Qualifications Frameworks for EHEA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cadastre for the 21st Century – The German Way
Advertisements

Die Dekade für Menschenrechtsbildung der Vereinigten Nationen, : Erfahrungen und Herausforderungen Frank Elbers Deputy Director Human Rights Education.
PRESENTATION HEADLINE
External Assessment in Austria
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
PSI and Competition The General Framework
Ekkehard Nuissl ACE-Staff: Field, Activities, Competences, European Conference Qualifying the Actors in Adult and Continuing Education. Trends and Perspectives.
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
Managing the Transition from School-to-Work Empirical Findings from a Mentoring Programme in Germany Prof. i.V. Dr. Martin Lang.
Masterstudiengänge im Tourismus in der Schweiz Chur Lausanne Hochschule für Technik & Wirtschaft Chur International Hospitality Management Lausanne International.
R. Zankl – Ch. Oelschlegel – M. Schüler – M. Karg – H. Obermayer R. Gottanka – F. Rösch – P. Keidler – A. Spangler th Expert Meeting Business.
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Copyright © ZBW 2010 Seite 1 Potenziale semantischer Technologien für die Bibliothek der Zukunft Klaus Tochtermann.
INSURANCE AUDIT FINANCIAL SERVICES Risk margins: An area of conflict between accounting and supervision Joachim Kölschbach Vienna, October 2005.
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.V. Folie 1 ALBATROS Ziele Jahreskonferenz 2004 Ziele der Albatros-Jahreskonferenz 2004 Objectives of the.
Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales ESF-Verwaltungsbehörde Freie Hansestadt Bremen Hildegard Jansen, head of Unit labour.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart WP 4 Developing SEC.
CCLVET Cross Cultural Learning and Teaching in Vocational Education and Training Kurzübersicht LEONARDO DA VINCI Transfer of Innovation AGREEMENT NUMBER.
FAST-LAIN Meeting May 2011 in Saarbrücken Partner Profile – Template Please use information from your FAST-LAIN work book for your profile in the.
Organisation for Economic Co-Operation and Development Bildung im internationalen Wettbewerb Nach PISA und IGLU Gesamtschulkongress, Köln, 1. Mai 2003.
Introduction to BOS Supplier Guidelines v6
Annette Grewe Model for Core Curricula with Integrated Mobility Abroad Curriculare Unterstützung studentischer Mobilität mit Hilfe des Bologna-Instrumentariums.
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH Integrated Experts as interface between technical cooperation and the private sector – An Example.
Medical Universities‘ Teaching Staff Training in Bochum Germany
HAW Hamburg, CARPE 2011, Prof. Dr. Rüdiger Weißbach, Revision : Bridging the Communication Gap in IT Projects - Enabling Non-IT Professionals.
Studying at ETH Zürich Dauer Graduiertenstufe Untergraduierten stufe Graduiertenstudium Doktorat Masterstudium (Total 3000) Bachelorstudium (Total 6000)
Laurie Clarcq The purpose of language, used in communication, is to create a picture in the mind and/or the heart of another.
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
Machen Sie sich schlau am Beispiel Schizophrenie.
Initiative New Quality of Work (INQA) 16. Mai 2013 Dortmund
Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Towards Automatic Composition of Processes based on Semantic.
Bologna Tag 2008 Praxistest: Die Umsetzung des Qualifikationsrahmens an der FH Osnabrück – Linz, März 2008
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
Z Corp Customer Examples
Bilateral coordination for the Enhancement and Development of S&T Partnerships between the EU and the USA Internationale strategische Kooperation EU –
International Program in 109 countries Atmosphere/Climate, Hydrology, Soil, Land Cover/Biology, Phenology and 4 NEW NSF Earth System Science.
INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika DE/10/LLP-LdV/TOI/
States in the development of a new service During the development a service will pass through a chain of stages determining the service.
Dont leave your G & T on the rocks! Extending learning in the modern languages classroom chicos bien dotados.
© Apr-14 Prof. Dr. Christian Zich, Folie 1 Unternehmensführung / Sendung 11 Neue Managementtrends II.
Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus The role of universities for regional labour markets: the example of central Switzerland Simone.
Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus Informal learning for regional development Manfred Walser Towards a Knowledge Society: Is Knowledge.
Einheit 3: Rechte und Pflichten Deutsch III Notizen.
Faculty of Public Health Department of Health Economics and Management University of Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost EUprimecare Plenary Meeting.
Aktivitäten seit 2001 (Beispiele) Projekt mit Japan (Universität Nagoya) seit 2006 Projekte Syrien (DAAD) und Jordanien (GTZ) 2000 – 2004 Keynote.
Training for School Heads Banja Luka, Republic of Srpska 10 th – 11 th February 2014 The Pestalozzi Programme Council of Europe The Pestalozzi Programme.
Criteria for Authorship
Einführung Bild und Erkenntnis Einige Probleme Fazit Eberhard Karls Universität Tübingen Philosophische Fakultät Institut für Medienwissenschaft Epistemic.
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Recent activities on ammonia emissions: Emission inventory Rindvieh.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
BASIS - Balanced Scorecards and Strategic Management Information Systems for Public Administrations Björn Niehaves European Research Center for Information.
Talking about yourself
ESSnet Workshop Conclusions.
1 von 10 ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke ViS:AT Österreichische Bildung auf Europaniveau BM:UKK Apple.
German Early Level The Weather.
Wind Energy in Germany 2004 Ralf Christmann, BMU Joachim Kutscher, PTJ
HRM: Work process design Overview
HRM A – G. Grote ETHZ, WS 06/07 HRM A: Work process design Overview.
Megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the eLearning-Strategie studiumdigitale Hier wird.
Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität MünchenBudapest, 10./11. December 2006 WP 1 Status (TUM) Bernhard Felbermeier.
Social Media and Social Innovation a Manifesto
Selectivity in the German Mobility Panel Tobias Kuhnimhof Institute for Transport Studies, University of Karlsruhe Paris, May 20th, 2005.
Technische Universität München 1 CADUI' June FUNDP Namur G B I The FUSE-System: an Integrated User Interface Design Environment Frank Lonczewski.
TUM in CrossGrid Role and Contribution Fakultät für Informatik der Technischen Universität München Informatik X: Rechnertechnik und Rechnerorganisation.
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folienmaster kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie rechts neben dem.
Andreas Burger ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Irkutsk October 2012 Report about the lecture "Report of the TEMPUS IV- Project Nr.
Leonardo da Vinci Zukunftsbau GmbH European basic qualifications for building professions.
Inter-Cultural Teaching and Learning ICTaL Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Wissenschaftliche und interne Weiterbildung Introductory.
© Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München Dietmar Schneider Foreign Trade Department of the Chamber of Trade and.
Welcome to Wood Badge SR917
 Präsentation transkript:

Qualifications Frameworks for EHEA EQF/NQF, consequences at national/sectoral/institutional level Bratislava Feb. 22-24 / 2008 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Margin Added Value Support activities Margin Added Value Infrastructure of the institution – Learning Space Margin Added Value Human resource management - Staff Support activities Learning Technology development Procurement Operations Teaching and Learning Marketing and sales Employ-ment support Service Con-tinuing Edu Inbound Logistics Recruiting Students Outbound logistics Exams Margin Added Value Primary activities gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Value Chain Learning as a continuous process School value chain Vocational school v.ch. Job value chain Value Chain of the Instituion of Higher Education Employer´s value chain Other institution´s value chain Self-employment´s value ch. Learner´s value chain gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Bologna - Process Overview gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Goals Objectives Tools References Declaration Objectives Measurable Tools User´s friends References Helpers Social Dimension Citizen of Europe Employability Lifelong Learning 3 Cycles Learner centred Academic Recognititon Quality Assurance and Enhancement Qualifications Framework Learning Outcomes Levels, Credits EHEA-QFR NQF SQF Institutional QF Module descriptors ECTS Diploma Supplement Credits and Grades Common structure Key Features National grades Rating Templates Standards and Guidelines / Register Internal / external Evaluation External Accreditation Peer reviews gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Qualifications Frameworks Student centred – Outcome oriented New way(s) of thinking Qualifications Frameworks Student centred – Outcome oriented gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Total Quality Management Learning Chain Labour Market Change of paradigm Learnig outcomes Subject related -Knowledge broadening -Knowledge deepening Generic -Knowledge access and developing Learners Selection (accumulates credits) Learning space (Teaching and learning, Research Learning material, Learning methods...) Total Quality Management Labour Market gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Tuning Project Weighted Ranking of the Most Importance Competences (All Subjects) Graduates Employers Academics 1 Capacity for analysis and synthesis 1 Capacity to learn 1 Basic knowledge of the field of study 2 Capacity to learn 2 Capacity to apply knowledge in practice 2 Capacity for analysis and synthesis 3 Capacity to apply knowledge in practice 3 Capacity for analysis and synthesis 3 Capacity to learn 4 Elementary computing skills 4 Capacity to adapt to new situations 4 Capacity for generating new ideas (creativity) 5 Capacity to adapt to new situations 5 Interpersonal skills 5 Capacity to apply knowledge in practice gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Desired „Can Do“ Profile - Communication / Ability to work in teams 99% (Tuning Empl 5) Can analyse 88% (3) Problem solving 97% (2) Broad subject related knowledge 87% (Academics 1) Learn to learn (1) Knowledge about the EN 78% - Independent working 96% Managerial competence 70% (bottom 5) Adaptability (4) Specialisation 68%

