Gesellschaftliche Verantwortung als Leitmotiv einer zeitgemäßen Unternehmenspolitik Bürgerkongress des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Fakten zum Investitionskonzept
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
1.Zwei schwierige Begriffsbestimmungen 2.Schwierige Daten 3.Biographieanalytischer Zugang 4.Wir-Sinn und Übergangsfunktionen 5.Fazit.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
 Präsentation transkript:

Gesellschaftliche Verantwortung als Leitmotiv einer zeitgemäßen Unternehmenspolitik Bürgerkongress des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz 30. September 2005 in Bad Kreuznach von Dr. Gunter Kayser Wissenschaftlicher Geschäftführer Institut für Mittelstandsforschung Bonn Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, YM Sept2005

Abbildung 1: Tragen Unternehmer größere gesellschaftliche Verantwortung als andere Gesellschaftsgruppen? Nein 33,2 % 66,6 % Ja Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, YM Sept2005 0,2 % Keine Angabe n = 335 Quelle: Mind 03

Abbildung 2: Tragen Unternehmer größere gesellschaftliche Verantwortung als andere Gesellschaftsgruppen – Branchenspektrum* in % Produzierendes Gewerbe Handel Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, YM Sept2005 Dienstleistungen Ja Nein * Ohne keine Angabe Quelle: Mind 03

Abbildung 3: Tragen Unternehmer größere gesellschaftliche Verantwortung als andere Gesellschaftsgruppen – Größenspektrum in % Zahl der Beschäftigten 1 - 4 5 - 9 10 - 19 20 - 49 Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, YM Sept2005 50 und mehr Ja Nein Quelle: Mind 03

Abbildung 4: Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung in % Durch Schaffung sicherer Arbeitsplätze Durch soziales Engagement Durch politisches Engagement Durch kulturelles Engagement Durch religiöses Engagement Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, YM Sept2005 Gar nicht Keine Angabe Quelle: Mind 03

Produzierendes Gewerbe Abbildung 5: Art der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung -- Branchenspektrum in % Wahrnehmung durch... Alle Unternehmen Produzierendes Gewerbe Handel Dienstleistungen Spenden 55,5 49,2 57,1 60,6 Ehrenamt 26,9 27,7 31,3 23,5 Ressourcen 34,1 37,7 33,4 30,4 Mitgliedschaft 38,2 45,6 29,5 35,0 Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, YM Sept2005 Mehrfachantworten Quelle: Mind 03

Durchschnittlicher Aufwand Abbildung 6: Durchschnittsaufwand für bürgerschaftliches Engagement nach Aufwandsarten ( in % des Jahresumsatzes ) in % Durchschnittlicher Aufwand Unternehmen mit ... Beschäftigten Geldzuwendungen Sachzuwendungen Zuwendungen insgesamt bis zu 19 0,11 0,12 0,23 20 bis 99 0,14 0,25 100 bis 499 0,06 0,01 0,07 500 und mehr 0,04 0,05 Unternehmen insgesamt 0,02 Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, YM Sept2005 n = 188 Quelle: IfM Bonn, 2002

Abbildung 7: Fördebereiche der Unternehmen in % Soziales Kultur und Bildung Sport Wissenschaft Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, YM Sept2005 Umwelt Große Unternehmen KMU n = 220 Quelle: IfM Bonn, 2002

Abbildung 8: Ausprägung einzelner Maßnahmen zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung Geldzuwendungen Sachzuwendungen Kostenlose Dienste Mitarbeiterfreistellungen Engagement von Unternehmer/in Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, YM Sept2005 Nutzungsgestattungen Gründung einer Stiftung Große Unternehmen KMU n = 225 Quelle: IfM Bonn, 2002

Abbildung 9: Motive für gemeinwohlorientiertes Engagement Unternehmensgröße in % klein mittel groß 89 71 Dokumentation gesellschaftlicher Verantwortung 64 59 80 89 Imageverbesserung 63 70 39 Personalpolitische Ziele Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, YM Sept2005 69 74 54 Kundenbezogene Ziele 68 51 40 Eigene Interessenlage n = 210 Quelle: IfM Bonn, 2002

