Überblick eMarketplaces

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftskrise und Arbeitsmarkt
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
E-Commerce Shop System
Der elektronische Handel über das Internet
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Imperative für Communities und die M-Commerce Welt
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
XML.
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
Geschichte und Funktion des Internets.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Komplexe Systemlandschaft
Medien Zentrum Duisburg
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Lösungen mit der ET-Connector Plattform
Claudia Zechmeister FEI Hou
Webservice Grundlagen
Einsatzgebiete und Anwendungen
Grundlagen des E-Business
FORMATTING OBJECTS (FO) Seminar XML TECHNOLOGIEN Prof. Helmar Burkhart Sitzung vom 26. Juni 2002 Florian Müller.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Die fünf wichtigsten Gründe für die Zusammenarbeit mit uns November 2013.
Ein Appell an die Intelligenz Nontransdermale Pflastertechnologie!
Struktur von RDF Fabian Scheller.
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
XML (Extensible Markup Language)
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
Provider und Dienste im Internet
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Ready for Digital Business
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales Online unterwegs 1 P1.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
 Präsentation transkript:

Überblick eMarketplaces Christina Polacek, Ascena Internet Solutions

(Electronic Commerce InfoNet, www.ecin.de) "Verwirrend - so lässt sich die Situation angesichts der Vielzahl von Prognosen und Studien im E-Commerce zutreffend kennzeichnen. Einigkeit scheint bei Analysten und Marktforschern lediglich in einem Punkt zu bestehen: B2B ist der Bereich mit den besten Zukunftsaussichten." (Electronic Commerce InfoNet, www.ecin.de)

B2B-Umsätze global in Milliarden USD 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 2000 2001 2002 2003 2004 IDC Gartner

B2B-Umsätze auf Marktplätzen in Deutschland in Milliarden DM 250 200 150 100 50 Konservativ Optimistisch 2000 2001 2002 2003 2004 QUELLE: BERLECON 2000

Was ist ein eMarketplace? Ein eMarketplace oder virtueller Marktplatz ist eine Handelsplattform im WWW. Meist wird ein eMarketplace von mehreren Unternehmen mit einem gemeinsamen Geschäftsziel betrieben. WWW Anbieter Nachfrager

Antrieb für europäische Konzerne, auf Internet-Marktplätze zu setzen Die Studie: Ca. die Hälfte des Umsatzes, der im Jahr 2005 auf den Internet-Marktplätzen in Europa erzielt wird, entfällt auf Deutschland und Großbritannien. (Forrester Research) Die Branchen: Automobil, Reise und Transport, Computer und Elektronik sowie die Chemieindustrie decken 60% ab. Die Gründe: Unternehmen, die kaufen, streben eine Kostenreduzierung an. Unternehmen, die verkaufen, hoffen auf eine Expansion im Markt. Die Weltmärkte: In den USA wachsen E-Marktplätze doppelt so schnell wie in Europa. Deutsche Unternehmen müssen sich dieser Entwicklung anpassen, wenn sie weiterhin mit US-Firmen Handel treiben wollen.

Der Zusammenschluss Unternehmenszusammenschlüsse für eine geballte Marktmacht Effizienzsteigerungen für eine bessere Zusammenarbeit über die ganze Wertschöpfungskette hinweg Zusammenbringen von Anbietern und Nachfragern Typen des Online-Austauschs zwischen Unternehmen, "Third-party Exchange", "Buyer-related Exchange", "Seller-related Exchange" Gegenwärtig von besonderem Interesse sind die eMarketplaces. Hier sollen die Unternehmen einen großen Teil ihrer Transaktionen durchführen. Viel Aufmerksamkeit finden dabei die Konsortien, die mit ihrer geballten Marktmacht die Vorteile des elektronischen Geschäftsverkehrs realisieren wollen. Es ist mittlerweile klar, dass im B2B-Commerce nicht nur einzelne Unternehmen sich als Ein- oder Verkäufer präsentieren. Es geht auch darum, viele Anbieter und Nachfrager zusammenzubringen, mit dem Ziel, die Produktionskosten zu senken. Auf der anderen Seite stehen die Effizienzsteigerungen, die durch bessere Zusammenarbeit über die ganze Wertschöpfungskette hinweg realisiert werden können. Was dabei allerdings im Einzelnen als "Marktplatz" bezeichnet wird, differiert häufig. In einer Metastudie zum B2B-Commerce unterscheidet eMarketer drei Typen des Online-Austauschs zwischen Unternehmen, je nach Marktplatzbetreiber als "Third-party Exchange", "Consortia-led Exchange" und "Privat/Proprietary Exchange". Der Anteil des gesamten B2B-Volumens, der auf sogenannte ‚öffentliche' Marktplätze entfällt, soll nach den Berechnungen von eMarketer bei 34 Prozent im Jahr 2004 liegen.

