Servicemanagement- Lösungen für Kundendienst und Instandhaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Neubau der Rethebrücke
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Eine Einführung in die CD-ROM
ETS4 - Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen?
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
PROCAM Score Alter (Jahre)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Das IT - Informationssystem
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Servicemanagement- Lösungen für Kundendienst und Instandhaltung DL CON Dynamic Logistics Consulting GmbH & Co.KG Friedrich-König-Str. 3-5 68167 Mannheim Telefon: (06 21) 3 39 39 - 0 Telefax: (06 21) 3 39 39 - 100 E-Mail: team@dlcon.de

DL CON – Lösungen

Übersicht Was bedeutet Servicepotentialanalyse 4-6 Elemente der Servicepotentialanalyse 8 Beispiele für Statistikübersichten 10-15 Beispiele für Qualitätsanalysen 17-22 Hilfe- und Exportfunktionen 24-27 Potentialübersicht 29-32 Report-/Vergleich-/Zusatzfunktionen 34-36 SPA-Phasenübersicht 38 Sparen durch SPA 40-41

Service Potential Analyse Statistik Fokus- sierung Qualitäts- Analyse Potential- ermittlung DL CON® SPA S P A - ERGEBNISSE Stamm- daten Custo- mizing Beleg- fluß Funktion SAP® PM/CS

S P A - Ergebnisse Kategorisierte Mengengerüste Fokussierte Fehlerdarstellung Detailausgaben betroffener Objekte Empfehlung zur Problembehebung Exportfunktion zur Problembearbeitung Problemfrüherkennung Ungenutzte Systemfunktionen Potentialübersicht mit Ampelfunktion Vergleich von Analyseversionen

S P A – Systemumgebung Voraussetzungen SAP R/3® >= 4.6C Windows® 2000, XP, Vista 512 MB Hauptspeicher J2SE >5.0 (Sun Java Runtime Environment) SAP® JCO (SAP Java Connector) Optionen Citrix

Übersicht Was bedeutet Servicepotentialanalyse 4-6 Elemente der Servicepotentialanalyse 8 Beispiele für Statistikübersichten 10-15 Beispiele für Qualitätsanalysen 17-22 Hilfe- und Exportfunktionen 24-27 Potentialübersicht 29-32 Report-/Vergleich-/Zusatzfunktionen 34-36 SPA-Phasenübersicht 38 Sparen durch SPA 40-41

Elemente der S P A Einschränkung der zu analysierenden Werke Basis- auswahl Einschränkung der zu analysierenden Werke Organisations- strukturen Spezifizierung der abhängigen Organisationseinheiten Statistische Analyse Welche Service-/IH-Daten sind im System Qualitäts- analyse Wie gut sind diese Service-/IH-Daten und was wird tatsächlich verwendet Potential- analyse Wo ist akuter Handlungsbedarf und wo können Prozesse beschleunigt werden Basis- auswahl Organi- sations- strukturen Statistische Analyse Qualitäts- analyse Potential- analyse

Übersicht Was bedeutet Servicepotentialanalyse 4-6 Elemente der Servicepotentialanalyse 8 Beispiele für Statistikübersichten 10-15 Beispiele für Qualitätsanalysen 17-22 Hilfe- und Exportfunktionen 24-27 Potentialübersicht 29-32 Report-/Vergleich-/Zusatzfunktionen 34-36 SPA-Phasenübersicht 38 Sparen durch SPA 40-41

Statistische Analyse -Stammdaten- Anzahl Material je Werk Basis- auswahl Organi- sations- strukturen Statistische Analyse Qualitäts- analyse Potential- analyse

Statistische Analyse -Stammdaten- Detailansicht zu Anzahl Material je Werk Über die Verwendungshäufigkeit können Sie die tatsächliche Nutzung des Materials in Strukturen und Belegen erkennen Basis- auswahl Organi- sations- strukturen Statistische Analyse Qualitäts- analyse Potential- analyse

Statistische Analyse -Stammdaten- Übersicht Anzahl installierter Equipments Wie viele Equipments wurden in welche Objekttypen verbaut? Basis- auswahl Organi- sations- strukturen Statistische Analyse Qualitäts- analyse Potential- analyse

Statistische Analyse -Bewegungsdaten- Serviceaufträge nach Werk, Auftragsart, Status Basis- auswahl Organi- sations- strukturen Statistische Analyse Qualitäts- analyse Potential- analyse

Statistische Analyse –Bewegungsdaten- CS Rückmeldungen Einschränkbar nach Zeitraum Auftragsart Leistungsart Basis- auswahl Organi- sations- strukturen Statistische Analyse Qualitäts- analyse Potential- analyse