Abbildung 10: Regionale Reichweite gesellschaftlichbezogener Maßnahmen der Unternehmen Maßnahmen richten sich an ... in % 87,2 höchstens auf ... 42,0 40,3 26,1 Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, YM Sept2005 23,0 15,5 Lokales Umfeld am Unternehmenssitz Region um den Unternehmenssitz Bundesgebiet n = 226 Quelle: IfM Bonn, 2002

Engagement erfolgt ... in % Abbildung 11: Maßnahmen zu Dokumentation / Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung – vertraglich – strategisch in % Engagement erfolgt ... in % ist Teil ... in % 72,6 69,6 30,4 27,4 Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, OP Sept2005 ohne Vertrag mit Vertrag einer Strategie einer spontanen Entwicklung n = 208 n = 224 Quelle: IfM Bonn, 2002

jährlich engagierte KMU (39,3 %)** Abbildung 12: Verantwortliche (Mit-) Gestaltung des sozialen Umfelds durch Unternehmen des deutschen Mittelstands: zumindest mittelfristig gesellschaftlich engagierte KMU (mindestens 1 x in 5 Jahren) (82,4 %)* jährlich engagierte KMU (39,3 %)** Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, OP Sept2005 KMU betreiben jährlich Corporate Citizenship (22,8 %)** * IfM Bonn 2002 ** IfM Bonn 2005

Abbildung 13: Betrieblicher Nutzen der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung (Corporate Citizenship) Nutzen Anteil der Corporate Citizen Kundenbezogener Nutzen darunter: Verbesserung des Firmenimages Erschließung neuer Kundenkreise Stärkung der Kundenbindung 93,1 89,7 68,3 60,7 Personalpolitischer Nutzen Stärkung der Unternehmenskultur Steigerung der Mitarbeitermotivation Stärkere Mitarbeiterbindung Qualifikationssteigerung der Mitarbeiter Verbesserte Chancen bei der Personalrekrutierung 73,8 64,1 55,9 51,7 38,6 Innovationspolitischer Nutzen 17,9 (in %) Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, OP Sept2005 n = 145 Handwerksunternehmen Quelle: Frank Maaß: Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen, in: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Heft 1/2005, Wiesbaden

Corporate Citizenship Abbildung 14: Einflussfaktoren auf aktive Corporate Citizenship Innovationsorientierung Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen + + Corporate Citizenship + + Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, OP Sept2005 Partizipativer Führungsstil Mitarbeiterqualifizierung Quelle: MIND 03, eigene Berechnungen

Reputation / Versicherung Informations- politik Abbildung 15: Funktionen des Corporate Citizenship aus Unternehmenssicht: Markt Reputation / Versicherung Informations- politik Veränderungs- prozesse gesellschaftl. Rahmen Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, OP Sept2005 Public relations Personal- arbeit Unternehmen Gesellschaft

Abbildung 16: Partner beim aktiven Corporate Citizenship Kooperationspartner Unternehmen des HwP-Samples Soziale Organisationen des Dritten Sektors1 darunter: Schulen / Kindergärten Religionsgemeinschaften (Fach-) Hochschulen Sonstige soziale Organisationen 94,9 71,3 39,0 33,1 57,4 Bürgerschaftliche Akteure Unternehmen2 Privatpersonen Bürgerinitiativen 72,1 36,8 23,1 (in %) Erstellt für Kay_04_am_30September2005_Bürgerkongress.ppt, OP Sept2005 1 Dritt-Sektor-Organisationen (Wohlfahrtsverbände etc.) und soziale Einrichtungen in zum Teil öffentlichen Trägerschaft, ausgenommen die öffentliche Verwaltung 2 Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft ausgenommen n = 145 Handwerksunternehmen Quelle: BERTELSMANN STIFTUNG/ZDH/IMPULSE und eigene Berechnungen

Abbildung 17: Definition Corporate Citizenship (CC) Unternehmen betreiben Corporate Citizenship, indem sie ... “in ihr gesellschaftliches Umfeld investieren, und ... dabei „ alle ihre Ressourcen“ einbringen, und ... „ordnungspolitische Mitverantwortung übernehmen“. HABISCH, A.; SCHMIDTPETER, R. (2003): Corporate Citizenship, S. 58

Abbildung 18: Definition Corporate Social Responsibility (CSR) `Freiwillige Einbeziehung sozialer und ökologischer Gesichtspunkte in die allgemeine Geschäftstätigkeit´ (Grünbuch 366 (2001) der Europäischen Kommission)