Kultur und Natur erleben Thomas Guggenberger Andreas Schaumberger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Advertisements

Der Spreewald.
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
“Die Schokoladenfabrik von Willy Wonka existiert… …sie ist in Köln!”
Alpen Woche 2012, Val Poschiavo Fundaziun Pro Terra Engiadina Beitrag zur Förderung der Synergiennutzung im ländlichen Raum Eine breit abgestützte und.
Gerhard Skoff / Danube Tourist Commission
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
Basel-Stadt.
Munitionsbelastung versus Tourismus und Naturschutz
Tagebuch Damian Hardyn.
ALLEGRA- GRÜEZI-BENVENUTI-BIENVENUE-WELCOME
Bilder-Präsentation Haus Schweiger Planneralm Ausflüge Sommer Umgebung Winter Bilder-Präsentation Haus Schweiger Planneralm.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Donau soll Neusiedlersee füllen Probleme mit niedrigem Wasserstand: Entscheidung über Pipeline gefallen Kurier, Freitag 4. Juni 2004.
Internationale Sommerschule Bulgarien – Entdecke den Zauber.
WSL felix kienast wsl-landschaftsentwicklung Gesucht: Grosse Schutzgebiete Gebiete, die wenig von Strassen, Bahnlinien und Siedlungen zerschnitten sind.
Schweizerische Geotechnische Kommission, ETH Zürich, 8092 Zürich Bereitstellung digitaler Daten für unterschiedliche Nutzungen: Modellierung, Internet,
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe Organisation, Betriebserfahrungen, Planungen und Programm.
Veranstalter : in Zusammenarbeit mit : Wasser und Umwelt - Exkursion 2003 Wasser und Umwelt - Exkursion 2003 Oberitalien - Kärnten.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Österreichische Landeskunde im Internet
Munchen.
Die Hauptstadt Deutschlands ist Berlin.Das ist eine alte Stadt.
LANDSCHAFT UND ARCHITEKTUR IM LETTLAND. Das wichtigste Bestandteil der lettischen Architektur sind die Bäume- riesigegrosse, kleine, einzelne, zusammengewachsene,
Boleros Fahrt ins vergessene Ungarn mit Bus, Schiff, Kutsche, Bummelzug und Nostalgiebahn 14. Mai 2005 Schlossbesichtigung.
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
Ein Tagesausflug in Köln Das ist das Tagesprogramm.
DIE STRAßEN DER STADT. WIE SIND SIE? Stunde 5 5. Klasse.
Goldegg 2020 Andreas Reiter ztb-zukunft.com.
* P r o j e k t R o l l e r C o a s t e r P a r k * PSAGI05 – Projekt RollerCoaster Park Gruppe PSAGI 05 Cicatka Rainer Eckerstorfer Markus Scheibner Simon.
Linking and Brushing on ODBC Basis Oliver Hörbinger, Harald Meyer, Tobias Schleser Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology.
Tourismuskonzept 1) Vorprojekt: 2) Situationsanalyse Strukturanalyse
Radwege Klettergärten. Was ist ein GIS? Ein GIS (Geoinformationssystem) ist ein auf Computern basierendes Werkzeug zum Abbilden und analysieren von Dingen.
VW Händler im Bezirk Liezen
g-tec und Geoinformatik
Präsentation aus Geoinformatik von Franz Xaver Bauer Andrea Brückler.
Objektbasierende Modelle Beispiel: Digitales Landschaftsmodell www
Hartlauer Stellen                                               Wien 
Thematik Die Thematik gibt uns an, um was es sich eingentlich handelt! In meinem objektbasiertem Modell dem ÖAMTC geben sich die Standorte in der Geometrie.
Umweltschutz - Naturschutz
Thermalbäder und Weingebiete
Opiekun: Iwona Czerwińska
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Tourismisleitbild der Euroregion Neisse - Nisa - Nysa
Workshop: „Schutzgebiete in Oberösterreich“
Ab ins Lager - Worauf kommt es an ?
Lehrveranstaltungsthema Kulturlandschaft Norbert Weixlbaumer Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien 1 Wahrnehmungsgeographie.
Salzburg. Fläche - 7,154 km ² Bevölkerung - 529,085 Salzburg ist die viertgrößte Stadt in Österreich. Die Stadt Salzburg liegt am Nordrand der Alpen.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Schultreffpunkt Kulturlandschaft
Die Schülerinnen der 7- b Klasse, Schule №3 Tutschkowo: Wlassowa Julia, Andrejewa Julia, Kurganowa Maria Projektbetreuerin : Deutschlehrerin Rjasantsewa.
Berchtesgaden.
Das Deusche Museum Von den Schülern die zweiten Klasse den zweiten Muster- und Experimentellen Gymnasiums von Thessaloniki.
Naturpark Sölktäler Tätigkeitsbericht 14. November 2002
Sandro Steininger1 Geoinformationssystem Mountainbiketouren Executive Producer Sandro Steininger.
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
Stadtökologie von Stefan Hiermann.
Bilderreise durch Österreich Enns – Am Fluss entlang Teil 1.
Fläche: 7154,23 km² Gemeinden: 119 Städte: 11 Marktgemeinden: 24.
Tagesplanung: Montag Ausflug ins Panda – Land! Dienstag Spaziergang am Tegler See und Besuch des Feuerwehrmuseums Mittwoch Ausflug.
Österreich.
Vielseitiges, attraktives, soziales Leben in der Gemeinde Niederer Fläming – Hohenseefeld – Die Seele im Niederen Fläming.
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Nationalparks in der Schweiz
, Projektvorstellungen
Freizeit in Deutschland
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
 Präsentation transkript:

Kultur und Natur erleben Thomas Guggenberger Andreas Schaumberger

Konzept zur Belebung des Tourismus im Bezirk Liezen Folgende Ziele werden verfolgt: Zugang zu einem Kultur- und Naturerlebnis für die ganze Familie Freizeitgestaltung attraktiv anbieten Ökologie und Ökonomie in unser Heimat nutzen Erhaltung unseres Lebensraumes Weiterbildung

Realisierung als GIS Feldbasiert: Abbildung des Bezirkes als Reliefkarte (Austrian Map 3D 2001) Objektbasiert: Orte, Verkehrsachsen + 2 themenbezogene Objektklassen Darstellung im Bezirk Liezen als Mischung von feld- und objekt- basierten Modellen

Unsere Objektklassen Rote Punkte Museen Grüne Flächen Naturschutzgebiete Mischen von feld- und objektbasierten Modellen

Name bzw. Bezeichnung Standort (koordinativer Bezug) Infrastruktur (innerhalb und außerhalb des Museums) Gebäudestruktur Kategorie (kunst-/naturhistorisch) Objektklasse Museen Zugeordnete Attribute (GIS-Matrix) :

Objektklasse Museen Zugeordnete Attribute (GIS-Matrix) : Keywords (für interaktive Suche) Besitzer Öffnungzeiten und Eintrittspreise Führungsmodalitäten Kapazität

Objektklasse Museen Betrachtung von Bildern bzw. Filmen Interaktiver Ausstellungskatalog Suchmöglichkeit innerhalb des gesamten Museumsverbundes Zusammenstellung eines individuellen Kulturprogrammes Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln Zugeordnete Methoden:

Objektklasse Museen Bad Aussee:Ausseer Kammerhofmuseum Bad Mitterndorf:Heimatkundliche Sammlung Strick Trautenfels:Landschaftsmuseum Öblarn:Öblarner Steinkeller & Kupferweg Paula-Grogger-Haus Stein/Enns:Naturparkhaus Schloss Großsölk Gröbming:Heimatmuseum Gröbming Haus/Ennstal:Dekanatsmuseum Haus Wintersportmuseum Schladming:Stadtmuseum im Bruderladenhaus Ardning:Almmuseum Ardning Admont:Benediktinerstift Admont