Desired „International Can Do“ Profile All Enterprises in % International oriented EN in % Knowledge of English 68 95 Foreign culture / Business practices 63 (Tuning bottom 5) 70 (bottom 5) Foreign markets 40 67 Other foreign languages 26 48

Total Quality Management Learning Chain A PROMISE Labour Market Change of paradigm New Governance in many MS LO Subject related -Broad knowledge Generic -communicate, solve problems, learn, adapt, analyse, (manage) Learners Necessitates Selection; accumulates credits, may make use of transfer Learning space Teaching and learning, materials, methods, forms of assessment, suitable to demonstrate in the time specified, workload and level indicated,credits and grades allocated = LO achieved Total Quality Management Accreditation, Evaluation Standards and Guidelines Labour Market gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Principles in Practice Information process Learning Agreement Learning Space Information Pack. Employability et al Modularisation Descriptors Individual Selection Learning Outcomes Profile Performance Credits Grade Level Workload Award / Diploma Supplement Credit Transfer / Accumulation Transcript of Records Information process gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

European Qualifications Frameworks Bundles of learning outcomes to define qualifications gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Qualificationsframework -Referenceframework- EU-Commission QFW for LLL Brugges- Copenhagen- Maastricht- Process Min. of Education Higher Education QFW for EHEA Bologna-Process Levels of Qualifications- -Bachelor -Master -Doctorat Levels of Qualifications 1 – 2 – 3 – 4 – 5 6 – 7 - 8 Described by bundling learning outcomes according to the „Dublin Descriptors“ with Credits Described by bundling learning outcomes according to descriptors Knowledge and understanding Applying k&u Making judgements Knowledge & Under- standing Skills Competences Communication Learn to learn gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

EU Qualifications Framework for the European Higher Education Area (EHEA) Dublin Descriptors gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Criteria: „Dublin Descriptors“ Knowledge and understanding 1 (Bachelor) [is] supported by advanced text books [with] some aspects informed by knowledge at the forefront of their field of study ... 2 (Master) provides a basis or opportunity for originality in developing or applying ideas often in a research context ... 3 (Doctorate) [includes] a systematic understanding of their field of study and mastery of the methods of research associated with that field gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Further Criteria Applying knowledge and understanding Making judgements Communication Learning skills http://www.jointquality.org gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

EU Qualifications Framework for lifelong-learning (LLL) Brugges-Copenhagen-Maastricht-Helsinki-Process gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Readable: horizontal / vertical/ (lateral) - Qualifications: Bundles of LO Knowledge Skills Competences N 6 advanced knowledge of a field of work or study involving a critical understanding of theories and principles advanced skills, demonstrating mastery and innovation, in a complex and specialised field of work or study manage complex technical or professional activities or projects, taking responsibility for decision-making in unpredictable work and study Contexts - lead groups in work and study N 7 highly specialised knowledge, some of which is at the forefront of knowledge in a field of work Or study, as the basis for original thinking critical awareness of knowledge issues in a field and at the interface Between different fields specialist research and problem-solving skills, including analysis and synthesis, to develop new knowledge and procedures and to integrate knowledge from different fields demonstrate leadership and innovation in work and study contexts that are complex, unpredictable and require new strategic approaches take responsibility for continuing personal professional development, for contributing to professional knowledge and practice and for reviewing the strategic performance of teams

The German Qualifications Framework Higher Education Area gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