Statistische Analyse –Bewegungsdaten- CS Rückmeldungen (Ergebnis) Analysiert alle freigegebenen Aufträge. So können Sie erkennen welche Aufträge im gewählten Zeitraum noch ohne Rückmeldung und damit nicht abrechenbar sind ! Basis- auswahl Organi- sations- strukturen Statistische Analyse Qualitäts- analyse Potential- analyse

Übersicht Was bedeutet Servicepotentialanalyse 4-6 Elemente der Servicepotentialanalyse 8 Beispiele für Statistikübersichten 10-15 Beispiele für Qualitätsanalysen 17-22 Hilfe- und Exportfunktionen 24-27 Potentialübersicht 29-32 Report-/Vergleich-/Zusatzfunktionen 34-36 SPA-Phasenübersicht 38 Sparen durch SPA 40-41

Qualitätsanalyse –Stammdaten- Materialverbrauch/Lagerhüter Horizont ist einstellbar Lagerhüterermittlung auf Lagerortebene unter Berücksichtigung von Sicherheitsbeständen und Auftragsreservierungen Basis- auswahl Organi- sations- strukturen Statistische Analyse Qualitäts- analyse Potential- analyse

Qualitätsanalyse –Stammdaten- Equipmentprüfung Zuständigkeiten Es müssten also nur 28 von 569 Equipments vervollständigt werden, um aktuelle Prozesse zu verbessern Basis- auswahl Organi- sations- strukturen Statistische Analyse Qualitäts- analyse Potential- analyse

Qualitätsanalyse –Bewegungsdaten- Serviceaufträge nach Bearbeitungsphase Zusammenfassung der Serviceaufträge nach Bearbeitungskategorien Basis- auswahl Organi- sations- strukturen Statistische Analyse Qualitäts- analyse Potential- analyse

Qualitätsanalyse –Bewegungsdaten- Details zu „kfm. Abschluss nicht möglich“ Basis- auswahl Organi- sations- strukturen Statistische Analyse Qualitäts- analyse Potential- analyse

Qualitätsanalyse –Systemdaten- Ungenutzte Servicemanagementfunktionen Hier erhalten Sie eine Übersicht welche Standardfunktionalitäten in Ihrem System als potentielle Prozessbeschleuniger schlummern Organi- sations- strukturen Basis- auswahl Statistische Analyse Potential- analyse Qualitäts-

Qualitätsanalyse –Systemdaten- Customizing Meldungsarten ohne Katalogzuordnung behindern den Einsatz Lösungsdatenbanken und Statistikauswertungen z.B. für QM Basis- auswahl Organi- sations- strukturen Statistische Analyse Qualitäts- analyse Potential- analyse

Übersicht Was bedeutet Servicepotentialanalyse 4-6 Elemente der Servicepotentialanalyse 8 Beispiele für Statistikübersichten 10-15 Beispiele für Qualitätsanalysen 17-22 Hilfe- und Exportfunktionen 24-27 Potentialübersicht 29-32 Report-/Vergleich-/Zusatzfunktionen 34-36 SPA-Phasenübersicht 38 Sparen durch SPA 40-41

Hilfe! –Hilfefunktionen Analysebereich- Liefert allgemeine Informationen zum Analysebereich sowie den einschränkenden Parametern aus dem Bereich der CS/PM-spezifizierten Organisationsstrukturen Organi- sations- strukturen Basis- auswahl Statistische Analyse Potential- analyse Qualitäts-

Hilfe! –Hilfefunktionen Prüfpunkt- Zu allen Prüfpunkten erhalten Sie Aussagen zur Ursache, deren mögliche Auswirkung auf den Prozess, sowie einer Hilfestellung zur Problembereinigung Organi- sations- strukturen Basis- auswahl Statistische Analyse Potential- analyse Qualitäts-

Exportfunktion Über das Kontextmenü können Sie in allen Ebenen die Ergebnisse in gebräuchliche Formate zur Weiterbearbeitung exportieren Organi- sations- strukturen Basis- auswahl Statistische Analyse Potential- analyse Qualitäts-

Exportfunktion (Formatübersicht) Organi- sations- strukturen Basis- auswahl Statistische Analyse Potential- analyse Qualitäts-

Übersicht Was bedeutet Servicepotentialanalyse 4-6 Elemente der Servicepotentialanalyse 8 Beispiele für Statistikübersichten 10-15 Beispiele für Qualitätsanalysen 17-22 Hilfe- und Exportfunktionen 24-27 Potentialübersicht 29-32 Report-/Vergleich-/Zusatzfunktionen 34-36 SPA-Phasenübersicht 38 Sparen durch SPA 40-41

