© ECG GmbH Berlin Inhalte der neue Verordnungen Inhalte der neuen Verordnungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
Advertisements

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in Hessen ab Eckpunkte
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Stärkere Konzentration
Partnerschaft Eine stärker dezentrale Kohäsionspolitik
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Telemonitoring | Technologie-und Marketing-Management in IT-/TIMES-Märkten | Yassin Zribi | Mai 2010 |
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
20:00.
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
10 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 10 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft Nachhaltigkeit: mehr als Modebegriff und Energieeinsparung per.
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Konferenz zur Umwelt- und Naturschutzförderung in der EU- Regionalpolitik ab / EU- Regionalpolitik aus Sicht des Freistaates Sachsen.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Besuch des Staatssekretärs Herrn Alber am in Cottbus
Lissabon-Strategie und ungarische Beschäftigungspolitik
Die Bedeutung der Sprache. CERI-Seminar Graz, 2009
Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Technologie- und InnovationsPartner Die Technologie- und InnovationsPartner werden vom EFRE - Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Grundtvig
Beschäftigungspolitische Leitlinien
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Objektive Berichterstattung mit Analysen und Kennzahlen
Innovation im Burgenland Ziele, Akteure, Förderungen
Referendarausbildung NRW 2013
Herzlich Willkommen zum Workshop für Verwaltungsmitarbeiter
Die Europäische Union David Veselý 2010.
Rat WBF am 9.März 2011 I Jahreswachstumsbericht/Europäisches Semester I Europäisches Semester? = jährliche wirtschaftspolitische Ex-ante-Koordinierung.
Der Europäische Reformvertrag – Meilenstein oder ‚One Hit-Wonder‘?
Vertiefungsveranstaltung Europarecht
Ján Lakatoš Dávid Oros Martin Rešetár OKT. A , 2006/2007
COMENIUS Schulpartnerschaften 2008
Gender Mainstreaming.
Pressemitteilung DSSI Konzept der Empfangseinrichtungen für Asylbewerberfamilien in Steg und Raron.
Europa/EU benötigt DD, ebenso wie die Demokratie /DD ihre Transnationalisierung (EU) benötigt Jenaer Vorlesung zur Geschichte, Theorie und Praxis der Direkten.
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Den Europæiske Ombudsmand Der Europäische Bürgerbeauftragte Ο Ευρωπαίος Διαμεσολαβητής The European Ombudsman Il Mediatore Europeo Le Médiateur Européen.
Prof. Dr. Thomas Raab, Trier1 Leiharbeit und Arbeitseinsatz in Drittfirmen – gesetzliche Spielräume und Umgehungsgestaltungen Vortrag im Rahmen der Tagung.
© ECG GmbH Berlin Fehleranalyse Auswertung der Erfahrungen der Projektkonsultants Auswertung der Erfahrungen der Projektkonsultants.
Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Regionalpolitik am Beispiel der EU Univ.-Prof. Mag. DDr.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Zusammengestellt von OE3DSB
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
Förderungen, Subventions- und Beihilferecht der EU Prof. Dr. Arsène Verny, M.E.S.
VI GrEF2 Susanne Strehle EHAP 27. August 2014.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
EU-Programm für Beschäftigung und Soziale Innovation (EaSI)
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Begleitausschusses am
BBJ Zentrale Beratungsstelle für Träger der Jugendhilfe • April 2007
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

© ECG GmbH Berlin Inhalte der neue Verordnungen Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Inhalte der neuen Verordnungen Europäischer Sozialfonds Inhalte der neuen Verordnungen Aufgabe: Entwicklung der Humanressourcen und der Beschäftigung Interventionsbereiche: Unterstützung der mehrjährigen einzelstaatlichen beschäftigungspolitischen Aktionspläne aktive Arbeitsmarktpolitik zur Förderung der Integration soziale Eingliederung / Chancengleichheit Systeme des lebenslangen Lernens Ausbildung im Hinblick auf Innovation und Anpassungsfähigkeit Verbesserung der Beteiligung von Frauen Lokale Entwicklung / Territoriale Beschäftigungsbündniss Informationsgesellschaft