The German Qualificationsframework Level Competence Bachelor / Master / Promotion Knowledge Knowledge-broadening Knowledge-deepening Skills Knowledge- developing and accessing instrumental Communicative - interpersonal systemic gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Sectoral Qualifications Framework Business and Management gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Orientierungsrahmen für betriebswirtschaftliche Studiengänge Bundesdekane wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge an Fachhochschulen – Arbeitskreis 1 Orientierungsrahmen für betriebswirtschaftliche Studiengänge Stufe: Bachelor Bachelor (180, 210, 240 Credits) hat als Wissen und Können folgende Kompetenzen erworben: Orientierung: Deutscher Qualifikationsrahmen Benchmark Betriebswirtschaftslehre Wissen Der Absolvent kann … % Wissensverbreiterung Wissen und Verstehen von Absolventen bauen auf der Ebene der Hochschulzugangsberechtigung auf und gehen über diese wesentlich hinaus. Absolventen haben ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen ihres Lerngebietes nachgewiesen: Organisationen (Unternehmen, Betriebe, Institutionen) und ihre Elemente definieren, unterscheiden und die Zusammenhänge verstehen. Dazu gehören: Zwecke, Ziele, Strukturen, Funktionen und Prozesse unter Beachtung der jeweiligen Organisationskultur, des individuellen sowie des institutionellen Verhaltens und ihrer Auswirkungen nach innen und außen. das Umfeld der Organisationen und seiner Elemente erkennen, unterscheiden und die Zusammenhänge verstehen. Wirtschaft, Umwelt, Werte und Normen, Recht, Politik, Gesellschaft, Technologie, einschließlich ihrer jeweiligen Auswirkungen für das Management auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Konzepte und Instrumente des Managements erklären und bewerten. Prozesse und Verfahren effektiver und effizienter Führung von Organisationen. Dies beinhaltet Wissen über Theorien, Modelle und die Entscheidungsfindung im strategischen und operativen Kontext. gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Instrumentale Kompetenz: Können Der Absolvent kann... Wissenserschließung Instrumental Kommunikativ Systemisch Instrumentale Kompetenz: - ihr Wissen und Verstehen auf ihre Tätigkeit oder ihren Beruf anzuwenden und Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Systemische Kompetenzen: - relevante Informationen, insbesondere in ihrem Studienprogramm zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren - daraus wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche, und ethische Erkenntnisse berücksichtigen; - selbständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten. Kommunikative Kompetenzen: - fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen; - sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen: - Verantwortung in einem Team übernehmen Qualitative und quantitative Methoden und Techniken anwenden Dazu gehören: -Analyse, Synthese, -Problemerkenntnis und –lösung, -Planung und Organisation -Informations-technik handhaben -Informationen aus verschiedenen Quellen aufbereiten, verarbeiten und nutzen - eine 1. Fremdsprache sprechen (Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens) -eine 2. Fremdsprache sprechen (Angebot und Niveau profilabhängig) Effektiv und effizient mit Personen und Gruppen arbeiten -sachlich argumentieren -aktiv zuhören - kritisch und selbstkritisch sein -mit allen organisationsrelevanten Gruppen wertebewusst kommunizieren -Verantwortung übernehmen und tragen -effektiv und effizient in Gruppen arbeiten (in einer interdisziplinären Gruppe, mit Experten anderer Disziplinen kommunizieren, Verschiedenartigkeit und Multikulturalität anerkennen, in einem internationalem Umfeld arbeiten, Arbeitsgruppen einrichten und führen) -Entscheidungen durchsetzen Komplexe Situationen erfassen und bewerten und daraus geeignete Verhaltensweisen ableiten -selbständig qualitätsbewusst arbeiten -wissenschaftlich arbeiten können -Wissen in komplexen Situationen ergebnisorientiert anwenden -neue Ideen generieren / kreativ sein -reflektiert und kooperativ lernen, -ein Potenzial zum lebensbegleitenden Lernen entwickelt haben -sich auf neue Situationen einstellen -sich der Kulturen, Sitten und Gebräuche anderer Länder bewusst sein; sie prinzipiell kennen und verstehen, -Projekte entwerfen und leiten -initiativ sein und unternehmerisches Denken und Handeln entwickelt haben gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

