Foliensatz der IW Consult für die Verbände VDMA, VCI und WV Stahl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Telefonnummer.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Die Deutschen im Herbst 2008
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Ergebnisse einer Standortanalyse
Industrieland Deutschland
20:00.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
So kannst du beide schnell berechnen.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Eine Einführung in die CD-ROM
Präsentation der Ergebnisse der Studie: Die Zukunft des Großhandels - Hat der Großhandel Zukunft? Kurzfassung Julia Jöchlinger, Studentin an der Fachhochschule.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Dokumentation der Umfrage
Industrieland Deutschland
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Industrieland Deutschland
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
EU-Industriepolitik – Anspruch und Wirklichkeit
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© Creditreform Gruppe Pressekonferenz zur regionalen Wirtschafts- und Konjunkturlage Oldenburg/Leer, 5. Mai 2011.
Polizeiliche Kriminalstatistik Sachsen-Anhalt 2013
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Geometrische Aufgaben
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Grafiken zur Halbjahrespressekonferenz 2014 des VCI
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Investitionen in Deutschland
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Energiepreise und -kosten
Industrieland Deutschland
Industrieland Deutschland
Branchenporträt der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie.
Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen
Presseabend 2013: Chemiekonjunktur unter der Lupe
 Präsentation transkript:

Foliensatz der IW Consult für die Verbände VDMA, VCI und WV Stahl Wertschöpfungsketten und Netzwerke – Welche Veränderungen sind zu erwarten? Foliensatz der IW Consult für die Verbände VDMA, VCI und WV Stahl

Kernergebnisse Das Industrieland Deutschland profitiert von zwei besonderen Stärken Eine breite Industriestruktur Die Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg Im globalen Umfeld wandeln sich Wertschöpfungsketten dynamisch Lieferketten rücken in den Fokus, Wertschöpfungstiefen werden reduziert Lieferketten und Netzwerke werden internationaler Der Schwerpunkt bleiben dabei inländische Verflechtungen wegen Vorteile räumlicher Nähe Deutschlands Innovationsfähigkeit wird im Verbund gestärkt Energieintensive Unternehmen stärken den branchenübergreifenden Innovationsverbund Möglicher negativer Einfluss durch Ausfall energieintensiver Unternehmen

Bedeutung des Industrie-Dienstleistungsverbunds Anteile in % Lieferbeziehungen zwischen ausgewählten Branchen in Mrd. Euro D, F: 2007; I, UK: 2005 D F I UK Alle 23 Branchen des Verarbeitenden Gewerbes 184,2 104,7 133,1 74,2 Quelle: VGR, eigene Darstellung

Kraftwagen und Kraftwagenteile Starker Industriestandort Deutschland Lieferverflechtungen und Produktionswert in Mrd. Euro Chemie Produktionswert: 147 Maschinenbau Produktionswert: 223 Elektro Produktionswert: 135 22,37 3,10 1,68 1,04 2,47 1,40 Metall Produktionswert: 225 Kraftwagen und Kraftwagenteile Produktionswert: 294 0,70 6,48 19,20 0,16 0,09 7,07 3,69 0,72 1,03 0,22 0,63 6,47 2,07 Darstellung für fünf exemplarische Branchen 2007, Metall: Metallerzeugung und -erzeugnisse, Elektro: Geräte der Elektrizitätserzeugung, -verteilung o.ä. und Nachrichtentechnik, elektronische Bauelemente Quelle: VGR, eigene Darstellung

Inländische Wertschöpfungsketten bleiben entscheidend Sitz des größten Kunden/Lieferanten/Wettbewerbers, Anteile in % Heute 2016 90 83 Deutschland EU-15 ohne D 52 56 China 21 40 USA 21 21 Osteuropa 11 18 Brasilien, Russland, Indien 7 20 Einfluss räumlicher Nähe / Bevorzugung nationaler ggü. internat. Lieferanten Chemie Maschinenbau Metall VG Auch bei etwas höherem Preis 33,8 47,7 39,7 37,4 Bei vergleichbarem Preis 43,0 40,8 42,9 47,6 Keine Bevorzugung nat. Lieferanten 23,2 11,5 17,4 14,9 Quelle: IW-Zukunftspanel (2012)

Lieferkettenrisiken Risiken im Zuge der Globalisierung Chemie Maschinenbau Metall Verarbeitendes Gewerbe Risiko des Wegbrechens deutscher Unternehmen innerhalb der Lieferkette 41,3 31,5 40,2 35,1 Chance neuer, robuster Lieferketten mit Beteiligung von Partnern im Ausland 81,0 84,2 81,9 75,0 Negativer Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit durch den Ausfall eines Lieferanten 70,0 66,9 62,0 61,9 Quelle: IW-Zukunftspanel (2012)

Lieferkettenrisiken Risiken im Zuge der Energiewende Risiko des Wegbrechens deutscher Unternehmen innerhalb der Lieferkette Ja Nein Energieintensive Unternehmen als Lieferant 37,4 62,6 Energieintensive Unternehmen nicht als Lieferant 24,4 75,6 Zusammenarbeit mit energieintensiven Unternehmen im Netzwerk 41,1 58,9 Keine Zusammenarbeit mit energieintensiven Unternehmen im Netzwerk 28,8 71,2 Quelle: IW-Zukunftspanel (2012)

Enge Verflechtung mit energieintensiven Unternehmen Anteile in Prozent Verflechtungen zwischen energieintensiven und anderen Unternehmen Chemie Maschinenbau Metall VG Energieintensive Unternehmen als Lieferanten 90,0 86,6 99,8 83,1 Zusammenarbeit mit energieintensiven Unternehmen im Netzwerk 53,6 39,3 60,2 40,7 Quelle: IW-Zukunftspanel (2012)

Einfluss der Energiewende auf den Standort D Anteile in Prozent Einschätzung des Einflusses der Energiewende auf den Standort Chemie Maschinenbau Metall VG Deutliche Schwächung 19,3 19,4 41,2 18,8 Unsicher bzgl. des Einflusses 79,9 79,1 57,1 80,0 Deutliche Stärkung 0,7 1,5 1,7 1,2 Die Kategorie „unsicher bezüglich des Einflusses“ setzt sich aus drei Antwortmöglichkeiten zusammen: „eher geschwächt“, „weder noch“, „eher gestärkt“. Quelle: IW-Zukunftspanel (2012)

Bedeutung der Innovationskraft Energieintensive Unternehmen sind Impulsgeber Einfluss der Innovationskraft und -impulse energieintensiver Unternehmen Chemie Maschinenbau Metall VG Bedeutung der Innovationskraft energieintensiver Unternehmen für das eigene Unternehmen Wichtig 75,5 62,6 87,3 70,8 Unwichtig 24,5 37,4 12,7 29,2 Generierung von Innovationsimpulsen durch die Zusammenarbeit mit energieintensiven Unternehmen Ja 49,7 39,7 56,2 43,9 Nein, keine Impulse 50,4 60,3 43,8 56,1 Themengebiete der wichtigsten Innovationsimpulse Angaben in % Chemie Maschinenbau Metall VG Materialeffizienz 55,1 70,5 68,6 63,0 Energieeffizienz 63,8 44,9 62,3 53,1 Neue Werkstoffe 51,5 48,2 45,3 45,4 Quelle: IW-Zukunftspanel (2012)