Potentialübersicht Über die Ampelfarben wird der Handlungsbedarf deutlich! Organi- sations- strukturen Basis- auswahl Statistische Analyse Potential- analyse Qualitäts-

Potentialübersicht Detail Stammdaten Bei welcher Organisationseinheit entsteht mit welchem Aufwand wie viel Nutzen? Organi- sations- strukturen Basis- auswahl Statistische Analyse Potential- analyse Qualitäts-

Potentialübersicht Detail Belege Wie viele fehlerhafte Stammdatenobjekte beeinflussen wie viele Serviceaufträge ? Organi- sations- strukturen Basis- auswahl Statistische Analyse Potential- analyse Qualitäts-

Potentialübersicht Prozessbeschleuniger Lohnt sich der Einsatz der Zusatzfunktion ? Organi- sations- strukturen Basis- auswahl Statistische Analyse Potential- analyse Qualitäts-

Übersicht Was bedeutet Servicepotentialanalyse 4-6 Elemente der Servicepotentialanalyse 8 Beispiele für Statistikübersichten 10-15 Beispiele für Qualitätsanalysen 17-22 Hilfe- und Exportfunktionen 24-27 Potentialübersicht 29-32 Report-/Vergleich-/Zusatzfunktionen 34-36 SPA-Phasenübersicht 38 Sparen durch SPA 40-41

Report Ergebnisübersicht mit Navigationsfunktion Organi- sations- strukturen Basis- auswahl Statistische Analyse Potential- analyse Qualitäts-

Datenbankvergleich Was hat sich zwischen April und Mai verändert ? Organi- sations- strukturen Basis- auswahl Statistische Analyse Potential- analyse Qualitäts-

S P A - Zusatzfunktionen Stücklistenabgleich zwischen z.B. Konstruktion und Instandhaltung mit Fokus auf IH-relevante Komponenten (sind alle IH-relevanten Komponenten der Konstruktion auch in der Instandhaltungsstückliste enthalten ?) Änderungsrecherche für Felder des Materialstammes (z.B. Wie oft wurde für welches Material im gewählten Zeitraum die Planlieferzeit verändert ?)

Übersicht Was bedeutet Servicepotentialanalyse 4-6 Elemente der Servicepotentialanalyse 8 Beispiele für Statistikübersichten 10-15 Beispiele für Qualitätsanalysen 17-22 Hilfe- und Exportfunktionen 24-27 Potentialübersicht 29-32 Report-/Vergleich-/Zusatzfunktionen 34-36 SPA-Phasenübersicht 38 Sparen durch SPA 40-41

S P A - Phasen KUNDE DL CON Installation Vorbereitung Produktiv Support KUNDE SAP-Import Basispaket: Z_DLCON_SPA Frontend- Installation SPA SAP Berechtigungen zuweisen Schulungs- teilnehmer festlegen SPA-Analysen durchführen Maßnahmen einleiten Veränderungen messen SPA-Verbesserungs- vorschläge SPA-Entwicklungs- Anträge Inhouse- Verbesserungs- Vorschläge (KVP*) DL CON Installations- Unterstützung (Remote) SPA-Anwender- Schulung SPA-Datenbank- Template anlegen 1 Tag Perfomance Tuning Prozessoptimierung Stammdaten- Organisation SPA-Meldungs- Bearbeitung SPA-Entwicklungs- Antragsbearbeitung *(KVP) = kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Übersicht Was bedeutet Servicepotentialanalyse 4-6 Elemente der Servicepotentialanalyse 8 Beispiele für Statistikübersichten 10-15 Beispiele für Qualitätsanalysen 17-22 Hilfe- und Exportfunktionen 24-27 Potentialübersicht 29-32 Report-/Vergleich-/Zusatzfunktionen 34-36 SPA-Phasenübersicht 38 Sparen durch SPA 40-41

Sparen durch S P A Welche Datenpflege spart wie viel Prozesskosten ? Der Servicepotentialfaktor (SPF) berücksichtigt: die Einsatzwahrscheinlichkeit die Verwendungshäufigkeit die Prozessbeeinflussung Typisches Beispiel: Materialstammpflege » (Gesamt) Alle Materialstämme » (Vorgesehen) In Service-/IH-Strukturen vorhandene Materialstämme » (Verwendet) In Service-/IH-Vorgängen verwendete Materialstämme Grundlage der monetären Berechnung: Dauer zur Pflege eines einzelnen Parameters: 10 [sec] Arbeitskosten: 50,00 [€/h] *Der Pflegeaufwand entspricht den zu pflegenden Parametern