definieren, unterscheiden Wissensverbreiterung Die Fähigkeit zu / ist fähig, mit zu arbeiten …. wesentlich hinaus. Absolventen haben ein breites und integriertes Wissen und Verstehen von Absolventen bauen auf der Ebene der Hochschulzugangsberechtigung auf und gehen über diese Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen ihres Lerngebietes nachgewiesen: Dazu gehören: Zwecke, Ziele, Strukturen, Funktionen und Prozesse unter Beachtung der jeweiligen Organisationskultur, des individuellen sowie des institutionellen Verhaltens und ihrer Auswirkungen nach innen und außen. Wirtschaft, Umwelt, Werte und Normen, Recht, Politik, Gesellschaft, Technologie, einschließlich ihrer jeweiligen Auswirkungen für das Management auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Prozesse und Verfahren effektiver und effizienter Führung von Organisationen. Dies beinhaltet Wissen über Theorien, Modelle und die Entscheidungsfindung im strategischen und operativen Kontext Organisationen und ihre Elemente definieren, unterscheiden und die Zusammenhänge verstehen. Level 6 das Umfeld der Organisationen und seiner Elemente erkennen, unterscheiden und die Zusammenhänge verstehen. Konzepte und Instrumente des Managements erklären und bewerten gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Level 6 Wissensvertiefung Die Fähigkeit zu / ist fähig, . Dazu gehört die Orientierung an Märkten: Entwicklung und Funktionsweisen (Ressourcen, Güter und Dienstleistungen) und Kunden: Bedürfnisse (Erwartung und Erfüllung), Pflege der Beziehungen Finanzierung / Controlling: Steuerung der Finanzströme, Informationsversorgung durch internes und externes Rechnungswesen Humanressourcenmanagement Informations- und Kommunikations- management (Inhalte, Systeme und Technologien) Organisationsentwicklung / Change Management Dazu gehören in allen unternehmerischen Perspektiven: Prozessmanagement, Projektmanagement , Qualitätsmanagement, Personalentwicklung auf dem aktuellen Stand der Forschung in ihrem Lerngebiet einschließen. Fachliteratur, sollte aber zugleich einige vertiefte Wissensbestände Theorien, Prinzipien und Methoden der Wirtschaft und sind in der Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Lage, ihr Wissen vertikal, horizontal und lateral zu vertiefen . Ihr Wissen und Verstehen entspricht dem Stand der die primären Aktivitäten einfacher Wertschöpfungsketten definieren, erklären und die Zusammenhänge kritisch hinterfragen. Level 6 die unterstützenden Aktivitäten der Wertschöpfungskette definieren, erklären und die Zusammenhänge kritisch hinterfragen Konzepte und Instrumente des Operativen und Strategischen Managements definieren, erklären und kritisch hinterfragen gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Orientierungsrahmen Master Als Masterstudiengänge der Betriebswirtschaftslehre können aufgrund der angestrebten Arbeitsmarktfähigkeit, der Zielgruppe und der zeitlichen Organisation drei Typen unterschieden werden. Für jeden Typ ist das Profil – eher forschungsorientiert oder eher anwendungsorientiert - zusätzlich deutlich zu machen. Der Absolvent ist… Typ 1 Spezialist -Ziel: Berufseinstieg für definiertes Berufsfeld oder berufliche Weiterentwicklung -zeitlich an den ersten Studienabschluss anschließend oder nach Berufspraxis -erster Studienabschluss in einem disziplinbezogenen Studiengang Studiengänge für diese Zielgruppe spezialisieren sich i.d.R. auf eine Auswahl der folgenden Lernergebnisse, vor allem im Bereich der Wissensvertiefung. Der Absolvent will… Sein erlerntes Wissen aktualisieren und verfestigen sowie vertieftes Wissen über ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Sachverhalte (z.B. Funktionen, Unternehmenstyp, Wirtschaftszweig, regionale Charakteristika, Beschaffungs- und Absatzmärkte, aktuelle Themen, wie Wirtschaftsethik) erwerben. Typ 2 Generalist -Ziel: Berufseinstieg für breites Tätigkeitsfeld -eher zeitlich an den ersten Studienabschluss anschließend -erster Studienabschluss nicht disziplinbezogen Studiengänge für diese Zielgruppe erreichen die folgenden Lernergebnisse, die dazu dienen, die Arbeitsmarktfähigkeit zu verbessern, indem das Spektrum möglicher Tätigkeitsfelder des zuvor studierten Studiengangs erweitert wird. Aufgrund fehlender oder nur geringer Berufserfahrung liegen die fachlichen Schwerpunkte auf Konzepte und Theorien. Überfachliche Kompetenzen des ersten Studiengangs auf das neue Wissensgebiet übertragen. Breites Grundlagenwissen mit möglicher Schwerpunktsetzung in wirtschaftswissenschaftlichen Sachverhalten erreichen (z.B. Funktionen, Unternehmenstyp, Wirtschaftszweig, regionale Charakteristika, Beschaffungs- und Absatzmärkte, aktuelle Themen, wie Wirtschaftsethik) erwerben. Typ 3 -Ziel: Berufliche Weiterentwicklung -mindestens 2-jährige Berufspraxis -erster Studienabschluss i.d.R. nicht disziplinbezogen Studiengänge für diese Zielgruppe berücksichtigen deren Berufserfahrung und die im ersten Studienabschluss ausgewiesenen Lernergebnisse durch Führungskompetenzen zu erweitern. Überfachliche Kompetenzen des ersten Studiengangs und Erfahrungen der beruflichen Praxis auf das neue Wissensgebiet übertragen. Breites Grundlagenwissen in wirtschaftswissenschaftlichen Sachverhalten (z.B. Funktionen, Unternehmenstyp, Wirtschaftszweig, regionale Charakteristika, Beschaffungs- und Absatzmärkte, aktuelle Themen, wie Wirtschaftsethik) und Führungskompetenzen erwerben.