© ECG GmbH Berlin Rechtsgrundlage ESF VO 1260/1999 v mit allgemeinen Bestimmungen über die Strukturfonds Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 161 vom : Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 213 vom VO 1784/1999 v betreffend den Europäischen Sozialfonds Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Ziele Ziel 1: Förderung der Entwicklung und der strukturellen Anpassung der Regionen mit Entwicklungsrückstand Ziel 2: Unterstützung der wirtschaftlichen und sozialen Umstellung der Gebiete mit Strukturproblemen Ziel 3: Unterstützung der Anpassung und Modernisierung der Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungspolitiken und -systeme (nicht-Ziel 1- Regionen) Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Artikel 158 und 160, allgemeine Ziele Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Übergangsunterstützung: Berlin-Ost bis Ehemalige Ziel 1-Regionen: : schrittweise verringerte Unterstützung aus dem EFRE, ESF, EAGFL-Ausrichtung und FIAF Trägerstammblatt 2006: für diejenigen Teile der Regionen, die die Kriterien für Ziel 2 erfüllen: Ausweitung des Programms Ziel 1: Übergangsbestimmungen keine abrupte Einstellung der EU-Förderung für die Regionen Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Ziel 3 Nicht unter Ziel 1 fallende Gebiete Bezugsrahmen für alle in einem Mitgliedstaat durchgeführten Maßnahmen zugunsten der Humanressourcen Anpassung und Modernisierung der Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssysteme und -politiken: Begleitung wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen Systeme für lebenslange Bildung und Fortbildung aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Förderung von sozialer Eingliederung und Chancengleichheit Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Gemeinschaftsinitiativen Im Mittelpunkt steht der zusätzliche Nutzen für die Gemeinschaft Vier Aktionsbereiche: INTERREG: grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit zur Förderung einer ausgewogenen Entwicklung und Raumplanung (Finanzierung: EFRE) URBAN: Stadterneuerung (Finanzierung: EFRE) LEADER: Entwicklung des ländlichen Raums (Finanzierung: EAGFL- Ausrichtung) EQUAL: transnationale Zusammenarbeit zur Förderung neuer Methoden zur Bekämpfung von Diskriminierungen und Ungleichheiten im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt (Finanzierung: ESF) Gesamtmittel = 5,35% der Strukturfondsmittel Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Aufteilung der Strukturfondsmittel (195 Mrd. Euro für ) 69,7% für Ziel 1 (mit phasing-out 4,3%) = 135,9 Mrd.Euro 11,5% für Ziel 2 (mit phasing-out 1,4%) = 22,5 Mrd. Euro 12,3% für Ziel 3 = 22,5 Mrd. Euro 5,35% für die Gemeinschaftsinitiativen 0,40% für innovative Maßnahmen 0,25% für technische Hilfe 0,5% für das FIAF außerhalb der Ziel 1-Regionen Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Wieviel Geld erhält Berlin aus dem ESF? Ziel 1-Übergang319Mio DM Ziel 2249Mio DM Ziel 3279Mio DM Gesamt847Mio DM Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Beschäftigungspolitische Leitlinien 2000 Entscheidung des Rates vom Pfeiler: Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Entwicklung des Unternehmergeistes Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Beschäftigten Förderung der Chancengleichheit für Frauen und Männer Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Politikbereiche, um die 4 Pfeiler zu stützen AAktive Arbeitsmarktpolitiken zur Förderung der Beschäftigung BEine Gesellschaft ohne Ausgrenzung CFörderung der Beschäftigungsfähigkeit, Qualifikationen und Mobilität durch lebenslanges Lernen DFörderung der Anpassungsfähigkeit und des Unternehmergeistes EFrauenfreundliche Maßnahmen FLokales Kapital für soziale Zwecke Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Obergrenzen für die Kofinanzierungssätze berechnet auf Maßnahmeebene höchstens 75% (in Berlin 70%) der zuschußfähigen Gesamtkosten und i.d.R. mindestens 50% der zuschußfähigen öffentlichen Ausgaben für Ziel 1-Regionen höchstens 50% (in Berlin 45%) der zuschußfähigen Gesamtkosten und i.d.R. mindestens 25% der zuschußfähigen öffentlichen Ausgaben für Ziel 2- und 3- Regionen Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Finanzmanagement Kombination von Vereinfachung und Effizienz automatische jährliche Mittelbindungen automatische Freigabe von nichtverwendeten Mitteln Vorauszahlung in Höhe von 7% bei Genehmigung des Programms neues System der Erstattung der getätigten Ausgaben Schlußzahlung in Höhe von 5% bei Abschluß des Programms Pauschale Indexierung der Gesamtmittel mit jährlich 2%; ggf. Revision für Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Leistungsgebundene Reserve Ein neues Instrument zur Förderung von besseren Leistungen 4% der nationalen Mittelzuweisung (bis spätestens ) Beurteilung der Programmleistung: Verwirklichung der anfangs festgelegten Ziele Qualität der Programmverwaltung Inanspruchnahme der EU-Mittel und deren Hebelwirkung Indikatoren werden vom Mitgliedstaat auf der Grundlage von Vorschlägen der KOM ausgewählt Mitgliedstaat schlägt erfolgreiche Programme vor Mittel werden von der KOM zugewiesen Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Wesentliche Neuigkeiten geändertes Antragsformular genauere Zielgruppenplanung veränderte Kostenstrukturen genauere Finanzierungsdarstellung Scoring-Verfahren Bewertung von Querschnittsaufgaben durch die Bewilligungsbehörde geändertes Berichtsverfahren Ausgabennachweise dreimal jährlich Stammblattverfahren Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Scoring-Verfahren 1. Förderung der lokalen Entwicklung 2. Förderung der sozialen und arbeitsmarktspezifischen Dimension der Informationsgesellschaft 3. Chancengleichheit/Gender-Mainstreaming 4. Nachhaltigkeit 4 Querschnittsaufgaben: Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Ausgabennachweise - per jeden Jahres: Einreichung bis per jeden Jahres: Einreichung bis per jeden Jahres: Einreichung bis dreimal jährlich Berichterstattung : Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Stammblattverfahren dient der wissenschaftlichen Begleitung und Bewertung der ESF-Interventionen : Rechtsgrundlage: VO 1260/1999, Kapitel III, speziell Art. 40, Ziffer (3) Die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten... erfassen die erforderlichen Daten, damit die Bewertung möglichst effizient durchgeführt werden kann. Dabei werden die verschiedenen Angaben, die im Rahmen des Begleitsystems ermittelt werden können, herangezogen und erforderlichenfalls durch die Sammlung von Informationen ergänzt, die die Relevanz der Bewertung verbessern soll. bundesweit einheitlich zur Sicherung der Vergleichbarkeit Inhalte der neuen Verordnungen

© ECG GmbH Berlin Stammblattverfahren vier verschiedene Stammblätter: Basisinformationen werden zu Maßnahmebeginn erhoben und Projektstammblatt Trägerstammblatt Unternehmensstammblatt Teilnehmerstammblatt Ergebnisinformationen werden während, zum Ende und nach Abschluß einer Maßnahme erhoben Inhalte der neuen Verordnungen