Trautenfels Stein/Enns Öblarn Gröbming Haus/Ennstal Schladming Bad Mitterndorf Bad Aussee Ardning Admont Objektklasse Museen Name:Landschaftsmuseum Schloss Trautenfels Standort:Gemeinde Pürgg/Trautenfels Kategorie:Kunst- und naturhistorisch Thematik:Bäuerliche Lebenswelt, Forst- und Jagdwesen, Volkskunde, sakrale Kunst, Sonderausstellungen Infrastruktur:Im Museum: Souvenirladen, Restaurant, behindertengerechte Zugangswege Um das Museum: Bahnstation in Trautenfels bzw. Bahnhof Stainach (ca. 4 km), Autobushaltestelle in Schlossnähe, in Nähe der Bundesstraßenkreuzung Trautenfels Keywords:Alm, Brauchtum, Forst, Jagd, Landwirtschaft, Öffnungszeiten:Palmsamstag – 31. Oktober ( 9.00 bis Uhr) Preise/Führungen:Erwachsene: 6,-- /Kinder: 3,-- /Gruppen: 4,-- (Führung nur bei Gruppen – nach Vereinbarung)

Objektklasse Naturschutzgebiete Zugeordnete Attribute (GIS – Matrix) : Name bzw. Bezeichnung Standort (Polygongröße und Lage) Lage der Themenwege

Objektklasse Naturschutzgebiete Zugeordnete Attribute (GIS – Matrix) : Kategorie (Tier/Pflanzen, Landschaft) Besonderheiten Führungen Aufsichtsbehörde Allgemeine Infrastruktur (Wegenetz, Gastronomie, Anforderungsprofil Besucher, Recht) Wissenschaftlicher Bezug Keywords (für interaktive Verknüfung)

Betrachtung von Bildern Live-Kamera zur Naturbeobachtung Geländeprofil aufzeigen Wegenetz durchsuchen Verkehrsverbund Informationsschnittstelle Zugeordnete Methoden: Objektklasse Naturschutzgebiete

Altausee:Naturpark Totes Gebirge Altausseer See Kainisch:Ödensee Trautenfels:Iriswiesen Wörschach:Wörschacher Moor Aigen:Gullingtal Ardning:Pürgschachener Moor Gesäuse:Nationalpark Gesäuse Öblarn:Geersdorfer Ennsaltarm Sölktäler:Naturpark Sölktäler Ramsau:Dachsteinplateau Objektklasse Naturschutzgebiete

Name:Naturpark Sölktäler Größe:277 Quadratkilometer Position:Geo Länge:13°58 Geo Breite:47°24 Karte:ÖK 50 Blatt 128 Standort:Gemeinden Klein- und Großsölk Kategorie:Fauna- und Flora Habitat, Kulturlandschaft Thematik:Geologie, Geschichte, Seltene Pflanzen, Wildtiere, Landwirtschaft, Wasser Infrastruktur:Innerhalb: Themenausstellung Naturschutz im Naturparkhaus Großsölk, Waldlehrpfad Kleinsölk und Mößna, Wasserschaupfad Schwarzensee, Waldlehrpfad, Bewirtschaftete Almhütten, Gastronomie Außerhalb: Bahnstation in Stein an der Enns, Öffentliche Verkehrsmittel durch das Großsölktal, Naturparkbusse in den Seitentälern Keywords:Landschaft, Wander, Natur, Tiere, Wasser Öffnungszeiten:Ganzjährig – Führungen nach Veranstaltungskal.

Von der Objektklasse zum GIS 4 dargestellte Objektklassen Flächenbasierendes Modell Strassen Objektbasierende Modellklasse Museen und dessen Vertreter Objektbasierendes Modellklasse Naturschutzgebiete und dessen Vertreter Informationsverknüpfung zu GIS

Kartograhische Daten Layer für Objekte und Daten Strassen- netz Museums- daten Naturp.- daten Kultur und Natur erleben

... Von der Realwert zum Modell Praktische Umsetzung... Suche Keyword Tagesplan Kultur und Natur Routenplanung Essen und Schlafen Links

Verknüpfung GIS Kultur und Natur Tourismus-ServerAuto-Root Austrian-Map Kulinarische Wetterdienst Sicherheit Verkehr Skigebiete

Resultat GIS ermöglich die zielgerichtete Verarbeitung von Informationen um die Menschen im Bezirk Liezen rasch über die Kultur und Naturevents, deren Details und Verknüpfung zu infomieren= INFORMATIONSGEWINN