Wissensverbreiterung Der Absolvent kann … % Wissensverbreiterung Masterabsolventen haben Wissen und Verstehen nachgewiesen, das normalerweise auf der Bachelor-Ebene aufbaut und dieses wesentlich vertieft oder erweitert. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen ihres Lerngebiets zu definieren und zu interpretieren. Einschlägige und adäquate qualitative und quantitative Planungs-, Forschungs- und Entwicklungsmethoden/-techniken sachgemäß anwenden. Dazu gehören: Methoden und Techniken, die zur Lösung von organisationalen Fragen und zur Gewinnung neuer Erkenntnisse (Forschung) eingesetzt werden können. Die Wechselwirkungen zwischen Umfeldfaktoren und Organisationen verstehen, antizipieren und zweckmäßige Handlungen initiieren Zu den Umfeldfaktoren gehören: Wirtschaft, Umwelt, Werte und Normen, Recht, Politik, Gesellschaft, Technologie, einschließlich ihrer jeweiligen Auswirkungen auf das Management auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene Märkte erkennen, entwickeln, pflegen und die Erwartungen von Marktteilnehmern realisieren Beschaffungs- und Absatzmärkte, Konsumgüter-, Investitionsgüter- und Dienstleistungsmärkte Ressourcen erschließen und zuordnen sowie Abläufe unter Berücksichtigung ihrer Wechselwirkung gestalten, steuern und führen Konzepte und Prozesse in der Produktion und im Marketing erkennen, entwickeln, umsetzen und führen Dto für alle Bereiche siehe Wertekette

Wissensvertiefung Der Absolvent kann… Ihr Wissen und Verstehen bildet die Grundlage für die Entwicklung und/oder Anwendung eigenständiger Ideen. Dies kann anwendungs- oder forschungsorientiert erfolgen. Sie verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neusten Stand des Wissens in einem oder mehreren Spezialbereichen. Die Wechselwirkungen zwischen Umfeldfaktoren und Organisationen verstehen, antizipieren und zweckmäßige Handlungen initiieren Zu den Umfeldfaktoren gehören: Wirtschaft, Umwelt, Werte und Normen, Recht, Politik, Gesellschaft, Technologie, einschließlich ihrer jeweiligen Auswirkungen auf das Management auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene Märkte erkennen, entwickeln, pflegen und die Erwartungen von Marktteilnehmern realisieren Dazu gehören: Beschaffungs- und Absatzmärkte, Konsumgüter-, Investitionsgüter- und Dienstleistungsmärkte Ressourcen und Abläufe gestalten, steuern und leiten Aktuelle und übergreifende Themen erkennen, aufgreifen und Veränderungen im Zeitablauf verfolgen, um angemessen zu agieren und reagieren Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit im Rahmen der Globalisierung Innovationen, Kreativität im Unternehmen fördern; e-commerce ermöglichen, Wissensmanagement etablieren; Ethik als Leitprinzip des wirtschaftlichen Handelns erkennen, entsprechende Werte und Normen beachten ./. Ein strategisches Management entwickeln und implementieren. Unternehmensstrategien und –politiken in einem sich verändernden Kontext entsprechend der Erwartungshaltung der Interessengruppen entwickeln Aktuelle und übergreifende Themen erkennen, aufgreifen und Veränderungen im Zeitablauf verfolgen, um angemessen agieren und nicht nur zu reagieren Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit im Rahmen der Globalisierung Innovationen, Kreativität im Unternehmen fördern; e-commerce ermöglichen, Wissensmanagement etablieren; Ethik als Leitprinzip des wirtschaftlichen Handelns erkennen, entsprechende Werte und Normen beachten ./.