Aufbau eines eMarketplaces Anbieter Nachfrager eProcurement eCommerce eMarketplace Unternehmen A Unternehmen B Unternehmen C Unternehmen D

Die Herausforderung Elektronische und logistische Transaktionen zwischen verschiedenen Unternehmen Branchen Ländern Geschäftsabwicklung (Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheine) zwischen Kunden und Lieferanten Einbeziehung der automatisierten Zahlungsabwicklung mit Banken Beziehungen zw. Hersteller und Lieferanten unter Einbeziehung der Logistikdienstleister

Der "ideale" Lösungsansatz Teilstandardisierte Lösungen mit offenen Schnittstellen eMarketplaces, die mittels XML miteinander kommunizieren Ein einheitlicher XML-Standard

Möglichkeiten und Technologien von XML Stefan Heller, mendelson-e-commerce

XML Der "ideale" Lösungsansatz eXtensible Markup Language Hierarchische Struktur der Daten (Baumstruktur) Daten und Strukturen liegen gemeinsam vor Standardisierte Programmierschnittstellen  Unabhängigkeit vom Speichermedium

Vorteile von XML Der "ideale" Lösungsansatz Offener Standard Herstellerunabhängigkeit Geringerer Abstimmungsbedarf der Business-Partner Daten können mit Standardtools bearbeitet werden Geringere Entwicklungskosten Geringere Einarbeitungszeit

EDI Der "ideale" Lösungsansatz Daten und Strukturen liegen getrennt voneinander vor Daten sind in einer Baumstruktur angeordnet, werden aber nicht in dieser Form übertragen Hoher Abstimmungsbedarf bei der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Partnern

EDI/Web-EDI Der "ideale" Lösungsansatz QTY+21:47:PCE’ <QTY> <id>QTY</id> <C186> <!-- Code(meaning quantity). --> <D6063>21</D6063> <!-- Numeric value of a quantity. --> <D6060>47</D6060> <!-- unit of measurement --> <D6411>PCE</D6411> </C186> </QTY>

XSLT Der "ideale" Lösungsansatz Extended Stylesheet Language Transformation Umsetzung von XML in XML

Anwendung XSLT (Beispiel) Der "ideale" Lösungsansatz Anwendung XSLT (Beispiel) Anbindung an einen virtuellen Marktplatz über dessen Katalogschnittstelle Anbieter eMarketplace

Anwendung XSLT (Beispiel) Der "ideale" Lösungsansatz Anwendung XSLT (Beispiel) Anbindung an einen virtuellen Marktplatz über dessen Katalogschnittstelle

XSL-FO Der "ideale" Lösungsansatz Extended Stylesheet Language-Formatting Objects Layout von beliebigen XML-Daten Erweiterte Funktionalitäten: Images, Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeilen etc. Beispiel: Überführung von EDI-Daten in XML-Daten, die dann strukturiert ausgegeben werden können

Freie Implementierungen Der "ideale" Lösungsansatz Freie Implementierungen XML-Parser IBM (http://www.alphaworks.ibm.com) SUN (http://www.sun.com) Apache (Xerces) (http://www.apache.org) XSLT-Processor Apache (Xalan) (http://www.apache.org) Saxon (http://users.iclway.co.uk/mhkay/saxon) XT (http://www.jclark.com/xml/xt.html) XSL-FO-Processor Apache (FOP) (http://www.apache.org)

Business Case (Beispiel) Der "ideale" Lösungsansatz Business Case (Beispiel) Anbindung von Instandhaltern unter Verwendung der Technologien XSL-FO und XML