekundarbereich I meist weniger als Beschäftigte mit einem vergleichbaren Bildungsstand Chart D3.1. Gehälter von Lehrkräften im Verhältnis zu den Gehältern von Beschäftigten mit vergleichbarem Bildungsstand (2013), Lehrkräfte im Sekundarbereich I in allgemeinbildenden Bildungsgängen an öffentlichen Bildungseinrichtungen, Verhältnis der tatsächlichen Gehälter von 25- bis 34-jährigen Lehrkräften

Die Altersstruktur der Lehrerschaft ist zwischen den Ländern stark unterschiedlich Chart D5.2. Altersstruktur der Lehrerschaft im Sekundarbereich II (2013), Alter der Lehrkräfte an Bildungseinrichtungen (jeweiliger Anteil in %), nach Altersgruppe

Der Besuch von frühkindlichen Bildungseinrichtungen ist für die 4- bis 5-Jährigen nahezu universell… … aber der Besuch ist bei den 2- bis 3-Jährigen noch immer unter dem OECD-Mittelwert und die Bildungsausgaben im Elementarbereich unterdurchschnittlich

Etwa 70 % der 3-Jährigen besuchen eine frühkindliche Bildungseinrichtung Chart C2.1. Bildungsbeteiligung 3- und 4-jähriger Kinder im Elementarbereich (2013)

Die OECD-Staaten geben im Mittel mehr als 0 Die OECD-Staaten geben im Mittel mehr als 0.6% des BIP für die Bildung im Elementarbereich aus Chart C2.4. Ausgaben für Bildungseinrichtungen im Bereich frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder ab 3 Jahren (FBBEü3) (2012), % des BIP

Mehr Informationen zu Bildung auf einen Blick 2015 unter DANKE Mehr Informationen zu Bildung auf einen Blick 2015 unter http://www.oecd.org/education/education-at-a-glance-19991487.htm Dirk.VANDAMME@oecd.org Markus.SCHWABE@oecd.org @OECDEduSkills @EduSkills OECD

Bildung auf einen Blick 2015 Education at a Glance 2015 http://www.oecd.org/education/education-at-a-glance-19991487.htm www.oecd.org/edu Dirk.VANDAMME@oecd.org Markus.SCHWABE@oecd.org Follow us on: @OECDEduSkills @EduSkills OECD @ EduSkills OECD