Humanressourcen in Organisationen leiten und entwickeln Dazu gehören: Konzepte, Prozesse und Institutionen in der Produktion und im Marketing erkennen, entwickeln, umsetzen und lenken. Die Finanzierung von Unternehmen und anderer Organisationsformen gestalten und sichern Finanzierungsquellen erschließen, Finanzierungen durchführen und leiten, das Rechnungswesen für Managementzwecke und zur Leistungs- und Kostenkontrolle als Berichtswesen nutzen Humanressourcen in Organisationen leiten und entwickeln Organisations- und Verhaltenstheorie, Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbeziehungen (Sozialpartnerschaften), das Leiten von Humankapital und Management des Wandels Ein Informationssystem aufbauen und nutzen Ein Informationssystem nicht nur entwickeln und einrichten, sondern es pflegen, leiten und nutzen sowie dessen Auswirkungen auf die Organisationen erkennen und steuern Adäquate Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen Relevante Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen und im Management in einer wissensbasierten globalen Wirtschaft anwenden gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Wissenserschließung Instrumentale Kompetenzen: - ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationen anzuwenden, die in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang mit ihrem Studienfach stehen. Anspruchsvollere Methoden und Problemstellungen, komplexer, integrativ, stärker vernetzend auswählen und anwenden Informationen und Wissen managen Dazu gehören: Informationen analysieren, strukturieren, davon abstrahieren und Wissen austauschen Quantitative und qualitative Methoden einsetzen Rechnerische und quantitative Fähigkeiten, einschließlich die Anwendung von Modellen betrieblicher Situationen sowie qualitative Forschung durchführen

Informations- und Kommunikationstechnologien effektiv nutzen Kommunikative Kompetenzen: - auf dem aktuellen Stand von Forschung und Anwendung Fachvertretern und Laien ihre Schlussfolgerungen und die diesen zugrunde liegenden Informationen und Beweggründe in klarer und eindeutiger Weise zu vermitteln. - sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau auszutauschen - in einem Team herausgehobene Verantwortung zu übernehmen Informations- und Kommunikationstechnologien effektiv nutzen Dazu gehören: Kompatible Hard- und Software auswählen, einsetzen und die Effektivität überprüfen Zweikanal(-weg)kommunikation durchführen Zuhören, verhandeln, andere überzeugen überreden oder beeinflussen; mündlich und schriftlich kommunizieren, eine Anzahl von Medien nutzen, einschließlich Unternehmensberichte vorbereiten Effektiv im Team arbeiten Ein Teamumfeld schaffen und die individuellen Beiträge der Teammitglieder in Gruppenprozessen erkennen und nutzen; Mitglieder eines Teams auswählen, an sie zu delegieren sowie sie weiter entwickeln und leiten.

Systemische Kompetenzen: Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen;- auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse zu berücksichtigen, die sich aus der Anwendung ihres Wissens und aus ihren Entscheidungen ergeben; - selbständig sich neues Wissen und Können anzueignen - weitgehend selbstgesteuert und/oder autonom eigenständige forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchzuführen.

Institutional Qualifications Framework University of Applied Sciences Osnabrück, Germany gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Learning Outcomes and Levels Bachelor Degree 3 years Level 1 Descriptor Level 2 Level 3 The ability to demonstrate and / or work with Knowledge and Understanding Knowledge widening General a broad knowledge of the subject/ discipline in general a broad knowledge of the scope, defining featues, and main areas of a subject/ discipline a broad and integrated knowledge and understanding of the scope, main areas and boundaries of a subject/ discipline knowledge that is embedded in the main theories, concepts and principles understanding of a limited range of core theories, principles and concepts a critical understanding of a selection of the principal theories, principles, concepts and terminology an awareness of the evolving/ changing nature of knowledge and understanding limited knowledge and understanding of some major current issues and specialisms an outline knowledge and understanding of research and equivalent scholarly/ academic processes Module related Knowledge deepening an understanding of the difference between explanations based in evidence and/ or research and other forms of explanation, and of the importance of the difference detailed knowledge in some areas knowledge that is detailed in some areas and/ or knowledge of one or more specialisations that are informed by forefront developments gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Terminology To acquire knowledge: define, describe, identify, label, name, outline, reproduce, recall, select, state, present, extract, organise, recount, write, recognise, measure, underline, repeat, relate, match To understand knowledge interpret, translate, estimate, justify, comprehend, convert, clarify, defend, distinguish, explain, extend, generalise, exemplify, give examples of, infer, paraphrase, predict, rewrite, summarise, discuss, perform, report, present, restate, illustrate, indicate, find, select, represent, name, formulate, judge, contrast, translate, classify, express, compare Example Accounting: The student can describe and explain the role of Accounting within the Information Management System of a business organisation The student can critically discuss and evaluate the various Accounting systems … The student can identify and critically evaluate the strategic options of the Information Management Systems of a business organisation Knowledge revealing/ opening and developing General Instrumental - ICT and numeracy skills use a wide range of routine skills and some advanced skills associated with the subject/ discipline - for example use a wide range of use standard applications to process and obtain a variety of information and data use a range of standard applications to process and obtain data Use a range of routine skills and some advanced and specialised skills in support of established practices in a subject/ discipline, for example - use a range of IT applications to support and enhance work - interpret, use and evaluate numerical and graphical data to achieve goals/ targets use a range of numerical and graphical skills in combination use numerical and graphical data to measue progress and achieve goals/ targets use and evaluate numerical and graphical data to measue progress and achieve goals/ targets gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Subject-related Terminology use, apply, present, formulate, darstellen, examples: present, worik out, calculate, statistically present, statistically underpin, and collect data, evaluate, assess, rank, present graphically, compile, match, put in order, merge, summarise, diagnosize, categorise, propose, work out hypotheses, verify, falsify … Examplel Data processing: The student is aware of some of the general characteristics of data basis. Data processing:: The student can assess the various alternatives to implement an information system The student understands the various activities which are necessary to implement technological change. Interpersonal / communicative - Generic cognitive skills and competences The student has the ability to present and evaluate arguments, information and ideas which are routine to the subject discipline undertake critical analysis, evaluation and/ or synthesis of ideas, concepts, information and issues which are within the common understandings of the subject/ discipline undertake critical analysis, evaluation and/ or synthesis of ideas, concepts, information and issues use a range of approaches to addressing defined and/ or routine problems and issues within familiar contexts use a range of approaches to formulate evidence-based solutions/ responses to defined and/ or routine problems/ issues identify and analyse routine professional problems and issues critically evaluate evidence-based solutions/ responses to defined and/ or routine problems/ issues draw on a range of sources in making judgements use a wide range of routine skills and some advanced skills associated with the subject/ discipline - for example - convey complex ideas in well-structured and coherent form - use a range of forms of communication effectively in both familiar and new contexts use a range of routine skills and some advanced and specialised skills associated with a subject/ discipline- for example - convey complex information to a range of audiences and for a range of purposes use a range of routine skills and some advanced and specialised skills in support of established practices in a subject/ discipline, for example - make formal and informal presentations on standard/ mainstream topics in the subject/ discipline to a range of audiences gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Level 1 The ability to / is able to work with …. Knowledge and Understanding Knowledge Widening Level 1 A broad basis of the subject area / of the disciplines in general Accounting: -describe and explain the role of accounting as part of the information management system in an organisation … Knowledge which is embedded in the essential theories, concepts and principles An awareness about The developing and Dynamic type of knowledge and understanding gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Bologna Today What a dream of reality! gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Onionmodel EQF Q NQF Q HQF SQF FQF BQF LEARN I N G RECOGNITION O U T C gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Bologna in Action Trainability/ Learning Agreement Information Package Indicators Trainability/ Learning Agreement Information Package Employability Structure of a Module Tuning Individual Selection Interview Portfolio u.a. Learning Outcomes: Subj. rel. /non subj. rel. Knowledge widening Knowledge deepening Knowledge accessing Instrumental Interpersonal systemic Dublin Descriptors Qualifications-framework Performance Credits 5 Grade Local Ranking LLL Workload -Effectiveness - Efficiency Award / Diploma Supplement Transfer / Accumulation Transcript of Records Indicators gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Country B Country A EU-Commission EQF level 8 EQF level 7 NQF/ NQS gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Quality Assurance/ -enhancement Standards & Guidelines / Register Learning Chain Tools at work Labour Market Change of Paradigm Learning Outcomes Subject-related -Knowledge Deepening / Widening Generic -Skills / Competences Knowledge opening / developing QFR-NQR-HQR-SQR Learner Credit Transfer + Accumulation Application /CV / Learning Agreement/ TOR / Mobility Pass Language Pass Diploma/Certificate Supplement Learning Space Teaching and Learning, Research Learning Environment Information Package / Course Catalogue y Quality Assurance/ -enhancement Standards & Guidelines / Register Labour Market gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Lessons learned Critical Success Factors Student centred Common basis (learning outcomes/ learning hours / workload) Convertibility (currency) Transparency Institutional obligation Internal discussion and agreement Openess - trust gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de

Bachelor Welcome Adapt to situations Communicate Solve problems Analyse Learn broad subject related knowledge Work independently